Gelöst
Zyxel Speedlink 5501 Port Forwarding Bandbreite
vor 8 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe ein Phänomen beim Speedlink 5501 festgestellt.
Kann es sein, dass der 5501 beim Port Forwarding (IP v4) nur eine maximale Bandbreite von ca. 5 MBit/s zulässt?
Ich habe einen 100/40 MBit/s VDSL Anschluss, der laut diversen Speed-Test-Seiten auch diese Werte erreicht. Wird mein Server via Port Forwarding auf einem 8xxx TCP Port angesprochen, ist die maximale Geschwindigkeit beim Download (es wird dabei dann mein 40 MBit/s Upstream verwendet) ca. 5 MBit/s. Dies habe ich mit einem anderen Telekom VDSL, einem EWE-Tel und einem Kabeldeutschland Anschluss getestet, die als Downstream alle weit mehr als 5 MBit/s haben. Wenn ich mich im LAN verbinde, erreiche ich Geschwindigkeiten um 140 MBit/s. Via SMB auch volle Gigabit Geschwindigkeit (ca. 112 MByte/s). Die Firmware Version vom 5501 ist V4.38.2.07.01 - also die aktuelle Version.
Gibt es da einen Trick oder habe ich etwas übersehen?
Gruß,
Andreas
1457
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
368
0
4
vor 3 Jahren
237
0
1
vor einem Jahr
456
0
4
490
0
2
vor 8 Jahren
Hallo @BugFixX
ich vermute mal, dass der Zyxel nicht die korrekte Geschwindigkeit mit Deinem Server aushandeln kann. Nachdem man keine Möglichkeit hat, den Port manuell einzustellen, versuch doch mal, die Netzwerkkarte Deines Servers fest auf 100 Mb/s full duplex zu stellen und teste dann noch mal. Dann müsste der Port am Zyxel sich auch auf diesen Wert einstellen. Geht natürlich nur, wenn kein Switch dazwischen hängt.
Für das interne Netzwerk nicht besonders atraktiv, aber zur Fehlersuche bestimmt hilfreich.
Gruss -LERNI-
12
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hmm, komisch, eigentlich habe ich gestern Abend noch auf die Infos von KarlNapp geantwortet...
Egal, jetzt noch mal:
Außer HTTPS wird noch SFTP verwendet. Beide Dienste laufen nicht mit den Well-Known-Ports sondern jeweils im 8xxx Bereich.
Beide Dienste sind gleich langsam. Wird eine Verbindung intern im LAN mit den gleichen Client-Programmen aufgebaut, sind weit über 100 MBit/s möglich. Via SMB auf den gleichen Server auch volle Gigabit Geschwindigkeit.
Ich werde mal die Ports 443 und 22 einstellen und darüber testen.
Ein Blogger oder eine Bandbreitenbegrenzung sind nicht installiert bzw. konfiguriert.
Bei dir darf die OpenVPN Verbindung auch nichts an der Routergeschwindigkeit ändern, weil die Verschlüsselung von den Endsystemen vorgenommen wird. Der Router transportiert dabei nur die Pakete. Der sieht nicht ob diese verschlüsselt sind oder nicht. Wenn du das VPN auf dem Router terminieren würdest, dann müsste der Router Ver- und Entschlüsseln.
Gruß,
Andreas
Antwort
von
vor 8 Jahren
Es ging mir zwar nicht um meine VPN Verbindung sondern es sollte nur ein Beispiel sein das die Portweiterleitung ohne Geschwindigkeitsverlust läuft.
Das verschüsseln macht eine VPN Verbindung immer langsamer. Welches Gerät verschlüsselt ist dabei egal.
Du misst die Verbindung ja an den endpunkten und nicht im Router
bei mir ist es aber wie ich schon schrieb gering bis fast nicht vorhanden.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Nach einem Upgrade (via Neuinstallation) des Servers von 2008R2 auf 2012R2 ist der Download jetzt wieder mit maximaler Geschwindigkeit möglich.
Keine Ahnung warum das so ist aber es muss an der Neuinstallation gelegen haben. Die verwendete HTTPS/SFTP Applikation ist die gleiche geblieben (zFTP Server). Ebenso die weitergeleiteten Ports und das Zertifikat ist auch das alte. Komisch, komisch...
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Gruß,
Andreas
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Nach einem Upgrade (via Neuinstallation) des Servers von 2008R2 auf 2012R2 ist der Download jetzt wieder mit maximaler Geschwindigkeit möglich.
Keine Ahnung warum das so ist aber es muss an der Neuinstallation gelegen haben. Die verwendete HTTPS/SFTP Applikation ist die gleiche geblieben (zFTP Server). Ebenso die weitergeleiteten Ports und das Zertifikat ist auch das alte. Komisch, komisch...
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Gruß,
Andreas
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von