WLAN-Verbindung zwischen Speedport W 101 Bridge u. W 724V
12 years ago
Schwierigkeiten bei der WLAN-Verbindung zwischen beiden Geräten
Hardware:
# Speedport W 724V (Typ A)
# Speedport W 101 Bridge
# VDSL Geschwindigkeit (VDSL 50)
# Entertain Comfort IP
# Speedphone 500
# Speedphone 300
# Speedport W 100 Repeater
Hallo zusammen,
am Sonntag habe ich den neuen Speedport W 724 V am VDSL50-Anschluss automatisch konfiguriert. Anschließend konnten alle Geräte bis auf die Speedport W 101 Bridge via WLAN im Heimnetzwerk ohne Probleme angeschaltet werden.
Anmerkung: Die Bridge läuft via WLAN am alten Router W 920V weiterhin ohne Probleme.
Die Bridge lässt sich über alle folgend benannten Maßnahmen aber nicht via WLAN verbinden:
- Push-Button Methode
- PIN -Button Methode
- Kombination der Frequenzbänder (zusammen bzw. einzeln)
- Änderung des WLAN-Standards (einzeln je Frequenzband bzw. in Kombination untereinander).
- DHCP ein
- Änderung der Sendeleistung
Gestern Abend hat dann noch ein freundlicher Service-Techniker ca. 15 Minuten versucht, die Bridge per diverser Einstellungen zu verbinden bzw. mir entsprechende Anweisungen zu geben.
Zur Sicherstellung der Funktionsfähigtkeit sollte ich dann noch die Bridge an den alten Router anschließen (siehe oben). Der dann vereinbarte erneute Anruf ist leider ausgeblieben.
Vielleicht hat hier noch jemand einen entscheidenden Tipp, wie ich die beiden Geräte verheiraten kann?
Thx in advance
Kannibale
P.S.: Die Geräte stehen derzeit ca einen Meter auseinander.
Hardware:
# Speedport W 724V (Typ A)
# Speedport W 101 Bridge
# VDSL Geschwindigkeit (VDSL 50)
# Entertain Comfort IP
# Speedphone 500
# Speedphone 300
# Speedport W 100 Repeater
Hallo zusammen,
am Sonntag habe ich den neuen Speedport W 724 V am VDSL50-Anschluss automatisch konfiguriert. Anschließend konnten alle Geräte bis auf die Speedport W 101 Bridge via WLAN im Heimnetzwerk ohne Probleme angeschaltet werden.
Anmerkung: Die Bridge läuft via WLAN am alten Router W 920V weiterhin ohne Probleme.
Die Bridge lässt sich über alle folgend benannten Maßnahmen aber nicht via WLAN verbinden:
- Push-Button Methode
- PIN -Button Methode
- Kombination der Frequenzbänder (zusammen bzw. einzeln)
- Änderung des WLAN-Standards (einzeln je Frequenzband bzw. in Kombination untereinander).
- DHCP ein
- Änderung der Sendeleistung
Gestern Abend hat dann noch ein freundlicher Service-Techniker ca. 15 Minuten versucht, die Bridge per diverser Einstellungen zu verbinden bzw. mir entsprechende Anweisungen zu geben.
Zur Sicherstellung der Funktionsfähigtkeit sollte ich dann noch die Bridge an den alten Router anschließen (siehe oben). Der dann vereinbarte erneute Anruf ist leider ausgeblieben.
Vielleicht hat hier noch jemand einen entscheidenden Tipp, wie ich die beiden Geräte verheiraten kann?
Thx in advance
Kannibale
P.S.: Die Geräte stehen derzeit ca einen Meter auseinander.
28173
0
21
Accepted Solutions
All Answers (21)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
17692
2
3
16551
0
66
2Fake
12 years ago
0
0
tellme
12 years ago
Alles funktioniert heutzutage drahtlos und mit dem neuen Router fängt man wieder an, Schnüre zu verlegen???
0
1
hubert477
Answer
from
tellme
10 years ago
schnelle lösung: fritz repeater 1750 (hat einen Lan-anschluss). funktioniert bei mir einwandfrei mit W724V und verbessert gleichzeitig die wlan-versorgung im haus.
0
Unlogged in user
Answer
from
tellme
UlrichZ
12 years ago
Welches Gerät kann anstelle der Bridge 101 verwendet werden?
Für Entertain eignet sich sehr gut die Speedport W 102 Bridge. Du benötigst mindestens das Speedport W 102 Bridge Duo:
http://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EKI-PK-Site/de_DE/-/EUR/ViewProductDetails-Start;sid=LR4_QJOV23AuQMIs20Qv9JiQ8rBE8ZMT6v1wcAgABTdX69yltosmgeGjTYD6kA==?ProductRefID=0904231000009%40EKI-PK&StageProductRefID=0904231000009_0002%40EKI-PK&CatalogCategoryID=SLIFC7ITJFgAAAEdsgdTq_y.
