Gelöst

Wo finde ich eine aus "gelöschte Dateien" wiederhergestellte Datei?

vor einem Jahr

Ich habe eine Datei aus der MagentaCloud über WebDAV geöffnet, geändert und wollte sie wieder speichern. Dabei trat ein Fehler auf. Ich habe das Speichern abgebrochen, aber die Datei ließ sich danach nicht mehr öffnen ("interner Fehler"). Im Dateiverzeichnis war sie verschwunden. Ich fand sie im Ordner "Gelöschte Dateien" und habe auf "Wiederherstellen" geklickt. Seitdem ist sie ganz verschwunden.

Gibt es bei der Telekom eine Sicherung der Cloud? Kann man die (ungeänderte) Datei von da wiederholen?

 

123

9

  • vor einem Jahr

    Moinsen, ne es gibt keine Sicherung bei der Telekom. Die wird nun futsch sein. 

     

    7

    Antwort

    von

    vor einem Jahr


    @ludewig.rasch  schrieb: Vielen Dank für den Hinweis, dass es keine Sicherung bei der Telekom gibt. Da werde ich schleunigst eine eigene Sicherung machen.

    Die Cloud ist eigentlich der Ort für Sicherungen. Originale sollte man als Privatkunde in der eigenen Infrastruktur speichern

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Hallo @ludewig.rasch,

     

    ja, es empfiehlt sich, für die Sicherung seiner Daten zu sorgen, unabhängig davon, ob man die Daten in der Cloud hat oder lokal auf einem Rechner.

     

    @mboettcher @pamperlapescu

    Es gibt durchaus viele Gründe, warum man (auch als Privatmensch) Daten in der Cloud ablegt. Nicht nur als Backup. Ich zum Beispiel möchte auf bestimmte Daten von überall aus zugreifen und diesen Wunsch haben sicherlich auch viele andere. Auch um Daten mit anderen zu teilen, ist die Cloud genau der richtige Ort. Also die Ansicht, die Cloud sei der Ort für die Sicherungen und nicht für die Daten, mit denen man arbeitet, mag zwar für euch passen, aber eben nicht für jede*n.

     

    Grüße

    Peter

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Peter Hö.

    @pamperlapescu Es gibt durchaus viele Gründe, warum man (auch als Privatmensch) Daten in der Cloud ablegt. Nicht nur als Backup. Ich zum Beispiel möchte auf bestimmte Daten von überall aus zugreifen und diesen Wunsch haben sicherlich auch viele andere. Auch um Daten mit anderen zu teilen, ist die Cloud genau der richtige Ort. Also die Ansicht, die Cloud sei der Ort für die Sicherungen und nicht für die Daten, mit denen man arbeitet, mag zwar für euch passen, aber eben nicht für jede*n.

    @pamperlapescu 
    Es gibt durchaus viele Gründe, warum man (auch als Privatmensch) Daten in der Cloud ablegt. Nicht nur als Backup. Ich zum Beispiel möchte auf bestimmte Daten von überall aus zugreifen und diesen Wunsch haben sicherlich auch viele andere. Auch um Daten mit anderen zu teilen, ist die Cloud genau der richtige Ort. Also die Ansicht, die Cloud sei der Ort für die Sicherungen und nicht für die Daten, mit denen man arbeitet, mag zwar für euch passen, aber eben nicht für jede*n.

    Peter Hö.

    @pamperlapescu 
    Es gibt durchaus viele Gründe, warum man (auch als Privatmensch) Daten in der Cloud ablegt. Nicht nur als Backup. Ich zum Beispiel möchte auf bestimmte Daten von überall aus zugreifen und diesen Wunsch haben sicherlich auch viele andere. Auch um Daten mit anderen zu teilen, ist die Cloud genau der richtige Ort. Also die Ansicht, die Cloud sei der Ort für die Sicherungen und nicht für die Daten, mit denen man arbeitet, mag zwar für euch passen, aber eben nicht für jede*n.


    Dass man auf Daten aus verschiedenen Gründen und in unterschiedlicher Art zugreifen will, schließt nicht aus, dass sie primär in der eigenen Infrastruktur liegen sollten. Wir befassen uns hier im Wesentlichen mit Daten von Privatleuten, nicht von Unternehmen. Soweit ich die von der Telekom angebotenen Clients, m. E.  kaputt gemachte Derivate der Nextcloud Originale,  verstehe, so ist deren Ansatz eher der eine einzige Version der Daten zu halten, dies ausgerechnet in der Cloud. Meine langjährige Erfahrung zeigt, dass dies vor allem zum Kontrollverlust führt, dem der Datenverlust auf dem Fuße folgen kann und irgendwann auch wird. Dies gilt für Privatnutzer in besonderer Weise, da die Servicelevel, auf die sich die Nutzer der Telekom-Cloud einlassen, aus Datensicherungssicht ungenügend sind. Die Erwartungen/Vorstellungen der Nutzer und die tatsächlichen Leistungen matchen einfach nicht.

    Aus meiner Sicht ist die Telekom-Cloud derzeit eher „Spielzeug“ als eine professionelle und sichere Umgebung für wichtige Daten. Nimm mir meine Einschätzung bitte nicht übel, aber schon das Zuschauen bei der Migration der Cloud hat sicher nicht nur bei mir erhebliche Zweifel daran geweckt, dass die Telekom sich und den Kunden einen Gefallen damit tut, solche Dienste für die Masse anzubieten. Womöglich sind Cloud-Dienste für die Masse zur privaten Datenhaltung wirtschaftlich nicht anders anzubieten. Die Konsequenz daraus wäre m. E. es zu lassen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Ich habe Glück gehabt und die Datei gefunden. Sie wurde ins Hauptverzeichnis wiederhergestellt, nicht in den ursprünglichen Ordner.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen