Zweiter Speed home Wlan verbindet sich mit der Basis statt mit dem nahgelegenen ersten Speed home Wlan
10 months ago
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass man mir hier vllt. helfen kann. Die Kurzbeschreibung der Frage ist eig. auch schon Programm. Es geht darum, dass ich die Signalqualität in dem Raum, der am weitesten von der Mesh Basis (Speedport Smart 4 Plus) gelegen ist, auf 100 % boosten wollen würde. Um das zu erreichen, habe ich mir ein zweites Speed Home Wlan Gerät zugelegt und in eben diesem Raum aufgestellt. Laut Anleitung soll ich nun einfach den "Plus" Knopf auf dem ersten Wlan Gerät drücken (der ist auf halben Weg zu dem Raum aufgestellt) und dann auf dem zweiten und schon verbinden sich die Beiden und erweitern das Mesh Netzwerk. Das klingt in der Theorie super geil und so hatte ich die hanze Mesh Sache auch verstanden, aber in der Praxis findet das zweite Speed Home Wlan Gerät die Basis, die deutlich weiter entfernt ist, interessanter. Ergo: Es komm eine viel schlechtere Signalqualität an (35-40%). Selbst mit nur einem Speed Home Wlan Gerät, der zwischen den Räumen steht habe ich so um die 85%. Ehrlich gesagt, habe mir dieses Mesh Wlan System deutlich einfacher vorgestellt. Habe ich etwas nicht verstanden oder ist hier möglicherweise etwas defekt?
Vielen Dank im Voraus
297
0
19
Accepted Solutions
All Answers (19)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
2033
0
4
3 years ago
237
0
2
517
0
2
11 months ago
222
0
7
Stefan
10 months ago
was bedeutet das im Durchsatz - Signalstärke ist ja egal.
Die Daten über zwei Hops zu routen ist schlechter als nur über einen
3
0
Buster01
10 months ago
MESH ist ein aktives System, das ändert die Anbindung öfters mal
(warte einfach mal 24h)
Um das zu erreichen, habe ich mir ein zweites Speed Home Wlan Gerät zugelegt und in eben diesem Raum aufgestellt.
Der sollte auf etwa die Hälfte der Strecke,
wie die Übertragung ist, sieht man in der MESH-Ansicht im Router.
3
0
UlrichZ
10 months ago
@cptdimka: Das Verhalten ist völlig normal: Im Mesh-System wird zunächst immer wieder versucht, die Kettenbildung (Daisy Chain) zu vermeiden. Selbst wenn die Signalstärke "besser aussieht", jeder Mesh-Repeater zwischen der Mesh-Basis und einer anderene Mesh-Komponente halbiert die Geschwindigkeit, denn er musss ja gleichzeitig mit der Mesh-Basis und mit der anderen Mesh-Komponente kommunizieren.
Gruß Ulrich
5
7
Load 4 older comments
viper.de
Answer
from
UlrichZ
9 months ago
Außerdem muss berücksichtigt werden, dass im 5 GHz WLAN ja nur zwei Frequenzbereiche zur Verfügung stehen
Was aber nur bei 160MHz relevant ist und bei WiFi6 keine so große Rolle spielt
0
UlrichZ
Answer
from
UlrichZ
9 months ago
Was aber nur bei 160MHz relevant ist und bei WiFi6 keine so große Rolle spielt
@viper.de: Tja, das sind halt typische Marketing-Themen, die in der Praxis dann in der Regel keine große Rolle spielen. Aber wichtig ist natürlich zunächst, dass im UI eines Mesh-Systems möglichst hohe (rein theoretische!) Datenraten angezeigt werden.
Aber ich bin mit dem primitiven Telekom Mesh sehr zufrieden, 🤣.
Gruß Ulrich
1
viper.de
Answer
from
UlrichZ
9 months ago
Ich auch, das Erste was ich entsorgt hatte waren die Fritz Repeater und in der FB das Wlan deaktiviert.
Ach ja, im "professionellen Umfeld" mit den nicht primitiven Mesh Komponenten haben wir gar kein WiFi Backhaul
1
Unlogged in user
Answer
from
UlrichZ
UlrichZ
10 months ago
@cptdimka: Noch einen Tipp von mir: Wähle mal testweise diese WLAN-Sendeeinstellungen im Smart 4 Plus für das 5-GHz-Frequenzband:
Speichern nicht vergessen.
Gruß Ulrich
0
0
cptdimka
10 months ago
Wow, viele lieben Dank allen für den tollen Support. Man lernt immer was dazu.
@Stefan Der Datendurchsatz liegt bei 1,3 Gbit up- und download. Also d.h. die Signalstärke muss ich gar nicht beachten?
