Bandbreite Roaming Telenor Maritime Services
vor 2 Monaten
Mich würde interessieren, welche Bandbreiten im Roaming über die Telenor Maritime Services an Bord eines entsprechend ausgestatteten Schiffes im 3G - bzw. 4G -Netz realistisch erreicht werden können. Vielleicht hat ja hier jemand praktische Erfahrung aus der letzten Zeit, die Website von Telenor selbst dazu ist leider wenig aufschlussreich.
87
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
370
1
16
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Mobilfunk-Angebote.
vor 2 Monaten
@user_98d246 Im Internet ist zu finden:
The service operates with Inmarsat A, B, M, Mini-M, GAN, Fleet and Swift terminals and supports 64 kbps high-speed data transmissions and ISDN.
Edit: Quelle
1
Antwort
von
vor 2 Monaten
@E.B.E.Richter
Die verlinkte Seite bezieht sich m.E. nur auf "Telenor’s E-Mail Advanced", wobei es sich um " Send and receive e-mails with attachments, fax and telex messages" handelt.
Für den Internetzugang der Passagiere sollten höhere Bandbreiten zur Verfügung stehen, die sich sicher vom, von der Rederei, gebuchten Produkt und der Nutzung durch die Passagiere abhängig ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Monaten
Hey @user_98d246,
ich kann leider keinen Erfahrungswert beisteuern. Bin noch nicht in den Genuss einer Kreuzfahrt gekommen. ☹️
Aber vielleicht meldet sich hier ja noch der ein oder andere und kann dir von der Geschwindigkeit berichten.
Ich habe dir dennoch einfach unsere allgemeine Seite dazu mitgebracht.
Ganz viel Spaß bei deiner Schiffsreise wünsche ich dir auf jeden Fall 😄
Viele Grüße
Rebekka
0
vor einem Tag
Mittlerweile habe ich aber Erfahrungswerte, für alle die es interessiert :)
Das Netz steht nur in internationalen Gewässern zur Verfügung, was es in Küstennähe schwierig macht, da der Empfang von "regulären Landnetzen" dort meist schon sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich ist. Auf hoher See standen dann (zumindest in der Nordsee) immer stabile 2Mbit/s im Download und 1Mbit/s im Upload zur Verfügung, mit ein bisschen Glück auch hier und dort etwas mehr. Das Schiffs-WLAN war in meinem Fall aber dann doch die stabilere und schnellere Wahl, wenn auch etwas teurer als die DayFlat unlimited als Tarifoption.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von