Zweiter Speedport Smart 3 als Access-Point
vor 10 Monaten
Hallo, habe an einem Speedport Smart 3 einen zweiten Speedport Smart 3 per Netzwerkkabel ins untere Stockwerk angeschlossen (als Repeater oder Access-Point?). Hab ihn einfach eingesteckt und nichts weiter eingestellt. Funktioniert zwar, habe aber ständig Verbindungsabbrüche (siehe Anlage Pingtest 8.8.8.8). Muss man an dem zweiten Speedport irgendetwas als „Access-Point“ oder so aktivieren ? Wie komm ich da ran ? Komm immer nur auf den ersten Speedport. Leitungstest Telekom hat nichts gebracht. Beim Pingtest mit der 192.68 … gibt’s keine Abbrüche. Hoffe ist einigermaßen verständlich 😉. Danke!
173
0
12
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (12)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
671
0
10
410
0
1
vor 5 Jahren
16981
0
1
1536
0
2
wari1957
vor 10 Monaten
Hallo @JKrause_04 ,
der Smart3 kann doch über die Konfigurationsoberfläche mit einem Click zum Accesspoint konfiguriert werden.
Solltest du vielleicht tun.
1
4
1 älteren Kommentar laden
JKrause_04
Antwort
von
wari1957
vor 10 Monaten
wenn ich bei dem ersten den Access-Point aktiviere und dann die Speedport tausche, würde das was bringen ?
0
wari1957
Antwort
von
wari1957
vor 10 Monaten
@JKrause_04
Du mußt doch nur die Verbindung zwischen den beiden Smart3 trennen.
Dann einen Laptop/PC per Ethernetkabel mit dem zweiten Smart3 verbinden und per http://192.168.2.1 die Konfiguration starten.
2
NDiTF
Antwort
von
wari1957
vor 10 Monaten
Ja, nur wie komm ich auf die Konfigurationsfläche von dem zweiten Smart3
Wenn du den 2. Smart 3 mit der Standardkonfiguration in dein Netzwerk integriert hast, gibt es aktuell vermutlich sowieso einen IPv4 Adresskonflikt, beiden haben dann die 192.168.2.1. So macht man das nicht.
Nimm den 2. Smart also erst einmal wieder aus deinem Netzwerk raus und schließe in separat mit einem Patchkabel an einen PC/Notebook an (WLAN am PC/Notebook ggf. abschalten falls vorh.). Dann konfigurierst du ihn passend als WiFi-AP (inkl. eigener IPv4-Adresse, also z.B. 192.168.2.2) und erst dann schließt du ihn wieder an dein Netzwerk an.
Edit:
Hatte die letzten Beiträge hier übersehen, wurde ja schon alles geschrieben. Also ja, wenn der Notebook keine Ethernet-Schnittstelle hat dann hallt mit dem 2. Smart 3 per WLAN verbinden, geht auch. Der darf dann halt nur nicht per Netzwerkkabel mit dem Heimnetz verbunden sein.
Und dem Smart3-AP auch andere SSID vergeben, sonst hast du eine Loop in Netzwerk.
Das Gegenteil würde ich empfehlen, beide Smart 3 (aber erst nachdem der 2. richtig als WiFi-AP eingerichtet ist) verwenden die gleiche SSID und Verschlüsselungseinstellungen inkl. Passphrase, so können die WiFi-Clients den geeigneteren (näheren) WiFi-AP selbst wählen. Einen Loop im Netzwerk gibt es dadurch nicht.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
wari1957
Buster01
vor 10 Monaten
Hier ist auch ne gute Anleitung
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Speedport-Smart-4-als-Wlan-Access-Point-einrichten/td-p/5577745
0
0
JKrause_04
vor 10 Monaten
ah, das ist natürlich logisch ..... mein Laptop hat gar keine Netzwerkbuchse mehr, da muss ich mal jemanden fragen. Danke ! das probier ich aus.
0
3
Buster01
Antwort
von
JKrause_04
vor 10 Monaten
Jeder Laptop hat ne NW-Buchse,
NoteBooks haben ne Micro-USB-Buchse an die ein LAN-Adapter kommt
https://www.ebay.de/itm/156135359024?itmmeta=01J093NN1WV3ZD62RP58R92SSD&hash=item245a648230:g:o2MAAOSw2LFl~tei&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8N1%2F0IN7y0dX15Y8wCM2yp%2BwBDicK0s1bhwU%2B4F42tmEfURnhEAMjVwjRtYfY3MNahux5a4kpxsArn1bsRVfHqTstrNy5LezvsBRAjMalPFy4OvjKQ8TqEiAB9xZLK%2FdG1o76nF76ftkcIMuxxYzFFyzuaF2zftN23iSUCI1twmm625KSY%2Fqk3mNfvVPItk6px7bDdZ8FwX31MRUrKznJD5N01xqdmbidkEc0lL5lYjsbJmXXlxXKZDHcBCj%2B2z17KMszT40asyMRmqywwkw5j8%2FzriUOqHF27LXfgqOEZrIERs7bu%2FDEALz%2BmQIH1hTgA%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR5zR1qOCZA
Ist aber auch kein Problem,
verbinde deinen Lappy einfach über WLAN mit dem richtigen Smart 3 (notfalls den anderen ausschalten),
und nim so die Konfiguration vor.
1
fdi
Antwort
von
JKrause_04
vor 10 Monaten
@JKrause_04
Und dem Smart3-AP auch andere SSID vergeben, sonst hast du eine Loop in Netzwerk. Und dessen DHCP sollte deaktiviert sein oder aus einem anderen Pool vergeben.
0
wari1957
Antwort
von
JKrause_04
vor 10 Monaten
Schmarrn.
Seit wann hat ein Access-Point einen DHCP-Server am Start?
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
JKrause_04
JKrause_04
vor 10 Monaten
Hallo,
wollte kurz Rückmeldung geben.
Konnte auf den 2. Smart3 per Patchkabel zugreifen.
Die Oberfläche (siehe Anlage) konnte ich da allerdings nicht mehr finden.
Aber auch egal, hab die IPv4-Adresse fest mit 192.168.2.2 vergeben, wie NDiTF vorgeschlagen hat.
Und es läuft bis jetzt einwandfrei ohne Abbrüche!
Vielen Dank!
Speedport Smart 3.jpg
0
1
wari1957
Antwort
von
JKrause_04
vor 10 Monaten
Die Oberfläche (siehe Anlage) konnte ich da allerdings nicht mehr finden.
Wenn du das Ding als Accesspoint eingerichtet hast sieht die Oberfläche etwas anders aus.
Siehe S. 224 der Bedienungsanleitung.
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-3.pdf
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
JKrause_04
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
JKrause_04