Solved

XGS-PON ONT an einem GPON

12 hours ago

Hallo,

heute hatte ich eine Bereitstellungsstörung bei einem Endkunden von Vodafone im FTTH -Netz der TDG

Das Testgerät konnte mit der Modem-ID der Fritzbox sofort eine Verbindung aufbauen. Dämpfung bei 18 dB, also der Anschluss ist einwandfrei. 

Mir ist dann aufgefallen, dass in der Fritzbox 5530 ein XGS-PON SFP Modul steckt. 

In meinem Arbeitsbereich komme ich nur mit GPON in Berührung, daher bin ich was XGS angeht, völlig ahnungslos. 

Ich weiß jetzt nur, dass XGS-PON eine andere Wellenlänge nutzt als GPON.

Bevor ich mich jetzt durch unzählige Seiten im Netz kämpfe, vielleicht weiß es jemand in der Community auswendig:

Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz oder funktioniert das schlicht einfach nicht?

Denn der Kunde hat die Fritbox 5530 gebraucht im Internet erstanden. Es könnte auch sein, dass das Teil nur kaputt ist. 

64

11

    • 12 hours ago

      Funktioniert höchstens wenn die Gegestelle Hybrid arbeiten kann und gpon und xgspon hat so das sie beides beherrscht.

      Ist ja im Prinzip beides über einen Splitter in der Gegenstelle der Telekom

      0

      2

      from

      12 hours ago

      Aber wenn nur gpon auf der einen und nur xgspon auf der anderen Seite ist geht auf jeden fall nichts.

      Bei den Fritzboxen muss man ach etwas aufpassen. Die 6590pro hat auch keine normale drin, die haben spezielle Module wo auch nur diese passen

      0

      from

      12 hours ago

      Und was mir auch noch einfällt, vermutlich müsste man auch noch eine andere glasfaser id für den xgspon Port  besorgen.

      Da es dann ja nicht mehr auf dem gpon Port  

      Verbunden wäre

      0

      Unlogged in user

      from

    • 12 hours ago

      Hubert Eder

      Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz

      Hallo,

      heute hatte ich eine Bereitstellungsstörung bei einem Endkunden von Vodafone im FTTH -Netz der TDG

      Das Testgerät konnte mit der Modem-ID der Fritzbox sofort eine Verbindung aufbauen. Dämpfung bei 18 dB, also der Anschluss ist einwandfrei. 

      Mir ist dann aufgefallen, dass in der Fritzbox 5530 ein XGS-PON SFP Modul steckt. 

      In meinem Arbeitsbereich komme ich nur mit GPON in Berührung, daher bin ich was XGS angeht, völlig ahnungslos. 

      Ich weiß jetzt nur, dass XGS-PON eine andere Wellenlänge nutzt als GPON.

      Bevor ich mich jetzt durch unzählige Seiten im Netz kämpfe, vielleicht weiß es jemand in der Community auswendig:

      Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz oder funktioniert das schlicht einfach nicht?

      Denn der Kunde hat die Fritbox 5530 gebraucht im Internet erstanden. Es könnte auch sein, dass das Teil nur kaputt ist. 

      Hubert Eder

      Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz

      Das sagt die KI und die Experten hier?

      Ein XGS-PON ONT (Optical Network Terminal) ist nicht automatisch abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz. Die Kompatibilität hängt stark vom jeweiligen Gerät und dessen unterstützten Standards ab:

      • 🔌 Technische Unterschiede: GPON arbeitet mit asymmetrischen Geschwindigkeiten (2,5 Gbit/s Downlink, 1,25 Gbit/s Uplink), während XGS-PON symmetrisch 10 Gbit/s bietet. Die Protokolle und Wellenlängen unterscheiden sich ebenfalls.

      • 🧠 Geräteabhängigkeit: Einige XGS-PON ONTs oder SFP-Module sind speziell dafür ausgelegt, auch GPON zu unterstützen. Diese sind dann dual-kompatibel und können in einem GPON-Netz betrieben werden.

      • 🛠️ Provider-Vorgaben: Netzbetreiber wie die Telekom setzen teils auf Mischbetrieb aus GPON und XGS-PON, aber verlangen oft spezifische ONTs oder Module, die für ihr Netz zertifiziert sind.

