Gelöst

Wo steht mein Funkmast?

vor 5 Jahren

Hallo liebes Team.

 

ich habe seit heute einen Hybrid-Anschluss, bin aber noch nicht so recht mit der Leistung zufrieden. In den nächsten Tagen werde ich einen Antennentechniker darum bitten, mir eine Außenantenne anzubringen, damit die Leistung (hoffentlich) merklich erhöht wird.

 

Eingebucht ist der Router in Zellen ID 32578050 / eNB ID 127258 / 1800MHz.

 

Andere Türme sind offenbar nicht in unmittelbarer Nähe. 

 

Leider habe ich derzeit lediglich einen RSRP von - 101 / -102 und einen RSRQ von -10 / -11. Da ist vermutlich mit einer Außenantenne eine echte Verbesserung zu erwarten, wenn diese auf den Funkmast gezielt ausgerichtet werden kann.

 

Zur Frage: Wo genau ist dieser Mast? Scheint recht neu zu sein, denn er taucht auf den üblichen Seiten gar nicht auf. Angeblich soll er ca. 600 Meter von meinem Zuhause weg sein, was ja im Grunde ein Traum ist. Fröhlich

 

Könnt Ihr helfen den Mast auf der Karte zu lokalisieren?

 

Vielen Dank vorab.

 

Volker

2473

36

    • vor 5 Jahren

      volkerk_1

      Könnt Ihr helfen den Mast auf der Karte zu lokalisieren?

      Könnt Ihr helfen den Mast auf der Karte zu lokalisieren?

      volkerk_1

      Könnt Ihr helfen den Mast auf der Karte zu lokalisieren?


      Eigentlich sollte das der Antennentechniker wissen, wo sich der 'richtige' Sendemast befindet.

      Das läßt sich mit einem Feldstärkenmeßgerät ermitteln.

      Damit wurden damals sowie heute auch Yagi-Antennen ausgerichtet.

       

      Ich hoffe mal das du eine vernünftige Richtfunkantenne gekauft hast.

      Nicht so einen ollen Plastikkasten zur Wandmontage. Zwinkernd

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo Herr von Bödefeld,

       

      vielen Dank für Deine Antwort. Stimmt. Das sollten die wohl ermitteln können. Eine Antenne habe ich noch gar keine ausgewählt oder gekauft, denn ich dachte daran, dass die Techniker da schon wissen, was man verbaut. Auf das Geld kommt es mir nicht an (würde ich ja sonst auch selber machen), sondern eher darauf, dass es gut funktioniert und mithin die richtige Position hat. 

       

      Hast Du eine Empfehlung für eine Antenne?

       

      Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hy Nabend un herzlich willkommen hier 🙂💕 @volkerk_1  du kannst im funkmasttread Anfrage stellen 

      bitte frag hier  hier an wo deine funkmasten stehen un uf welcher frequenz die senden un wegen auslastung der masten ..grüsle 🙂💕

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo Dunja,

       

      vielen Dank für Deine Nachricht. Irgendwie war ich wohl zu doof, den Beitrag in der richtigen Unterhaltung zu posten. Ein neuer Beitrag sollte gar nicht erstellt werden. Fröhlich

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo Waage1969,

       

      vielen Dank für Deine Links, die mir sehr geholfen haben. Wittenberg-Antennen habe ich auch schon ins Auge gefasst, weil diese oft (auch hier im Forum) positiv erwähnt werden. Ich werde mich nachher mit dem Handy auf den Dachboden schleichen und gucken, was denn hier für Werte erreicht werden. Der Dachboden ist nicht ausgebaut und ein "kalter" Dachboden, mithin nicht isoliert. Ich habe zwar keine Ahnung, denke aber, dass möglicherweise auch eine Installation (quasi wettergeschützt) auch im Dachboden möglich ist. Da der Wohnbereich ebenerdig ist, ist das Haus allerdings nicht sonderlich hoch. Es wird allerdings auch nicht von anderen hohen Häusern verdeckt, sodass es möglicherweise nicht zwingend ein Mast auf de Dach sein muss.