@UlrichZ Ich hatte das auf 5GHZ laufen bis vorgestern. Hab mich nämlich wegen dieser Sache schon bei Telekom gemeldet und der Mitarbeiter hatte kurz reingeschaut, konnte mir jetzt nicht wirklich helfen, hatte wohl festgestellt, dass die Frequenz auf 5 Ghz only steht und meinte ich stelle es Ihnen wieder auf 2,4 + 5 GHZ um, wäre besser so. Hab es in dem Moment nicht hinterfragt und so stehen gelassen. Aber unabhängig: Auch mit 5 Ghz konnte ich keine wirklichen Unterschiede zu jetzt feststellen.
Aber mal ganz ehrlich: Wenn ich das jetzt hier so alles lese, wie das ganze funktioniert und abläuft. Ich denke der zweite Repeater ergibt in meinen Fall überhaupt keinen Sinn. Ich hab mit nur einem Repeater, der zwischen der Räumen platziert ist, ein viel "bessere" Signalstärke und hab auch den dreifachen Durchsatz. Sehe ich das richtig?
0
2
UlrichZ
Answer
from
cptdimka
10 months ago
@cptdimka: Hast Du denn inzwischen die die Kanäle ab 100 im 5 GHz-WLAN-Frequenzband eingstellt, so wie in meinem Screenshot?
Dann zeige uns doch mal Screenshots der Mesh-Topologie mit einer und zwei Scheibe/n:
Gruß Ulrich
0
Stefan
Answer
from
cptdimka
10 months ago
Der Datendurchsatz liegt bei 1,3 Gbit up- und download. Also d.h. die Signalstärke muss ich gar nicht beachten?
genau, was willst du mehr?
0
Unlogged in user
Answer
from
cptdimka
cptdimka
10 months ago
@UlrichZ Yep, hab das jetzt so umgestellt, wie du es geschrieben hast. Konnte beobachten, dass die Signalqualität dadurch pro Teller ca. 10-15 % gestiegen ist. Der Datendurchsatz des ersten Tellers ist ca. um 2 GBbit gefallen ist. Gut, das ist fast schon irrelevant, da wir hier immer noch von 1,5 GBit Leistung sprechen. Die Screenshots der Mesh-Topologie habe ich beigefügt.
@Stefan Fair enough - das ist in der Tat mehr als ausreichend. Hatte einfach gedacht, dass vllt. eine geringe Signalqualität störanfälliger sein könnte.
1 Scheibe.png
2 Scheiben.png
1
0
UlrichZ
10 months ago
@cptdimka: Die Anzeige der möglichen Datengeschwindigkeit ist ehh nicht wortwörtlich zu nehmen, sie wird ja vom System "geschätzt" und nicht exakt per Test gemesssen.
Konnte beobachten, dass die Signalqualität dadurch pro Teller ca. 10-15 % gestiegen ist.
Da habe ich auch nichts anderes erwartet, da im 5 GHz WLAN ab den Kanälen ab 100 mit der fünffachen Sendeleistung gesendet werden darf. Allerings muss der Smart 4 umgehend auf die unteren Kanäle zurückspringen, wenn er bevorrechtigte Nutzer wie Wetterradar erkennt.
Wenn Du jetzt mit dem "primitiven Telekom Mesh" zufrieden bist, dann ist ja alles gut.
Gruß Ulrich
3
0
cptdimka
10 months ago
@UlrichZ Ja absolut. Für meine Zwecke reicht das soweit. Aber eine Frage aus Interesse: Was wäre denn kein "primitives" Mesh. Sprechen wir da von anderen Gerätschaften oder auch anderen Anbietern?
0
1
UlrichZ
Answer
from
cptdimka
10 months ago
Aber eine Frage aus Interesse: Was wäre denn kein "primitives" Mesh.
Meine Bemerkung bezüglich "primitiven" Meshs war rein ironisch gemeint und bezog sich auf diesen Beitrag:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Zweiter-Speed-home-Wlan-verbindet-sich-mit-der-Basis-statt-mit/m-p/6817265#M2270105
Das Telekom Mesh ist eine gute Lösung für den üblichen privaten Gebrauch. Es gibt sicherlich andere Systeme, die das Backhaul, damit ist die Kommunikation und Datenübrtragung zwischen der Basis und den Mesh-Komponenten gemeint, über einen getrennten WLAN-Transceiver organisieren. Aber das ist aus meiner Sicht in der Praxis eigentlich kein bemerkenswerter Gewinn, da der durchschnittlich Privatnutzende in erster Linie darauf bedacht ist, die Internetgeschwindigkeit auf sein Gerät zu bekommen, der Datenaustausch im Heimnetzwerk untereinander ist sicherlich eher die Ausnahme.
Was für einen Internetanschluss hast Du denn, welche Geschwindigkeit?
Gruß Ulrich
0
Unlogged in user
Answer
from
cptdimka
cptdimka
10 months ago
@UlrichZ ahh ok. Voll an mir vorbeigegangen ^^
Das ist ein Glasfaser 500 Mbit Anschluss.
0
0
Unlogged in user
Ask
from
cptdimka