Gelöst

Wo steht mein Funkmast?

vor 13 Jahren

Grüß Gott -
ich bin neu hier und völlig unbegabt, was Technik anbetrifft. Ich bitte daher um Nachsicht auch bei "dummen" Fragen.

Ich habe bisher DSL-Light und bekam vor ein paar Tagen Post von der Telekom, wie ich in 3 einfachen Schritten zum schnellen Internet via Funk komme. Nachdem ich hier im Forum ein wenig mitgelesen habe, komme ich allerdings zu dem Schluß, daß es so einfach doch nicht ist.

Ich habe bereits eine Anfrage beim Kundendienst laufen (z.B. läßt sich aus meinen Daten nicht rauslesen, welche Datenvolumen ich bisher ausnutzte), möchte aber ergänzend fragen, wie ich feststellen kann, in welcher Entfernung und wo der für mich in Frage kommende Funkmast steht. Vielleicht kann ich mir so schon mal einen Eindruck darüber verschaffen, wie stabil meine Funkverbindung wäre. Meine Postleitzahl: 94539.

Kann mir das Team Telekom weiterhelfen?
Danke im voraus!
hugo

474149

16156

    • vor 11 Jahren

      Hi Ali (omnicom),
      vielen Dank für Ihre E-Mail. Habe schon nachgeschaut für Ihren zweiten Standort schaut es sehr gut aus Fröhlich Der nächste LTE800-Sender steht ca. 750 m entfernt östlich von Ihnen. Quasi vielleicht in Sichtweite Zwinkernd Die Cell-IDs sind die 184, 185 und 186 (letzten 3 Stellen). Reichen Ihnen diese Infos schon aus?

      0

    • vor 11 Jahren

      Guten Tag Palaingo,
       
      Sie habe ich ebenfalls nicht vergessen Zwinkernd Der nächste LTE800-Sender steht an der Autobahn. Genauer geschrieben ca. 2 Km östlich (ganz leicht nördlich). Die Cell-IDs hören auf die Namen 384, 385 und 386 auf den letzten 3 Stellen. Andere LTE800-Sender stehen mindestens 4 Km weit entfernt.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Stefan (Telekom-Team)
       

      Was mich noch interessieren würde wären die Empfangswerte wie RSRP und RSRQ . Wie schauen denn diese Werte aus? Vielleicht finden wir über diese Werte etwas heraus

      Was mich noch interessieren würde wären die Empfangswerte wie RSRP und RSRQ . Wie schauen denn diese Werte aus? Vielleicht finden wir über diese Werte etwas heraus
      Was mich noch interessieren würde wären die Empfangswerte wie RSRP und RSRQ . Wie schauen denn diese Werte aus? Vielleicht finden wir über diese Werte etwas heraus


       



      4.4 Zellen-ID:......064

      4.5 Signalstärke:2

      4.6 RSRP (dBm):-104

      4.7 RSRQ (dB):-11


      Wie du siehst, isses grad nicht so dolle.
      Vll könnt ihr ja was herausfinden.

      Lg
      Stefan

      0

    • vor 11 Jahren

      Hi Stefan (Stefan6666),
       

      Wie du siehst, isses grad nicht so dolle.

      Wie du siehst, isses grad nicht so dolle.
      Wie du siehst, isses grad nicht so dolle.


      die Cell-Id ist schon mal sehr gut. Die Werte sind nur nicht wirklich optimal. Der RSRQ -Wert sticht mir hier mit -11 dBm ins Auge. Hier kannst Du nur versuchen mir drehen und wenden des Routers noch etwas herauszuholen. Ich hake gleichzeitig noch mal bei den Mitarbeitern der Netztechnik nach.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Stefan!

      Vielen Dank für die Mastauskunft. http://foren.t-online.de/foren/mods/smileys/images/s01.gif
      Ich gehe mal davon aus, dass die ca. 2 Km vom Ortseingang geschätzt sind. Also kommt noch mal ca. 1 Km bis zu meinem Haus drauf. Wie verhält sich die Funkwellenausbreitung bei einem Höhenunterschied von knapp 30-40 Metern? Mein Haus liegt wie gesagt in einer kleinen Talsohle.
      Gibt es irgendwie eine Möglichkeit im Vorfeld zu prüfen, ob ein vernünftiges LTE -Signal bei mir ankommt? Haben Elektriker für Satelliten- und Datentechnik so etwas?
      Mein DSL3000 läuft eigentlich stabil, aber für heutige Verhältnisse eben zu langsam und das letzte was ich gebrauchen könnte, ist eine Verschlechterung durch eine stark schwankende Funkverbindung. http://foren.t-online.de/foren/mods/smileys/images/s18.gif

      Gibt es einen Kartenausschnitt für meinen Standort, auf dem man den Radius der Cell-IDs sehen bzw. erkennen kann?