       

      Gucken wir mal. Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @volkerk_1,

      ich habe dir ja gerade im großen Funkmast-Thread geantwortet:

      "Der Sender zur Zelle 32578050 steht im Osten direkt an der Autobahn, 600 m Entfernung sollte passen. Ich bin gerade etwas irritiert über deine Angabe zur Frequenz ( LTE 1800 ), laut meiner Karte wurde dort nämlich nur LTE 800 (und LTE 900) verbaut. Wo hast du denn die Frequenz-Infos her?"

      Solltest du dich für eine externe Antenne entscheiden, ist das natürlich noch ein wichtiges Thema, nicht, dass du auf das falsche "Frequenz-Pferd" setzt.

      Viele Grüße
      Jonas J.

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo Jonas,

       

      vielen Dank für Deine Antwort.

       

      In lauter Ahnungslosigkeit habe ich mir die Android-App "Hybrid Router Engineering Pro" besorgt, die neben den Mast-Daten eben auch das Band angzeigt. Hier war dann 1800 Mhz abzulesen. Prüfen kann ich selber das nicht, habe mich insofern darauf verlassen. Fröhlich

       

      Aber Du hast natürlich recht. Jetzt eine Außenantenne in diesem Band zu kaufen ist natürlich nicht schlau, wenn es sich um 800 / 900 handeln sollte.

       

      Kann ich das anderweitig prüfen?

       

      Fragen über Fragen. Fröhlich

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @volkerk_1,

      gerne. Fröhlich
      In den System-Informationen vom Router ("Einstellungen" -> "System-Informationen" -> "System-Meldungen".) findest du die Zeile " LTE -Zelleninfos" - da sollte dann auch das richtige Band stehen.
      Welche Geschwindigkeiten erreichst du denn momentan via LTE ?

      Du kannst auch einmal zum Test den Speedport ohne DSL an einem (hohen) Fenster in Richtung Sender platzieren und dort dann RSRP / RSRQ sowie Speed kontrollieren. Gibt es dort eine Verbesserung?

      Viele Grüße
      Jonas J.

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo Jonas,

       

      meine bisherigen Versuche waren bislang noch nicht so repräsentativ, weil nur einen Abend mit höchst unterschiedlichen Ergebnissen. Zunächst war ich sehr enttäuscht, dass die Leistung massiv auf ca. 1 - 2 MBit eingebrochen schien, was ja bei ca. 9 - 10 MBit DSL nicht passieren durfte. Da hat mir ein Beitrag hier sehr geholfen ... die DSL-Zugangsdaten waren von mir noch nicht erfasst worden, mithin keine DSL-Übertragung (man sucht dennoch 30 Minuten herum). Zwinkernd

       

      Unterm Strich war ich mit teilweise 15 MBit (also +5 Mbit) schon recht zufrieden, jedenfalls für einen Standort im Haus und ohne externe Antenne.

       

      Ich werde das mit dem Router auf dem Dachboden heute noch probieren, wusste aber gar nicht, dass man DSL nicht eingesteckt haben muss. Ein "hohes Fenster" gibt es bei ebenerdiger Bauweise nicht. Fröhlich Vorteile im Bungalow: Keine Treppen. Nachteile: Nix wirkliches Hohes für LTE . Fröhlich

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

       

      Hallo @volkerk_1, danke für die Rückmeldung. Alles klar, da geht ja dann vielleicht noch was.

      Fröhlich

      Vorteile im Bungalow: Keine Treppen

      Vorteile im Bungalow: Keine Treppen
      Vorteile im Bungalow: Keine Treppen

      Stimmt! In meinen Augen als Vater einer kleinen (nun treppensteigenden) Tochter ein wirklich guter und vor allem sicherer Vorteil. Zwinkernd

      [...] wusste aber gar nicht, dass man DSL nicht eingesteckt haben muss

      [...] wusste aber gar nicht, dass man DSL nicht eingesteckt haben muss
      [...] wusste aber gar nicht, dass man DSL nicht eingesteckt haben muss

      Das ist übrigens ein Vorteil für Hybrid. Sollte mal ein Bagger aus Versehen die DSL-Leitung kappen, kannst du einfach über LTE weitersurfen und -telefonieren (Signal und Kapazität vorausgesetzt).

      Schreibe uns/mich gerne, ob du durch den Standortwechsel neue Geschwindigkeits- oder Signal-Erkenntnisse erlangen konntest. Ich bin morgen wieder hier und dann schauen wir weiter. Ich schlage vor, dass ich, bevor du dich für eine Antenne entscheidest, noch einmal bei unserer Netztechnik die Versorgung (Last) und die Ausbaupläne checken lasse.

