Zyxel Speedport 5501 - Probleme mit Anbindung DNS Service über No-IP
vor 10 Jahren
Hallo zusammen,
da ich nun freundlich aufgefordert wurde, meinen VDSL/ISDN Anschluß in einen IP Anschluss umzuwandeln, habe ich dazu gleich den Speedport Zyxel 5501 erhalten.
Einrichtung für Entertain und Internet stellte kein Problem dar.
Aber die Einrichtung des Port-Routings bringt mich zum Wahnsinn. Ich bekomme es nicht hin, dass mein NAS über das Internet erreichbar ist.
Ich bin über No-IP registriert. Die Einrichtung mit dem alten Speedport W721 war überhaupt kein Problem und funktioniert super.
Aber die Einstellungen im Speedport 5501 treiben mich zum Wahnsinn.
Wie muss man hier etwas einstellen, damit die NAS wieder über das Internet erreichbar ist?
No-IP wird ja leider nicht unbedingt als Provider angeboten. Ein Versuch über DYNDNS oder Update URL scheinen hier nicht den gewünschten Erfolg zu bringen, obwohl sich der Router und No-Ip regelmäßig "unterhalten" und auch die IP vom Router nach No-IP übermittelt werden.
Aber irgendetwas verhindert die Kommunikation mit meiner NAS.
Wer kann mir hier helfen?
6066
5
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1655
0
3
421
0
3
vor 6 Jahren
501
0
2
1099
0
3
215
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung
Sie benötigen eine persönliche Kaufberatung? Das Geschäftskundenteam der Telekom berät Sie gerne.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 10 Jahren
Willkommen Highdriver,
die aktuelle IP-Adresse der Internetverbindung wird also an NoIP übertragen, oder hapert es bereits dort? Wenn dieser erste Schritt erfolgreich abgeschlossen wurde, dann kann man sich um die Portweiterleitungen kümmern. Die sind dann abhängig vom genutzten NAS und davon, welche Dienste darüber genutzt werden sollen. Die Informationen, die mir zum Speedlink 5501 vorliegen, sind zwar nur rudimentär, aber irgendwie sind die Router ja alle ähnlich.
Gruß Stefan
3
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo Stefan K,
ich habe das Problem jetzt selbst lösen können.
Die Herausforderung liegt in der unterschiedlichen Reaktion der beiden Router (bisher der Speedport 722 V).
Ein Ping vom eigenen Rechner über den SP 722 auf die NAS ging da völlig problemlos, auch konnte ich den Server direkt über den Browser öffnen.
Das geht nun mit dem Zyxel nicht mehr. Auch ein Ping liefert nur "nicht erreichbar".
Von meinem eigenen Rechner komme ich auch nicht auf die NAS (warum auch immer). Die Website/IP Adresse wird nicht durchgeroutet.
Allerdings klappt der Zugriff von Fremdrechnern ohne Probleme. Dort ist auch ein Ping jederzeit möglich.
Wenn man das noch hinbekommen könnte (wie auch immer) wäre das super. Muss man da irgendwo im Betriebssystem etwas einstellen?
Beim Zyxel hab ich an der Stelle leider keine Konfigurationsmöglichkeit gefunden.
Viele Grüße
Antwort
von
vor 10 Jahren
ein Fehler ist das nicht. Hierbei handelt es sich um das „NAT-Loopback“ welches von Telekom-Routern nicht unterstützt wird. Damit wäre es dann möglich, die eigene externe IP-Adresse aus dem eigenen Netzwerk zu erreichen. Ich löse es so, dass ich Laufwerke in meinem Netzwerk über die interne IP-Adresse anspreche. Meistens kann man ja dann auch über Freigaben arbeiten.
Zum Testen der Konfiguration nehme ich gerne mein Smartphone als HotSpot, dann bin ich ja raus aus meinem Netzwerk. Wenn man es weiß, kann man damit leben. So sehe ich es jedenfalls.
Gruß Stefan
Antwort
von
vor 10 Jahren
erst einmal alles Gute zum neuen Jahr 2015.
Nun ja, mit dem Speedport W722 ging der NAT-Loopback völlig problemlos ... Da hatte ich von meinem HeimPc kein Problem, die externe IP mittels Ping oder direkt über den Webbrowser aufzurufen.
Daher auch meine Verwirrung, warum das mit dem neuen Zyxel nicht gehen sollte.
Aber ich habe noch ein anderes Problem. Der Zyxel lässt eine direkte Konfiguration von DNS über No-IP nicht zu bzw. bietet das nicht zur Auswahl mit an, wie es der Speedport W722 kann.
In der Zwischenzeit dachte ich, ich hätte das Problem in Griff bekommen, stimmt aber nicht.
Der Router baut keine Verbindung zu No-Ip auf, das macht kurioserweise meine Synology und die stellt den IP Austausch her, damit dort die jeweilige IP gehostet werden kann.
Der Zyxel kanns definitiv nicht, bzw. hab ich keine Ahnung, unter welcher Konfiguration das funktionieren könnte.
Gibts da schon Erfahrungswerte?
Viele Grüße
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo Highdriver,
welche Funktionen nun „eingebaut“ werden, und welche nicht, kann ich auch nicht zwingend nachvollziehen. Ich sehe im NAT-Loopback auch kein Risiko, es wird aber Gründe geben, warum einige Hersteller dies nicht zulassen.
Fast der gleiche Wortlaut gilt auch für DynDNS Anbieter, warum schafft es der eine auf die Liste, ein anderer aber nicht? Da ja eine Synology vorhanden ist, kann diese ja diese Aufgabe übernehmen.
An der Entwicklung des Zyxel Routers hat die Telekom selber keinen Einfluss, daher können wir diesen Wunsch maximal an den Hersteller tragen.
Gruß
Stefan K.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von