      So für heute genug gelöchert, aber mir fallen bestimmt noch ein paar Fragen ein. http://foren.t-online.de/foren/mods/smileys/images/s21.gif

      LG

      Palaingo

      0

    • vor 11 Jahren

      Hi Ali (omnicom), vielen Dank für Ihre E-Mail. Habe schon nachgeschaut für Ihren zweiten Standort schaut es sehr gut aus Der nächste LTE800-Sender steht ca. 750 m entfernt östlich von Ihnen. Quasi vielleicht in Sichtweite Die Cell-IDs sind die 184, 185 und 186 (letzten 3 Stellen). Reichen Ihnen diese Infos schon aus?


      Hi Ali (omnicom),
      vielen Dank für Ihre E-Mail. Habe schon nachgeschaut für Ihren zweiten Standort schaut es sehr gut aus Fröhlich Der nächste LTE800-Sender steht ca. 750 m entfernt östlich von Ihnen. Quasi vielleicht in Sichtweite Zwinkernd Die Cell-IDs sind die 184, 185 und 186 (letzten 3 Stellen). Reichen Ihnen diese Infos schon aus?

      Hi Ali (omnicom),
      vielen Dank für Ihre E-Mail. Habe schon nachgeschaut für Ihren zweiten Standort schaut es sehr gut aus Fröhlich Der nächste LTE800-Sender steht ca. 750 m entfernt östlich von Ihnen. Quasi vielleicht in Sichtweite Zwinkernd Die Cell-IDs sind die 184, 185 und 186 (letzten 3 Stellen). Reichen Ihnen diese Infos schon aus?



      Hallo Stefan D. und Team von Telekom hilft,
      herzlichen Dank für die schnellen und insbesondere sehr erfreulichen Informationen.
      Wir werden das nächste Woche mal testen.
      Ein großer Applaus für Euren Einsatz und weiter so....
      Viele Grüße
      ALi

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Telekom Team,

      jetzt habe ich aber doch noch eine Frage. Den Turm der 2,6 km westlich ist (269 86 752)bekomme ich ganz gut rein, aber da ist noch einer mit der Cell ID 297 82 528 der etwas stärker ist aber leider nur LTE 800. Könnt Ihr mir sagen, ob der auch in der Richtung steht?

      Danke und Gruß

      Tobix

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Ali (omnicom),
       

      herzlichen Dank für die schnellen und insbesondere sehr erfreulichen Informationen.

      herzlichen Dank für die schnellen und insbesondere sehr erfreulichen Informationen.
      herzlichen Dank für die schnellen und insbesondere sehr erfreulichen Informationen.


      gern geschehen.

       

      Ein großer Applaus für Euren Einsatz und weiter so....

      Ein großer Applaus für Euren Einsatz und weiter so....
      Ein großer Applaus für Euren Einsatz und weiter so....


      Auf jeden Fall machen wir weiter. Man sagt ja auch, dass der Applaus der Lohn für Künstler ist Zwinkernd Teilweise sind wir ja schon kreativ und künstlerisch in unseren Zeilen Zwinkernd

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Tobix,

      nicht wirklich. Der Sender mit der 528 am Ende steht an der E35 zwischen Stieldorferhohn und Sonderbuch. Also eher südsüdwestlich, während die 752 fast genau westlich von Ihnen steht.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Palaingo,

      Vielen Dank für die Mastauskunft.

      Vielen Dank für die Mastauskunft.
      Vielen Dank für die Mastauskunft.


      gern geschehen.

      Ich gehe mal davon aus, dass die ca. 2 Km vom Ortseingang geschätzt sind. Also kommt noch mal ca. 1 Km bis zu meinem Haus drauf.

      Ich gehe mal davon aus, dass die ca. 2 Km vom Ortseingang geschätzt sind. Also kommt noch mal ca. 1 Km bis zu meinem Haus drauf.
      Ich gehe mal davon aus, dass die ca. 2 Km vom Ortseingang geschätzt sind. Also kommt noch mal ca. 1 Km bis zu meinem Haus drauf.


      Nee, nee – ist nicht geschätzt: Ist direkte „Vogelfluglinie“ von Ihnen zum Sendemast, da muss also nichts mehr addiert oder subtrahiert werden Zwinkernd

      Wie verhält sich die Funkwellenausbreitung bei einem Höhenunterschied von knapp 30-40 Metern? Mein Haus liegt wie gesagt in einer kleinen Talsohle.

