Gelöst

Gespiegelte Datenhaltung?

vor 9 Monaten

Hallo,

hält die Telekom die Cloud-Daten gespiegelt vor, d.h. gleicher Stand in mindestens 2 voneinander (örtlich) unabhängigen Data-Centern?

 

Danke.

334

18

    • vor 9 Monaten

      https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/50299.pdf?

       

      1.4 Betreiben der Server und System-Komponenten

      Alle Server und Systemkomponenten, die zum Betreiben von MagentaCLOUD notwendig sind, werden in einem technisch und organisatorisch abgesi-
      cherten, hochperformanten Rechnerverbund betrieben. Die Leistungen stehen mit einer mittleren Verfügbarkeit von 98,0 % im Jahresdurchschnitt zur
      Verfügung.

      2

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Has

      organisatorisch abgesi- cherten, hochperformanten Rechnerverbund betrieben

      organisatorisch abgesi-
      cherten, hochperformanten Rechnerverbund betrieben
      Has
      organisatorisch abgesi-
      cherten, hochperformanten Rechnerverbund betrieben

      Das kann auch Geo-Redundanz bedeuten. Hoffe ich zu mindestens.

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Everything

      Das kann auch Geo-Redundanz bedeuten. Hoffe ich zu mindestens.

      Das kann auch Geo-Redundanz bedeuten. Hoffe ich zu mindestens.
      Everything
      Das kann auch Geo-Redundanz bedeuten. Hoffe ich zu mindestens.

      Ich vermute, wenn das der Fall wäre, dann würde es auch beworben.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Monaten

      Da die Telekom die Datensicherung in die Verantwortung des Kunden legt, muss sie das ja gar nicht. 
      Bei 98% wird das keine GEO Redundanz sein. 

      1

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Kugic

      Da die Telekom die Datensicherung in die Verantwortung des Kunden legt, muss sie das ja gar nicht.

      Da die Telekom die Datensicherung in die Verantwortung des Kunden legt, muss sie das ja gar nicht. 
      Kugic
      Da die Telekom die Datensicherung in die Verantwortung des Kunden legt, muss sie das ja gar nicht. 

      ...und wie sie das muss. 

       

      Dazu gab es schon vor 10 Jahren ein Urteil, dass ein Webhoster ansonsten dafür haftet, falls es z.B. zu einem Servercrash kommt. 

       

      Und ein Backup nicht am selben Ort, wie die Originaldateien zu haben, gehört eigentlich zur Hauptregel eines Backups. Unabhängig ob privat oder nicht. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Monaten

      Wenn es rein um das Privatkunden-Produkt "MagentaCLOUD" geht gehe ich  davon aus, das deine gespeicherten Daten nicht an zwei unabhängg voneinander Orten liegen. 

      0

    • vor 9 Monaten

      Darf ich deine Anfrage so deuten, dass du die Cloud als Datensicherung verwenden möchtest und wissen willst, wie sicher die Daten dort sind?

       

      Dann vergiss zuerst alle Werbeaussagen und beachte Punkt 11 der AGB.

       

      "Für den Verlust von Daten haften wir bei leichter Fährlässigkeit unter den Voraussetzungen und im Umfang von Ziffer
      11 nur, soweit Sie Ihre Daten regelmäßig so gesichert haben, dass diese mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt
      werden können."

       

      Klartext: Die Cloud ist KEINE Datensicherung. Im Gegenteil: DU bist verantwortlich, die in der Cloud gespeicherten Daten selber (irgendwo anders, irgendwie anders) zu sichern, da du ansonsten bei Datenverlust auf Grund leichter Fahrlässigkeit der Telekom genau gar keinen Schadenersatzanspruch hast.

      Nur wenn es gelingen würde, die grob fahrlässige oder gar vorsätzliche Handlung der Telekom nachzuweisen, haftet die Telekom auch dann, wenn du dich nicht um eine vernünftige Datensicherung gekümmert hast.