      Wenn du ein XGS-PON ONT in einem GPON-Netz verwenden möchtest, solltest du:

      • Die technischen Spezifikationen des ONT prüfen.

      • Beim Netzbetreiber nachfragen, ob das Gerät unterstützt wird.

      • Gegebenenfalls ein dual-kompatibles Modul wählen.

      0

    • 12 hours ago

      Ich habs mal Skizziert

      Am Bild kann man es Leichter nachvollziehen

      Die hyprid Lösung vereint ja anscheinend GPON und XGSPOS in der Vermittlungsstelle

       

       

      0

      5

      from

      7 hours ago

      eytec

      Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet

      everything

      Super, vielen Dank für die Mühe.

      Aber ist der Fall von @Hubert Eder nun kompatibel oder nicht, oder wie bekommt man das raus?

      Super, vielen Dank für die Mühe. Aber ist der Fall von @Hubert Eder nun kompatibel oder nicht, oder wie bekommt man das raus?
      everything

      Super, vielen Dank für die Mühe.

      Aber ist der Fall von @Hubert Eder nun kompatibel oder nicht, oder wie bekommt man das raus?

      Reine GPON und und XGSPON sind nicht miteinander kompatibel durch die unterschiedlichen Wellenlängen

      Deswegen kann ja erst der Hybrid betrieb funktionieren. Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet

      und umgekehrt wird mit 1310mn (GPON) und 1270nm (XGSPON) von den Kunden zurück gesendet.

      Ist jetzt in der Vermittlungsstelle kein Hybrid sondern nur GPON reagiert der nicht auf  ein XGSPON  Modul beim Kunden da falsche Wellenlängen

       

      Aber um wortwörtlich auf die Frage von @Hubert Eder  einzugehen

      Hubert Eder

      Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz oder funktioniert das schlicht einfach nicht?

      Hallo,

      heute hatte ich eine Bereitstellungsstörung bei einem Endkunden von Vodafone im FTTH -Netz der TDG

      Das Testgerät konnte mit der Modem-ID der Fritzbox sofort eine Verbindung aufbauen. Dämpfung bei 18 dB, also der Anschluss ist einwandfrei. 

      Mir ist dann aufgefallen, dass in der Fritzbox 5530 ein XGS-PON SFP Modul steckt. 

      In meinem Arbeitsbereich komme ich nur mit GPON in Berührung, daher bin ich was XGS angeht, völlig ahnungslos. 

      Ich weiß jetzt nur, dass XGS-PON eine andere Wellenlänge nutzt als GPON.

      Bevor ich mich jetzt durch unzählige Seiten im Netz kämpfe, vielleicht weiß es jemand in der Community auswendig:

      Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz oder funktioniert das schlicht einfach nicht?

      Denn der Kunde hat die Fritbox 5530 gebraucht im Internet erstanden. Es könnte auch sein, dass das Teil nur kaputt ist. 

      Hubert Eder

      Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz oder funktioniert das schlicht einfach nicht?

      Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )
      funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist.

      Ich betone aber normaler, das es anscheinend auch Geräte gibt wo im Prinzip beides verbaut sein soll (Die haben aber im Prinzip GPON und XGSPON intern verbaut)

      Da gibt es meines Wissens nichts von Fritz und sind auch keine normalen Module

      eytec

      Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet

      Aber kein Splitter wie früher bei ADSL. Das wird meines Wissens über Combo SFP Module für den OLT geregelt, die das intern steuern.

      eytec

      Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )
      funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist.

      everything

      Super, vielen Dank für die Mühe.

      Aber ist der Fall von @Hubert Eder nun kompatibel oder nicht, oder wie bekommt man das raus?

      Super, vielen Dank für die Mühe. Aber ist der Fall von @Hubert Eder nun kompatibel oder nicht, oder wie bekommt man das raus?
      everything

      Super, vielen Dank für die Mühe.

      Aber ist der Fall von @Hubert Eder nun kompatibel oder nicht, oder wie bekommt man das raus?

      Reine GPON und und XGSPON sind nicht miteinander kompatibel durch die unterschiedlichen Wellenlängen

      Deswegen kann ja erst der Hybrid betrieb funktionieren. Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet

      und umgekehrt wird mit 1310mn (GPON) und 1270nm (XGSPON) von den Kunden zurück gesendet.

