Lokales Backup der Magenta Cloud erstellen

2 years ago

Liebe Community,

 

danke für die bisherigen Hilfen. Ich kann inzwischen ganz vernünftig mit der Cloud arbeiten, scheitere aber an folgendem Problem:

 

Ich habe z.Zt. knapp 300GB in der Cloud und möchte davon ein stationäres Backup auf einer Festplatte machen.

Leider funktionieren folgende Wege nicht:

1) Download über die Website. Die Datenmenge scheint zu groß, es kommt immer zu Fehler 504 (Timeout), ich nutze Opera und Chrome auf Windows 10 Pro

2) Kopieren des Laufwerks im Explorer. Hier werden zwar Daten kopiert, aber leider nie vollständig, es gibt dabei keine Fehleranzeige

3) Über die Magenta Software habe ich versucht die ext. Festplatte zu Synchronisieren, dies hat einen teilweise Erfolg hergestellt, jedoch ist der Fortschritt bei nicht einmal 2% über 24 Stunden, d.h. dauert dieser Weg noch mehrere Monate im Dauerbetrieb, was natürlich nicht akzeptabel ist.

 

Gibt es hier irgendeinen Trick oder eine schnellere Lösung? Kann die Telekom ggf. ein Backup erstellen und mir mit einem Datenträger schicken?

 

Ich bedanke mich vorab und wünsche allen einen erfolgreichen Tag

426

12

  • 2 years ago

    @Benjamin09 

     

    MagentaCloud nutzt WebDAV zur Übertragung (basierend auf http/https). Das ist für den schnellen Transfer von großen Datenmengen eher weniger geeignet. Leider ist die Cloud da nicht über SFTP oder SCP erreichbar.

     

    Wenn du also die Dateien nicht vollständig lokal in dem Cloud-Verzeichnis hast und daraus sichern kannst, dann wird das im Leben nichts werden, leider.

    10

    Answer

    from

    2 years ago

    @fdi @mboettcher 

     

    Im Nachhinein betrachtet habt ihr vollkommen recht, nun ist das Kind leider in den Brunnen gefallen, daher bleibt mir nur die (geskriptete) Downloadlösung. Ich hätte halt nicht damit gerechnet, dass die Telekom Cloud ein so langsames Verfahren bemüht, schaue ich mir ICloud oder mein Googledrive an gibt es diese Probleme nicht. Nur leider sind das eben US-Server Traurig

    Answer

    from

    2 years ago

    @Benjamin09 

     

    wenn dir die Sicherheit eines US-Servers (und der Cloud an sich, egal wo), dann muss du die Daten halt vor der Übertragung in die Cloud verschlüsseln (mit Boxcryptor oder Cryptomator z.B.)

     

    Ich habe momentan so eine Lösung mal "ausprobiert" hier. Nextcloud-Client für die Synchronisation mit MagentaCloud und einen Cryptomator-Tresor im lokalen Cloud-Ordner, der dann in Windows als Laufwerk eingebunden ist.

    Answer

    from

    2 years ago

    Benjamin09

    Ziel war es alle lokalen Rechner/Festplatten und sonstige Datenträger in die Cloud zu bringen um eben lokalen Speicher frei zu haben. Ich nutze im Schwerpunkt noch ein 2015er Surfacebook mit lediglich 128GB HDD Kapazität.

    Ziel war es alle lokalen Rechner/Festplatten und sonstige Datenträger in die Cloud zu bringen um eben lokalen Speicher frei zu haben. Ich nutze im Schwerpunkt noch ein 2015er Surfacebook mit lediglich 128GB HDD Kapazität. 
    Benjamin09
    Ziel war es alle lokalen Rechner/Festplatten und sonstige Datenträger in die Cloud zu bringen um eben lokalen Speicher frei zu haben. Ich nutze im Schwerpunkt noch ein 2015er Surfacebook mit lediglich 128GB HDD Kapazität. 

    Da fährst du mit einer lokal angeschlossenen SSD definitiv besser. Auch OneDrive dürfte dank der guten Microsoft-Integration eine bessere Wahl sein. Falls du Office 365 hast, stehen ja jedem Nutzer dort 1 TB Speicherplatz zur Verfügung.

     

    Viele Grüße

    Thomas

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    @Benjamin09 : zunächst wundert mich, dass du ein lokales Backup benötigst. Das bedeutet ja, dass in der Cloud die Originale liegen, du also keine Kopie davon hast. Ich empfehle die Cloud maximal als Backup zu nutzen. Auch die Dateien, die man teilen will, sollten eine Kopie eines Originals sein, das man selbst kontrolliert.

    Davon ab wirst du auf deiner Seite nur marginale Verbesserungen erreichen, z. B. durch Verzicht auf einen möglichen Proxy, temporäre Deaktivierung des Virensacnners, löschen des Cache usw. Auf der Serverseite laufen Skripte, deren Ausführungszeit regelmäßig begrenzt wird, damit nicht ein Prozess den Server blockiert. Daran und den Einstellungen kannst du rein gar nichts ändern. 

    Ich vermute, dass du die Daten nicht in einer einzigen 300GB Datei hälst. Insofern gilt, dass du jeweils nur Teile der Dateien lokal sichern kannst und damit die Daten Stück für Stück herunterladen musst. Das ist unbequem und dauert, ist aber vermutlich die einzige Möglichkeit. 

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

in  

285

0

2

in  

169

0

1

Solved

in  

543

0

2

5 years ago

in  

387

0

2