      Wie verhält sich die Funkwellenausbreitung bei einem Höhenunterschied von knapp 30-40 Metern? Mein Haus liegt wie gesagt in einer kleinen Talsohle.
      Wie verhält sich die Funkwellenausbreitung bei einem Höhenunterschied von knapp 30-40 Metern? Mein Haus liegt wie gesagt in einer kleinen Talsohle.


      Hier kann man nur orakeln. Es kann im ungünstigsten Fall passieren, dass Die Funkwellen quasi über das Tal rauschen. Eine Funkwelle kenne keine Kurve, kann allerdings an Objekten reflektiert werden. Wobei es laut meinen Systemen gut für LTE aussieht.

      Gibt es irgendwie eine Möglichkeit im Vorfeld zu prüfen, ob ein vernünftiges LTE -Signal bei mir ankommt?

      Gibt es irgendwie eine Möglichkeit im Vorfeld zu prüfen, ob ein vernünftiges LTE -Signal bei mir ankommt?
      Gibt es irgendwie eine Möglichkeit im Vorfeld zu prüfen, ob ein vernünftiges LTE -Signal bei mir ankommt?


      Hier sehe ich zwei Möglichkeiten:

      - Nummer eins: Ich hake bei den Mitarbeitern der Netztechnik nach. Allerdings darf man hier nicht vergessen, dass Empfangwerte dort errechnet sind. Auch wenn Theorie und Praxis meistens deckungsgleich sind kann es bestimmen Fällen doch schon abweichen. Daher sehe ich Möglichkeit als idealer an.

      - Nummer zwei: Sie schnappen sich ein LTE -fähiges Smartphone und probieren direkt vor Ort aus, was an Funkwellen bei Ihnen eintrifft.

      Haben Elektriker für Satelliten- und Datentechnik so etwas?

      Haben Elektriker für Satelliten- und Datentechnik so etwas?
      Haben Elektriker für Satelliten- und Datentechnik so etwas?


      Sie können Fragen stellen Zwinkernd Ganz ehrlich: Weiß ich nicht. Einfach mal nachfragen und wenn die Antwort dort „Nein“ ist erfährt man vielleicht ja, wer so etwas macht.

      Mein DSL3000 läuft eigentlich stabil, aber für heutige Verhältnisse eben zu langsam und das letzte was ich gebrauchen könnte, ist eine Verschlechterung durch eine stark schwankende Funkverbindung.

      Mein DSL3000 läuft eigentlich stabil, aber für heutige Verhältnisse eben zu langsam und das letzte was ich gebrauchen könnte, ist eine Verschlechterung durch eine stark schwankende Funkverbindung.
      Mein DSL3000 läuft eigentlich stabil, aber für heutige Verhältnisse eben zu langsam und das letzte was ich gebrauchen könnte, ist eine Verschlechterung durch eine stark schwankende Funkverbindung.


      Man sagt ja nicht zu unrecht „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“ Zwinkernd Das ist allerdings etwas, was jeder für sich entscheiden muss. Die Vorteile der „festen“ DSL-Verbindung liegen auch auf der Hand. Eine durchgehende Kabelstrecke, welche sich messen lässt, falls mal etwas ist.

      Gibt es einen Kartenausschnitt für meinen Standort, auf dem man den Radius der Cell-IDs sehen bzw. erkennen kann?

      Gibt es einen Kartenausschnitt für meinen Standort, auf dem man den Radius der Cell-IDs sehen bzw. erkennen kann?
      Gibt es einen Kartenausschnitt für meinen Standort, auf dem man den Radius der Cell-IDs sehen bzw. erkennen kann?


      Hier kann ich Ihnen die Funkversorgungskarte ans Herz legen. Diese finden Sie hier: http://www.t-mobile.de/netzausbau/0,25250,15400-_,00.html

      So für heute genug gelöchert, aber mir fallen bestimmt noch ein paar Fragen ein

      So für heute genug gelöchert, aber mir fallen bestimmt noch ein paar Fragen ein
      So für heute genug gelöchert, aber mir fallen bestimmt noch ein paar Fragen ein


      Ich fühle mich auch schon so luftig Zwinkernd

      Puuhh, das waren jetzt schon so einige Zeilen und ich hoffe, dass ich Ihre Fragen soweit beantworten konnte.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    888

    0

    1

    Gelöst

    in  

    1058

    0

    2

    Gelöst

    320

    0

    2

    Gelöst

    in  

    827

    0

    3

    Gelöst

    in  

    1235

    0

    5