      Ist jetzt in der Vermittlungsstelle kein Hybrid sondern nur GPON reagiert der nicht auf  ein XGSPON  Modul beim Kunden da falsche Wellenlängen

       

      Aber um wortwörtlich auf die Frage von @Hubert Eder  einzugehen

      Hubert Eder

      Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz oder funktioniert das schlicht einfach nicht?

      Hallo,

      heute hatte ich eine Bereitstellungsstörung bei einem Endkunden von Vodafone im FTTH -Netz der TDG

      Das Testgerät konnte mit der Modem-ID der Fritzbox sofort eine Verbindung aufbauen. Dämpfung bei 18 dB, also der Anschluss ist einwandfrei. 

      Mir ist dann aufgefallen, dass in der Fritzbox 5530 ein XGS-PON SFP Modul steckt. 

      In meinem Arbeitsbereich komme ich nur mit GPON in Berührung, daher bin ich was XGS angeht, völlig ahnungslos. 

      Ich weiß jetzt nur, dass XGS-PON eine andere Wellenlänge nutzt als GPON.

      Bevor ich mich jetzt durch unzählige Seiten im Netz kämpfe, vielleicht weiß es jemand in der Community auswendig:

      Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz oder funktioniert das schlicht einfach nicht?

      Denn der Kunde hat die Fritbox 5530 gebraucht im Internet erstanden. Es könnte auch sein, dass das Teil nur kaputt ist. 

      Hubert Eder

      Ist ein XGS-PON ONT abwärtskompatibel zu einem GPON-Netz oder funktioniert das schlicht einfach nicht?

      Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )
      funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist.

      Ich betone aber normaler, das es anscheinend auch Geräte gibt wo im Prinzip beides verbaut sein soll (Die haben aber im Prinzip GPON und XGSPON intern verbaut)

      Da gibt es meines Wissens nichts von Fritz und sind auch keine normalen Module

      eytec

      Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )
      funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist.

      Der reagiert sogar nur, wenn alles aktiviert wurde.

      Hier ist der Bericht eines Kunden, der den Wechsel von GPON zu XGS-PON gemacht hat: https://www.computerbase.de/forum/threads/ftth-telekom-2000-down-1000-up-xgs-pon.2173900/page-14#post-30773046

      0

      from

      7 hours ago

      eifelman85

      Aber kein Splitter wie früher bei ADSL. Das wird meines Wissens über Combo SFP Module für den OLT geregelt, die das intern steuern.

      eytec

      Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet

      Reine GPON und und XGSPON sind nicht miteinander kompatibel durch die unterschiedlichen Wellenlängen Deswegen kann ja erst der Hybrid betrieb funktionieren. Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet und umgekehrt wird mit 1310mn (GPON) und 1270nm (XGSPON) von den Kunden zurück gesendet. Ist jetzt in der Vermittlungsstelle kein Hybrid sondern nur GPON reagiert der nicht auf  ein XGSPON  Modul beim Kunden da falsche Wellenlängen   Aber um wortwörtlich auf die Frage von @Hubert Eder  einzugehen Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist. Ich betone aber normaler, das es anscheinend auch Geräte gibt wo im Prinzip beides verbaut sein soll (Die haben aber im Prinzip GPON und XGSPON intern verbaut) Da gibt es meines Wissens nichts von Fritz und sind auch keine normalen Module
      eytec

      Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet

      Aber kein Splitter wie früher bei ADSL. Das wird meines Wissens über Combo SFP Module für den OLT geregelt, die das intern steuern.

      eytec

      Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )
      funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist.

      Reine GPON und und XGSPON sind nicht miteinander kompatibel durch die unterschiedlichen Wellenlängen Deswegen kann ja erst der Hybrid betrieb funktionieren. Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet und umgekehrt wird mit 1310mn (GPON) und 1270nm (XGSPON) von den Kunden zurück gesendet. Ist jetzt in der Vermittlungsstelle kein Hybrid sondern nur GPON reagiert der nicht auf  ein XGSPON  Modul beim Kunden da falsche Wellenlängen   Aber um wortwörtlich auf die Frage von @Hubert Eder  einzugehen Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist. Ich betone aber normaler, das es anscheinend auch Geräte gibt wo im Prinzip beides verbaut sein soll (Die haben aber im Prinzip GPON und XGSPON intern verbaut) Da gibt es meines Wissens nichts von Fritz und sind auch keine normalen Module
      eytec

      Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )
      funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist.