       

      Die Telekom erweckt in den Werbeaussagen den Eindruck, die Cloud könne als Datensicherung dienen.

      "Die MagentaCLOUD bietet Ihnen die Möglichkeit, Dateien und gescannte Papierunterlagen an einem zentralen Ort nach höchsten Sicherheitsstandards zu speichern und zu sortieren – damit nichts mehr verloren geht. "

       

      Immerhin darfst du davon ausgehen, dass eine zentrale Speicherung der Daten ohne Redundanz mehr als "leicht fahrlässig" ist.

      Zudem dürfte die AGB-Klausel, dass man selber die Daten sichern muss - unter Berücksichtigung der vollmundigen Bewerbung als "sicherer Speicher, damit nichts mehr verloren geht" - als überraschende und daher nichtige Klausel gewertet werden könnte.

      1

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Carsten_MK2

      Immerhin darfst du davon ausgehen, dass eine zentrale Speicherung der Daten ohne Redundanz mehr als "leicht fahrlässig" ist.

      Immerhin darfst du davon ausgehen, dass eine zentrale Speicherung der Daten ohne Redundanz mehr als "leicht fahrlässig" ist.
      Carsten_MK2
      Immerhin darfst du davon ausgehen, dass eine zentrale Speicherung der Daten ohne Redundanz mehr als "leicht fahrlässig" ist.

      Was sich ja immer auf das Gesamtsystem bezieht und nicht auf einzelne Kundendaten. Das bedeutet, wenn das Rechenzentrum abbrennt, muss die Telekom den gesamten Bestand wieder herstellen (können). Es bedeutet nicht, wenn ausschließlich User XY seine Daten verliert (die bei einer Spiegelung dann auch auf dem Spiegelserver weg wären), wieder herstellen muss.

       

      Und ja @pepanther, die Telekom betreibt Tandemrechenzentren, dren Abstand eine gewisse Größe nicht überschreiten darf, wegen der Signallaufzeiten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Monaten

      Vielen Dank für die vielen Antworten!

      Zusammenfassung: im Gegensatz zu ihrer 'Telekom Open Cloud' wird die MagentaCloud nicht mit dem Begriff 'Georedundanz' beworben.Da eine solche Redundanz gute Werbung ist, aber viel Geld kostet, kann man also davon ausgehen, dass es sie hier nicht gibt (so wenig wie einen direkten Support durch die Telekom).

      Bei einem Preis von monatlich € 10 für 1 TB gehe ich auch nicht von einem expliziten Backup aus, sondern eher vom Einsatz einer Art SAN-Speicher, der defekte Datenträger selbst handeln kann.

      Mit dem Begriff 'Datenschutz' ist m.E. immer nur der Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff gemeint, nicht der Schutz vor Verlust der Daten. Zu diesem Thema habe ich bei der MagentaCloud nichts gefunden, daher meine anfängliche Frage.

       

      Ich möchte meine Daten in einer Cloud sichern, um mich vor einem Datenverlust zu schützen (durch Diebstahl oder Brand, wie in dem Mehrfamilienhaus, in dem ich wohne, schon geschehen). D.h. ich möchte meine Daten nicht in die Cloud stellen und sie bei mir löschen, sondern für einen Notfall vorsorgen. Es ist unwahrscheinlich, dass es bei der Telekom und mir gleichzeitig zu einem Desaster kommt...

      Für die Telekom-Kunden wäre es allerdings schon hilfreich, eine explizite Leistungsbeschreibung der MagentaCloud zu bekommen, schließlich bezahlen sie ja auch (natürlich nicht so viel wie die Firmenkunden der Open Cloud...).

       

      0

    • vor 9 Monaten

      pepanther

      hält die Telekom die Cloud-Daten gespiegelt vor, d.h. gleicher Stand in mindestens 2 voneinander (örtlich) unabhängigen Data-Centern?

      hält die Telekom die Cloud-Daten gespiegelt vor, d.h. gleicher Stand in mindestens 2 voneinander (örtlich) unabhängigen Data-Centern?
      pepanther
      hält die Telekom die Cloud-Daten gespiegelt vor, d.h. gleicher Stand in mindestens 2 voneinander (örtlich) unabhängigen Data-Centern?