      Viele Grüße, einen schönen Abend und bis morgen!
      Jonas J.

      7

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo Waage1969,

       

      ich dachte, die App würde "alle" in Reichweite befindlichen Türme aufzeigen. Auf der Karte würden zwei weitere Türme ganz grundsätzlich infrage kommen, die sind jedoch ca. 2 - 3 km weit weg, dafür aber 1800MHz.

       

      Die Höhenkarte ist hier ziemlich simpel. Ich könnte, gute Augen und Baum-/Hausfreiheit und fehlende Erdkrümmung vorausgesetzt, bis nach Grönland gucken können. Fröhlich Hier ist Flachland, wie man es besser nicht beschreiben könnte. Fröhlich Die Höhenunterschiede aus fast beliebiger Verlegung des Turm betragen im Mittel zwischen 4 und 6 Metern. Das erscheint mir insgesamt wenig. Fröhlich

       

      Unterm Strich würde das bedeuten, dass ich auch die anderen Türme angezeigt bekommen könnte, wenn ich nur das richtige Tool hierzu nutzen würde, richtig? Das muss ich heute Abend mal probieren. Fröhlich

       

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo @volkerk_1 

      die APP nimmt nur das in die "Liste" wo sich der Router auch schon mal eingeloggt hat.

      Dann solltest Du mit der Wittenberg LAT 54 Duo das hin kriegen 😉👍

      Gruß

      Waage1969

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ich habe ein paar Dinge noch nicht so recht verstanden:

       

      1. Der Turm mit 800 MHz steht ganz nah dran. Gelesen habe ich, dass diese Frequenz auch nicht so empfindlich ist für Störungen auf dem Weg vom Mast zum Empfangsgerät und hierbei dann auch Mauern etc. gut durchdringen kann. Dafür soll die Leistung begrenzter sein, mithin der Durchsatz ggf. kleiner sein, als wenn man mit 1800 MHz verbunden ist.

       

      2. 1800 MHz soll empfindlicher sein und ist darauf angewiesen, dass man mit dezidierter Richtantenne "anpeilt", dann funktioniert es aber auch mit Entfernungen von ca. 2km - 5km recht ordentlich, also mehr als bei 800 MHz.

       

      3. Eine auf eine Frequenz abgestimmte Antenne ist besser als eine, die mehrere Frequenzen bedienen kann. Also bevorzugt man eine Antenne, die möglichst auf den nächstgelegenen 1800 MHz-Turm eingerichtet wird. Richtig?

       

      Im Ergebnis klingt es für mich so, dass man es ausprobieren muss. Wohl angefangen mit 1800 MHz und, wenn das nicht wie gewünscht klappt, mit einer anderen Antenne dann auf den 800 MHz-Turm ausrichten.

       

      Vermutlich bringe ich noch etwas durcheinander, aber diese Schlussfolgerungen scheinen mir aus dem bisher Gelesenem logisch. Kann man das so sehen?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hey @volkerk_1,

      danke für die Updates, ich habe nun noch eine Rückruf, schaue mir die Versorgung aber danach noch einmal in Ruhe an und melde mich dann wieder hier zurück.

      Viele Grüße
      Jonas J.

      0

    • vor 5 Jahren

      Hier bin ich wieder @volkerk_1. Fröhlich
      Da scheint dich die App wirklich etwas anzuflunkern, der Sender 32578050 hat LTE 800, nicht LTE 1800.
      Der nächste LTE -1800-Sender steht im Südosten (auch an der Autobahn), mit ca. 3.2 km auch nicht so weit entfernt, laut Karte könnte das Signal aber zu schwach sein, um dich (zumindest ohne Hilfsmittel) zu erreichen. Dazu lautet die CELL ID 32677893.

      Zu deinen Fragen/offenen Punkten:

      1. und 2.: Richtig, LTE 800 strahlt weiter, dafür liefert LTE 1800 oftmals die besseren Geschwindigkeiten
      3. Bei Antennenfragen bin ich leider außen vor, die meisten Beiträge hier in der Community haben aber gezeigt, dass Antennen mit Richtfunkwirkung, die nur auf eine Frequenz begrenzt sind, die bessere Wahl als Multiband-Antennen sind. (da dürfen mich die anderen User natürlich gerne korrigieren)

      Ich habe ja gestern schon angedeutet, dass ich die Versorgung noch einmal von unserer Technik prüfen lasse, darum kümmere ich mich nun. Vielleicht habe ich schon heute oder morgen zum Wochenende eine Antwort für dich. Ich melde mich bald wieder zurück.