Die Bridge funktioniert mit jedem Speedport Router, da sie per Netzwerkkabel mit dem Router verbunden wird.
Gruß Ulrich
0
0
tellme
12 years ago
Hast Du Speedport W 102 Bridge Duo zusammen mit dem Router getestet?
0
2
Marcus.Rheker
Answer
from
tellme
8 years ago
Keine Alternative ist: Falsch! Es gibt eine Alternative: Und die ist in Zeiten von datenintensivem HD (bzw. kommend 4K) der einzig wahre Königsweg und allround-kompatibel, insbesondere wenn man Router und Receiver raum- oder stockwerkübergreifend stehen und trotzdem keine Lust auf Verpixelungen, Artefakte, eingefrorene Bilder, Stotterton & Co. hat: Das Zauberwort heißt: Powerline !
http://www.mediamarkt.de/de/product/_devolo-9390-dlan%C2%AE-1200-wifi-ac-starter-kit-1892407.html
Voraussetzung für opt. Leistung der o.g. Powerline Adapter: Freie EINZEL Wandsteckdosen in der Nähe von Router und Receiver. Sind an der je betreffenden Wand Mehrfachsteckerleisten verbaut und die Adapter im Parallelbetrieb eingesteckt oder werden die Adapter in einer eingestöpselten Mehrfachsteckerleiste betrieben, geht der ansonsten sehr hohe Datendurchsatz der Adapter rapide in den Keller, das gilt insbesondere für denjenigen Adapter der als Einspeisepunkt das Internetsignal "Huckepack" auf die Stromleitung schickt. Aber auch der Entnahmeadapter sollte direkt in einer Einzelwanddose stecken, nur dann ergibt sich der max. Datendurchsatz. Bei o.g. 1200er Kit gehen Steckdosenplätze nicht verloren, weil die Adapter je eine durchgeschliffene eigene Dose mitbringen, wodurch man dann etwaig benötigte Steckerleisten ohne Datendurchsatzverlust HINTER die jeweiligen Adapter hängen kann.
Devolo ist bis dato der einzig uneingeschränkt empfehlenswerte Hersteller für Powerline Lösungen, da deren aktuelle Modelle die Stromleitungsinfrastruktur der Wohnung oder des Hauses vollständig (=dreiadrig) nutzen. Damit sind sogar mit noch brauchbarem Datendurchsatz auch ohne Phasenkoppler Wechselstromzähler überspringbar, wenn z.B. von einer Wohnung in eine andere versorgt werden soll, solange darauf geachtet wird daß die Adapter wirklich direkt in Einzelwanddosen gesteckt sind, in der Steuerungssoftware die Energiesparoptionen deaktiviert werden - und die Firmware auf den aktuellsten Stand aktualisiert ist.
Mit aktuell 169 EUR für ein Starterset aus Einspeise- und Entnahmeadapter (letzterer fungiert gleichzeitig noch als zusätzlicher WLAN Access Point, wodurch das Router WLAN reichweitenverlängerbar ist oder ein zweites WLAN aufgespannt werden kann) ist die Lösung zwar nicht gerade billig, hat dafür aber definitiv Hand und Fuß, ist jedweder Funkbridgelösung haushoch überlegen und damit jeden Cent wert. Lest mal die Userbewertungen unter o.g. Link....
0
der_Lutz
Answer
from
tellme
8 years ago
Keine Alternative ist: Falsch! Es gibt eine Alternative: Und die ist in Zeiten von datenintensivem HD (bzw. kommend 4K) der einzig wahre Königsweg und allround-kompatibel, insbesondere wenn man Router und Receiver raum- oder stockwerkübergreifend stehen und trotzdem keine Lust auf Verpixelungen, Artefakte, eingefrorene Bilder, Stotterton & Co. hat: Das Zauberwort heißt: Powerline !
Keine Alternative ist: Falsch! Es gibt eine Alternative: Und die ist in Zeiten von datenintensivem HD (bzw. kommend 4K) der einzig wahre Königsweg und allround-kompatibel, insbesondere wenn man Router und Receiver raum- oder stockwerkübergreifend stehen und trotzdem keine Lust auf Verpixelungen, Artefakte, eingefrorene Bilder, Stotterton & Co. hat: Das Zauberwort heißt: Powerline !
So ein Unfug, eine temporär eventuell funktionierende Lösung die Energieübertragunsleitungen zweckentfremdet als Königsweg zu bezeichnen.
Ein Kabel ist ein Kabel ist ein Kabel, so und nicht anders. Einmal Geld in die Hand genommen und auch in Zukunft Ruhe, der Mist von PowerLAN verseucht die umliegenden Funkfrequenzen, stört das DSL Signal macht das ganze Haus zum Strahler und am Ende funktioniert es nicht.
0
Unlogged in user
Answer
from
tellme
2Fake
12 years ago
0
0
UlrichZ
12 years ago
Die Telekom Hotline hat mir gesagt, dass gar keine Bridge mit dem Speedport W 724v funktioniert. Eine Alternative gäbe es nicht.