      Warum willst du das wissen?

       

      Viele Grüße

      Thomas

      0

    • vor 9 Monaten

      Ich würde dir raten deine Daten bzw. ein Image deines/deiner Rechner auf einer externen Festplatte (HDD, SSD)  z.B. vierteljährlich zu speichern und deine Festplatte bei Dritten (Freunden, Nachbarn usw. ) mit Kennwortschutz zu deponieren. Zusätzlich kannst du deine Datenspeicherung in der Cloud ja beibehalten. 

      4

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      @pepanther 

       

      Die wichtigste Aussage für dich war hier doch, die Telekom wird ihre Rechenzentren für ihre Dienste hochprofessionell betreiben. Details wird dir hier keiner nennen können, was da an Technik und Techniken eingesetzt wird.

       

      Aber ist eigentlich auch egal, es gibt kein Recovery per User!

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      pepanther

      Der von mir bevorzugte Anbieter ist besser positioniert, bietet besseren Service etc., ist aber auch etwa 3-mal teurer.

      Der von mir bevorzugte Anbieter ist besser positioniert, bietet besseren Service etc., ist aber auch etwa 3-mal teurer.
      pepanther
      Der von mir bevorzugte Anbieter ist besser positioniert, bietet besseren Service etc., ist aber auch etwa 3-mal teurer.

      Und der wäre?

       

      Generell könnte Strato HiDrive ein Blick wert sein - darauf baute damals die MagentaCloud auf.

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Das würde zu einer Diskussion über mögliche Alternativen zur MagentaCloud führen, was nicht im Sinn meiner anfänglichen Frage wäre.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Monaten

      Auch kein Recovery pro user bei Emails ..

       

      Was viele so annehmen, wenn mal ihr Posteingang gelöscht ist.

       

      Die Verantwortung liegt beim User.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Monaten

      Nochmals Danke für die vielen Antworten!

      Es ging mir eigentlich darum, zumindest diese eine offenen Frage zur MagentaCloud in meinem Vergleich von für mich in Frage kommenden Cloud-Anbietern beantworten zu können.

      Wie ich lesen konnte, habe ich wohl nichts übersehen, sondern es gibt einfach keine relevanten Infos von Seiten der Telekom.

       

      Zeit für mich, auf Win 10 zu gehen...

      ------------------------------

       

      Wie beendet man eigentlich einen Thread? Im Community-WiKi habe ich nichts gefunden. Danke.

      1

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Guten Abend pepanther!

       

      pepanther

      Nochmals Danke für die vielen Antworten!

      Nochmals Danke für die vielen Antworten!
      pepanther
      Nochmals Danke für die vielen Antworten!

      Danke, das du hier vertrauensvoll schreibst & du hast auch eine Menge toller Antworten erhalten Großes Dankeschön dafür auch in die sehr lebendige Runde. Fröhlich 

       

      pepanther

      Wie beendet man eigentlich einen Thread? Im Community-WiKi habe ich nichts gefunden.

      Wie beendet man eigentlich einen Thread? Im Community-WiKi habe ich nichts gefunden.
      pepanther
      Wie beendet man eigentlich einen Thread? Im Community-WiKi habe ich nichts gefunden.

      Denke, dass du auf dein Bauchgefühl hörst und dich entschieden hast. Ich selbst habe auch etwas gesucht, bis ich das gefunden habe, was zu mir passt. Mir ist ebenfalls wichtig, meine wichtigen Daten (Bilder meiner Kids usw.) nicht nur zuhause liegen zu haben. Fröhlich 

       

      Ich markiere deinen Beitrag einfach als Lösung & lasse ihn sonst aber offen.

       

      Greetz

      Stefan

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...
      Loading...