      Viele Grüße
      Jonas J.

      15

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo Finn,

       

      vielen Dank für die Nachfrage. Im Ergebnis sucht sich der Speedport Hybrid immer noch "den falschen" Mast aus und ist entsprechend langsam im Download unterwegs. Die Uploadleistung ist ganz ordentlich.

       

      Heute treffen die 1800MHz-Bandfilter ein, die ich installieren werden. Ca. 3 km entfern steht ein Mast mit 1800 MHz. Möglicherweise liefert dieser ja bessere Ergebnisse.

       

      Ich werde berichten. Fröhlich

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo @volkerk_1 

      bin gespannt


      @volkerk_1  schrieb:

      ... Heute treffen die 1800MHz-Bandfilter ein, die ich installieren werden. Ca. 3 km entfern steht ein Mast mit 1800 MHz. Möglicherweise liefert dieser ja bessere Ergebnisse.

      Ich werde berichten. Fröhlich



      hatte ja schon diesbezüglich geschrieben:

      Aber ehrlich gesagt halte ich nichts davon 

      Waage1969_0-1582820397287.png


      Insofern man ja durch die Filter Verluste hat und es der Router durch das "einschalten der Frequenzauswahl" das ganz gut zu 100% selber kann.

      Gruß

      Waage1969

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo,

       

      es war eine einzige Pleite. Toll war, dass sich die Bandfilter supertoll einbinden ließen. Aber geholfen hat das genau ... nichts. Ich hatte einmal ganz kurz eine Verbindung zum Mast, das wars dann aber auch schon wieder. Was auch immer ich gemacht habe, es war stets eine Signalstärke und Signalqualität von 0.

       

      Ich hab die Teile also wieder abgenommen und dann, nicht lachen, beide Antennen wie M16-Gewehre an Rambo gehalten und sehr langsam geguckt, was bei den 800er-Zellen so passiert. Witzig ist, dass ich den von mir bevorzugten Mast bekommen habe und schnell die Antennen wieder an die Halterung gebastelt habe. Dann aber hat sich dat Dingen wieder in den entfernt liegenden Mast eingebucht.

       

      Hier mal das Ergebnis eines Test von gerade eben:

      Bildschirmfoto 2020-02-27 um 20.02.47.png

      Ich bin jetzt so teilweise begeistert. Einerseits scheint die Verbindung ganz ok zu sein (siehe Upload), aber der Mast scheint temporär recht beansprucht zu sein. Also irgendwie alles beim Alten. Nicht so toll, weil ich eher down- als uploade. Fröhlich

       

      Ich warte nun erstmal ein paar Monate, ob sich in Sachen Masten irgendwas tut. Vielleicht bin ich ja auch nicht in der Lage, die Antennen richtig auszurichten. Möglicherweise muss ich mich aber auch einfach mit der volatilen Leistung zufrieden geben. Schön geht anders, aber es gibt noch deutlich schlechtere Internetanschlüsse. Fröhlich

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      @volkerk_1

      Super, vielen Dank dafür.

      Super, vielen Dank dafür.
      Super, vielen Dank dafür.


      Dann nehme ich mir man den Hut von @Jonas J . und mache weiter. Fröhlich Die beste Funkzelle ist die 32578050 (LTE800) und die steht 1,9 km östlich. Die ist auch schon mittel bis hoch belastet. Störungen oder Ausfälle sind keine bekannt. Dann gibt es noch die Cell-ID 32677893, die weit weg steht, wie Jonas ja schon geschrieben. Vielleicht kann es hier mit einer Antenne klappen, aber wie so oft heißt es: Alles kann, nichts muss. Zwinkernd

      Greetz
      Stefan D.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      886

      0

      1

      Gelöst

      in  

      1058

      0

      2

      Gelöst

      320

      0

      2

      Gelöst

      in  

      827

      0

      3

      Gelöst

      in  

      453

      0

      3