Solved

Magentacloud Synchronisation Fehler 0x8007003B

3 years ago

Ich bekomme beim Zugriff auf die MagentaCloud mit einer Synchronisations-Software permanent den Fehler 0x8007003B (sowohl die Magenta-Software wie auch NextCloud sind zu langsam beim Synchronisieren, da sie immer alle Ordner synchronisieren wollen). Die Verbindung läuft über dav://magentacloud.de/remote.php/webdav mit eigenem Passwort lt. Einstellungen MagentaCloud. Webclient läuft als Services (automatisch), ebenso ist FileSizeLimitInBytes in der Registry auf den max. Wert eingestellt. Auch mehrmaliger Neustart hilft nicht.

 

Wie bekomme ich eine Verbindung zur MagentaCloud?

977

20

    • 3 years ago

      @kurtr999 

      Alle wichtigen Informationen zu Problemen und Lösungen zur Magenta Cloud findest Du im ersten Beitrag dieses Themas:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/MagentaCLOUD/Sammelthread-Update-der-MagentaCLOUD-ab-dem-06-12-2021/td-p/5424216

      13

      Answer

      from

      3 years ago

      kurtr999

      nur dass ich die Cloud als Laufwerk in das System eingebunden habe

      nur dass ich die Cloud als Laufwerk in das System eingebunden habe
      kurtr999
      nur dass ich die Cloud als Laufwerk in das System eingebunden habe

      @kurtr999 

      Also als WebDAV-Laufwerk?

      Meine Meinung:

      Nicht so performant - und aktuell haben viele Kunden da auch immer noch das Problem, dass Up-/Download nach 1GB abbricht.

       

      kurtr999

      Dann muss ich primär wohl einmal schauen, warum Allway Sync https zu dav macht und wie das zu ändern ist.

      Dann muss ich primär wohl einmal schauen, warum Allway Sync https zu dav macht und wie das zu ändern ist.
      kurtr999
      Dann muss ich primär wohl einmal schauen, warum Allway Sync https zu dav macht und wie das zu ändern ist.

      Das wäre eine Frage an den Support des Herstellers...

       

      kurtr999

      Deinen Weg werde ich auch mal prüfen.

      Deinen Weg werde ich auch mal prüfen.
      kurtr999
      Deinen Weg werde ich auch mal prüfen.

      Da könnte ich mir vorstellen, dass da sogar die "Verwendung virtueller Dateiebn" passend wäre.

      Also erst leeren Ordner anlegen, dann Nextcloud-Client installieren.

      Da dann diesen angelegten Ordner beim Einrichtungsassistenten zuweisen.

      Dann werfden Da nur die "Links" zu den Ordnern/Datein angelegt.

      Und dann mit Allway-Sync dann den Sync zu Deinen Wunschordneren einrichten.

      Das könnte so passen...

       

      WebDAV hat noch ein weiteres Problemchen:

      Der Timestamp der Dateien (Datum/Uhrzeit der Erstellng bzw. letzten Änderung) werden auf den Zeitpunkt der Übertragung  gesetzt.

      Bei Verwendung des Sync-Clienten bleibt der Timestamp erhalten.

      Das könnte bei der Erstverwendung des Clienten in Kopplung mit dem Allway-Sync leichte Probleme geben (da ich jetzt nicht weiß, wie das jetzt bei Deinen Dateien aktuell aussieht). Aber da bietet vorteilhafterweise Allway-Sync im Vorfeld die Möglichkeit der Analyse. So kannst Du da auch noch individuell eingreifen, was in welche Richtung gesynct werden soll.

      Und dann wenn danach Alles einmal passt, solltest Du in Zukunft wenig Probleme haben.

      Answer

      from

      3 years ago

      Jetzt habe ich mich doch - vorerst - für die Lösung NextCloud "pur" entschieden. Entscheidender Punkt war dein Hinweis auf die Veränderung der Timestamp der Dateien (die übrigens bei Allway Sync nur ganz am Anfang aufgetreten ist und dann anscheinend über das interne Sync-Log abgefangen wurde). 

       

      Danke in jedem Fall für deine Hilfe und speziell auch den letzten Hinweis.

       

      Ein weiterer Workaround ist vielleicht der Split der Dateien auf 2 T-Online-Accounts und separatem Einbinden über Nextcloud. Ob das eine Performance-Verbesserung bringt werde ich irgendwann später ausprobieren ... die Umstellung der MagentaCloud hat mir im Moment zuviel Arbeit beschert.

      Answer

      from

      3 years ago

      Zwei Nachträge:

      1. Die NextCloud-Lösung funktioniert super, wenn die erste Synchronisation erfolgt ist (und MagentaCloud nicht wieder mal hängt). Damit ist das Thema Timestamp auch gelöst (hatte vorher gar nicht bemerkt, dass Web-Dav da ändert).

      2. Allways-Sync hat mit WebDAV zumindest in der aktuellen Version 21.1.5 ein Problem; die die 21.0.9 soll funktionieren (habe es aber nicht mehr ausprobiert)

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      @kurtr999 

      Hättest Du mal auch in Diesem Thread erwähnt, dass Du mit aller Gewalt den "Allway-Sync" verwenden willst, wären wie 10 Schritte weiter... IdeeZwinkernd

      Allway-Sync ersetzt in der Tat https:// nach dav://

      Da habe ich auch keine Verbindung herstellen können... Selber Fehler (was mich auch nicht wundert)

       

      Der Nextcloud-Client funktioniert...

      Die Frage ist, ob Du bei der Einrichtung auch so vorgegangen bist, wie die bereits verlinkten Beschreibungen es aufgezeigt haben. Dann lass erst mal den AlLway-Sync etwas hinten...