      Der reagiert sogar nur, wenn alles aktiviert wurde.

      Hier ist der Bericht eines Kunden, der den Wechsel von GPON zu XGS-PON gemacht hat: https://www.computerbase.de/forum/threads/ftth-telekom-2000-down-1000-up-xgs-pon.2173900/page-14#post-30773046

      eifelman85

      Aber kein Splitter wie früher bei ADSL. Das wird meines Wissens über Combo SFP Module für den OLT geregelt, die das intern steuern.

      Das ist ein optischer Splitter. 

      Ja die combo Module sind im Prinzip zwei Module mit einer Optik der das intern aufsplittet

      0

      from

      7 hours ago

      eifelman85

      Der reagiert sogar nur, wenn alles aktiviert wurde.

      Hier ist der Bericht eines Kunden, der den Wechsel von GPON zu XGS-PON gemacht hat:

      eytec

      Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet

      Reine GPON und und XGSPON sind nicht miteinander kompatibel durch die unterschiedlichen Wellenlängen Deswegen kann ja erst der Hybrid betrieb funktionieren. Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet und umgekehrt wird mit 1310mn (GPON) und 1270nm (XGSPON) von den Kunden zurück gesendet. Ist jetzt in der Vermittlungsstelle kein Hybrid sondern nur GPON reagiert der nicht auf  ein XGSPON  Modul beim Kunden da falsche Wellenlängen   Aber um wortwörtlich auf die Frage von @Hubert Eder  einzugehen Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist. Ich betone aber normaler, das es anscheinend auch Geräte gibt wo im Prinzip beides verbaut sein soll (Die haben aber im Prinzip GPON und XGSPON intern verbaut) Da gibt es meines Wissens nichts von Fritz und sind auch keine normalen Module
      eytec

      Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet

      Aber kein Splitter wie früher bei ADSL. Das wird meines Wissens über Combo SFP Module für den OLT geregelt, die das intern steuern.

      eytec

      Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )
      funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist.

      Reine GPON und und XGSPON sind nicht miteinander kompatibel durch die unterschiedlichen Wellenlängen Deswegen kann ja erst der Hybrid betrieb funktionieren. Dort wird ja in der Vermittlungsstelle über einen Splitter beide Wellenlängen (1490nm und 1577nm in Richtung Kunde gesendet und umgekehrt wird mit 1310mn (GPON) und 1270nm (XGSPON) von den Kunden zurück gesendet. Ist jetzt in der Vermittlungsstelle kein Hybrid sondern nur GPON reagiert der nicht auf  ein XGSPON  Modul beim Kunden da falsche Wellenlängen   Aber um wortwörtlich auf die Frage von @Hubert Eder  einzugehen Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist. Ich betone aber normaler, das es anscheinend auch Geräte gibt wo im Prinzip beides verbaut sein soll (Die haben aber im Prinzip GPON und XGSPON intern verbaut) Da gibt es meines Wissens nichts von Fritz und sind auch keine normalen Module
      eytec

      Ein normaler XGSPONT ONT (oder besser gesagt Glasfaser Modem oder Router mit XGSPON )
      funktioniert nicht wenn nur GPON auf der Gegenstelle verfügbar ist.

      Der reagiert sogar nur, wenn alles aktiviert wurde.

      Hier ist der Bericht eines Kunden, der den Wechsel von GPON zu XGS-PON gemacht hat: https://www.computerbase.de/forum/threads/ftth-telekom-2000-down-1000-up-xgs-pon.2173900/page-14#post-30773046

      eifelman85

      Der reagiert sogar nur, wenn alles aktiviert wurde.

      Hier ist der Bericht eines Kunden, der den Wechsel von GPON zu XGS-PON gemacht hat:

      Ja im Normalfall senden die pon Module erst nach Aufforderung durch den Port in der gegenstelle. Da es ja ansonsten zu Kollisionen bei der Komunikation kommen würde.

      0

      Unlogged in user

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      11 hours ago

      Nein, ein Modul ist nicht abwärtskompatibel.

      Hingegen unsere XGSPON Gebiete, können auch mit einem GPON Modul angesteuert werden bis 1Gbit

      0

    Unlogged in user

    from

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...