Wie 2Fake schon schrieb, die Speedport W 102 Bridge baut ein vom Router unabhängiges WLAN-Netz auf und kann somit mit jedem Router betrieben werden. Diese Bridge besteht aus einer Basisstation und bis zu vier Adaptern. Die Basistation wird per LAN-Kabel an den Router angeschlossen und die Adapter werden mit den entfernten Netzwerk-Clients wiederum per LAN-Kabl verbunden. Siehe dazu die Bedienanleitung:
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport%20W%20102%20Bridge/Bedienungsanleitung_Speedport_W_102_Bridge_04_2011.pdf
Gruß Ulrich
0
0
Berserkus
12 years ago
Denn auch ich habe mir nun den W724V zugelegt und nun hab ich, ist ja nicht zufällig gerade Wochenende, im Schlafzimmer usw. kein Entertain.....
Und ich wollte die Bridge gerade auch noch wegen der Repeaterfunktion zum normalen 2,4GHz Netzwerk auf gar keinen Fall weggeben....
Und nu? verdammter mist, warum ist das Teil nicht kompatibel??
Wozu gibts dafür die ganzen Standarts?
Damit die Telekom diese nicht einhalten muss oder was?
Ich bin leider im Moment so richtig Sauer!
0
0
Altwieeinbaum
12 years ago
Also gut, hab ich bei der Telekom angerufen (zum Abend erwischt man meist schnell einen kompetenten Mitarbeiter) und siehe da, schon der Zweite konnte mir bestätigen, dass das neue Speedport nicht mit der alten Bridge kompatibel ist. Da ich die Bridge gemietet hatte, willigte ich ein, die neue Bridge zu nehmen - und dann der nächste Hammer: Die neue Bridge ist NICHT mietbar, muss also zum Vorzugspreis von 129,-€ gekauft werden!
Ich fasse also zusammen:
Da wird ein neues Gerät entwickelt, dass nicht abwärtskompatibel ist (selbst Microsoft schafft inzwischen Abwärtskompatibilität!) - noch nicht mal mit den eigenen Geräten, gerade mal 2 Generationen zuvor!?! Das damit benötigte Alternativ-Gerät wird nicht zur Miete angeboten, scheinbar rechnet sich die Miet-Aktion nicht.
Ein traurigens, aber cleveres Geschäftsgebahren: Da wird also ein Gerät entwickelt und um es nutzen zu können, MUSS ein weiteres gekauft werden...
Alle Achtung, die Telekom arbeitet wohl an einem Revival ihres ehemals bescheidenen Rufes! Traurig, was anders fällt mir dazu nicht ein! TRAURIG!!!
0
1
Duesentrieb
Answer
from
Altwieeinbaum
10 years ago
Habe gerade das gleich Probleme. Das Teil kaufe ich nicht mehr. Kostet so schon genug Geld.
0
Unlogged in user
Answer
from
Altwieeinbaum
Telekom hilft1
Telekom hilft Team
12 years ago
Die Speedport Bridge 101 funktioniert definitiv nicht mit dem Speedport W724.
Korrekt, das können wir bestätigen.
Welches Gerät kann anstelle der Bridge 101 verwendet werden?
Wie hier schon von UlrichZ beschrieben, ist die Bridge 102 die Alternative und auch routerunabhängig, da zwischen den Bridge-Adaptern ein eigenes WLAN aufgebaut wird.
Alles funktioniert heutzutage drahtlos und mit dem neuen Router fängt man wieder an, Schnüre zu verlegen???
Die “Schnüre“ sind aber dennoch keine veraltete, überholte Verbindungstechnik, sondern nach wie vor die stabilste Verbindungsart und unserer Meinung nach immer den drahtlosen Verbindungstechniken vorzuziehen, wenn es sich irgendwie machen lässt.
Die neue Bridge ist NICHT mietbar …
Korrekt, die Liste der Endgeräte die sich auch mieten lassen ist kürzer geworden. Auch wir (das Telekom Team) finden das Schade.
Da wird also ein Gerät entwickelt und um es nutzen zu können, MUSS ein weiteres gekauft werden...
Das ist im Technikbereich häufig so und hat sowohl Vor- als auch Nachteile.
Wenn Sie sich z.B. einen aktuellen Bluray-Player zulegen, bei Ihnen zuhause aber noch ein Röhrenfernseher steht, dann stehen Sie vor demselben Problem, denn die Geräte lassen sich nicht verbinden.
0
0
onkel54
12 years ago
ich bin zufällig auf diesen Beitrag gestossen und wollte nur mal mitteilen, dass hier einige Aussagen nicht stimmen.
Ich habe als Router das Speedport W724V Typ A, als Bridge die W100 und dahinter den MR300. Läuft ohne Probleme.
Also wieso behauptet dann jemand, dass am W724V keine Bridge geht?
0
0
Load more replies
Unlogged in user
Ask
from
Kannibale