      Für die Synchronisierungh mit dem Nextcloud-Clienten am Besten einen leeren Ordner anlegen.

      Dann zieht sich der Nextcloud-Client erst mal Alles aus der Cloud auch parallel auf die Platte...

      Sieht bei mir erst mal so aus:

      prophaganda_0-1640794386976.png

      Wenn das erst mal soweit läuft, kannst Du dann hinterher den Allway-Sync nehmen und da dann Deine Jobs zu Deinen speziellen Ordneren anlegen....

      Ich habe da erst mal Links den Ordner eingetragen, in den der Nextcloud-Client synchronisiert...

      Und dann rechts erst mal einen leeren Ordner (ist nur mal eine Versuchsinstallation)

      Nach Analysieren sieht es denn so aus:

      prophaganda_2-1640794576783.png

      Warum Du da jetzt speziell Allway-Sync verwendest - ich vermute mal wegen den Jobs, die man da gezielt einrichten kann.

      Aber das wäre für Dich jetzt mein Lösungsvorschlag...

       

       

      Nachtrag:

      Habe im Nachgang erst gelesen, das Allway-Sync schon mal erwähnt wurde...

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Danke für deine Mühen. Mein momentaner work-around geht in dieselbe Richtung, nur dass ich die Cloud als Laufwerk in das System eingebunden habe und mit Allway Sync dagegen synchronisiere. Deinen Weg werde ich auch mal prüfen. Mal sehen, was am Ende performanter ist (Anmerkung: Bei den Zugriffs-/Reaktionszeiten könnte T-Online noch mindestens 3 Zähne zulegen ...)

       

      Dann muss ich primär wohl einmal schauen, warum Allway Sync https zu dav macht und wie das zu ändern ist. Warum Allway Sync: Genau, das Einrichten mehrerer Jobs mit gestuftem Timing entsprechend den Daten (manche braucht man dauernd, manche eher seltener)  ist klasse und funktionierte bisher überall sehr gut.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      kurtr999

      nur dass ich die Cloud als Laufwerk in das System eingebunden habe

      nur dass ich die Cloud als Laufwerk in das System eingebunden habe
      kurtr999
      nur dass ich die Cloud als Laufwerk in das System eingebunden habe

      @kurtr999 

      Also als WebDAV-Laufwerk?

      Meine Meinung:

      Nicht so performant - und aktuell haben viele Kunden da auch immer noch das Problem, dass Up-/Download nach 1GB abbricht.

       

      kurtr999

      Dann muss ich primär wohl einmal schauen, warum Allway Sync https zu dav macht und wie das zu ändern ist.

      Dann muss ich primär wohl einmal schauen, warum Allway Sync https zu dav macht und wie das zu ändern ist.
      kurtr999
      Dann muss ich primär wohl einmal schauen, warum Allway Sync https zu dav macht und wie das zu ändern ist.

      Das wäre eine Frage an den Support des Herstellers...

       

      kurtr999

      Deinen Weg werde ich auch mal prüfen.

      Deinen Weg werde ich auch mal prüfen.
      kurtr999
      Deinen Weg werde ich auch mal prüfen.

      Da könnte ich mir vorstellen, dass da sogar die "Verwendung virtueller Dateiebn" passend wäre.

      Also erst leeren Ordner anlegen, dann Nextcloud-Client installieren.

      Da dann diesen angelegten Ordner beim Einrichtungsassistenten zuweisen.

      Dann werfden Da nur die "Links" zu den Ordnern/Datein angelegt.

      Und dann mit Allway-Sync dann den Sync zu Deinen Wunschordneren einrichten.

      Das könnte so passen...

       

      WebDAV hat noch ein weiteres Problemchen:

      Der Timestamp der Dateien (Datum/Uhrzeit der Erstellng bzw. letzten Änderung) werden auf den Zeitpunkt der Übertragung  gesetzt.

      Bei Verwendung des Sync-Clienten bleibt der Timestamp erhalten.

      Das könnte bei der Erstverwendung des Clienten in Kopplung mit dem Allway-Sync leichte Probleme geben (da ich jetzt nicht weiß, wie das jetzt bei Deinen Dateien aktuell aussieht). Aber da bietet vorteilhafterweise Allway-Sync im Vorfeld die Möglichkeit der Analyse. So kannst Du da auch noch individuell eingreifen, was in welche Richtung gesynct werden soll.

      Und dann wenn danach Alles einmal passt, solltest Du in Zukunft wenig Probleme haben.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Jetzt habe ich mich doch - vorerst - für die Lösung NextCloud "pur" entschieden. Entscheidender Punkt war dein Hinweis auf die Veränderung der Timestamp der Dateien (die übrigens bei Allway Sync nur ganz am Anfang aufgetreten ist und dann anscheinend über das interne Sync-Log abgefangen wurde). 

       

      Danke in jedem Fall für deine Hilfe und speziell auch den letzten Hinweis.

       

      Ein weiterer Workaround ist vielleicht der Split der Dateien auf 2 T-Online-Accounts und separatem Einbinden über Nextcloud. Ob das eine Performance-Verbesserung bringt werde ich irgendwann später ausprobieren ... die Umstellung der MagentaCloud hat mir im Moment zuviel Arbeit beschert.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Zwei Nachträge:

      1. Die NextCloud-Lösung funktioniert super, wenn die erste Synchronisation erfolgt ist (und MagentaCloud nicht wieder mal hängt). Damit ist das Thema Timestamp auch gelöst (hatte vorher gar nicht bemerkt, dass Web-Dav da ändert).

      2. Allways-Sync hat mit WebDAV zumindest in der aktuellen Version 21.1.5 ein Problem; die die 21.0.9 soll funktionieren (habe es aber nicht mehr ausprobiert)

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too