DataSIM + eingehender Datenverkehr für öffentliche IPv4 Adresse
1 year ago
Guten Tag, in einem Router nutze ich zur VPN Einwahl eine DataSIM (als Zusatzkarte zu einem MagentaMobil Special M). Über den APN "internet.t-d1.de" erhalte ich auch eine öffentliche IPv4 Adresse. Jedoch wird bei der DataSIM eingehender Datenverkehr scheinbar unterbunden bzw. geblockt. Ist das so und falls ja, welche Möglichkeiten gibt es alternativ?
214
0
21
Accepted Solutions
All Answers (21)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1787
0
5
1 year ago
1316
0
11
teezeh
1 year ago
in einem Router nutze ich zur VPN Einwahl eine DataSIM
Was meinst du mit VPN -Einwahl? Handelt es sich um einen Mobilfunk-Router? Soll dieser ein VPN erreichen oder per VPN erreichbar sein? Was möchstest du überhaupt damit erreichen?
Viele Grüße
Thomas
0
0
CyberSW
1 year ago
Da der APN eh nicht zu deinem Vertrag gehört, solltest du froh sein über das, was überhaupt funktioniert.
0
2
Deleted User
Answer
from
CyberSW
1 year ago
Da der APN eh nicht zu deinem Vertrag gehört, solltest du froh sein über das, was überhaupt funktioniert.
Hatten wir doch schon paarmal.
Die öffentlichen "Wild Card" APNs sind in allen Verträgen (bzw. Subscriptions) nutzbar, solange bis die Telekom sie ausser Betrieb nimmt oder die Regeln ändert.
1
lejupp
Answer
from
CyberSW
1 year ago
Hatten wir doch schon paarmal.
Am besten nicht füttern.
0
Unlogged in user
Answer
from
CyberSW
Linda87
1 year ago
Kann denn jemand bestätigen, dass bei diesem APN eingehende Verbindungen geblockt sind?
0
0
Linda87
1 year ago
Ich habe auch noch zwei GK Data Comfort XS Tarife, wären mit diesen denn eingehende Verbindungen möglich?
0
0
Deleted User
1 year ago
Jedoch wird bei der DataSIM eingehender Datenverkehr scheinbar unterbunden bzw. geblockt.
Versuchst du das von einem Festnetzanschluss oder von einem anderen mobilen Device?
0
2
Linda87
Answer
from
Deleted User
1 year ago
Von anderen mobilen Devices (iPhone sowie LTE Router, beide mit Telekom SIM). Beim iPhone testweise auch mit APN "internet.t-d1.de" ausprobiert (damit kein NAT gemacht wird).
0
Deleted User
Answer
from
Deleted User
1 year ago
Von anderen mobilen Devices (iPhone sowie LTE Router, beide mit Telekom SIM). Beim iPhone testweise auch mit APN "internet.t-d1.de" ausprobiert (damit kein NAT gemacht wird).
Als der (internet.t-d1.de) damals eingeführt wurde, waren die Ports 135-139 (UDP&TCP ) und der Port 445 (TCP) geblockt.
Incoming traffic und mobile to mobile aber offen.
Vielleicht hat sich ja etwas geändert.
0
Unlogged in user
Answer
from
Deleted User
Linda87
1 year ago
Ich bekomme für den Router zwar eine 37.x.x.x Adresse bei diesem APN , aber ein Portscan von extern (ebenfalls T-Mobile Netz) liefert mir Ports die definitiv nicht von meinem Router bereit gestellt werden und darüber hinaus bei jedem Scan auch andere... Das ist seltsam.
0
2
lejupp
Answer
from
Linda87
1 year ago
aber ein Portscan von extern (ebenfalls T-Mobile Netz)
Das ist der eine Fall der meiner Erfahrung nach nicht geht, die IP-Adressen sind von anderen Geräten im Telekom-Mobilfunknetz aus nicht erreichbar. Ob das so gewollt oder ein Bug ist kann ich nicht sagen.
0
fdi
Answer
from
Linda87
1 year ago
@Linda87
Was macht den der Roputer mit der eingehenden Verbindung? Portweiterleitungen, Firtewallregeln? Welcher VPN wird denn verwendet? Auf dem Router selbst?
0
Unlogged in user
Answer
from
Linda87
lejupp
1 year ago
Über den APN "internet.t-d1.de" erhalte ich auch eine öffentliche IPv4 Adresse. Jedoch wird bei der DataSIM eingehender Datenverkehr scheinbar unterbunden bzw. geblockt.
Wenn das so ist, dann wäre es neu. Vor ein paar Monaten konnte ich über den APN noch erfolgreich ankommende Verbindungen entgegennehmen. Seit dem habe ich es nicht mehr versucht.
falls ja, welche Möglichkeiten gibt es alternativ?
Du könntest dir einen VPN -Anbieter suchen, der das unterstützt. Dein Endgerät würde den VPN -Tunnel zum Anbieter als angehende Verbindung aufbauen und kann dann durch den Tunnel ankommende Verbindungen annehmen.
Was ist denn eigentlich dein genauer Usercase?
0
0
Linda87
1 year ago
@lejupp @fdi Wenn die IPs innerhalb des T-Mobile Netzes nicht richtig miteinander können wäre das eine plausible Ursache. Das würde die seltsamen Portscans erklären und auch das scheinbar schlichtweg nichts „von aussen“ am Router ankommt (selbst der Test mit einer simplen Portweiterleitung schlug fehlt).
Ich muss dem Router dann wohl eine O2 Karte spendieren, damit er von T-Mobile Clients erreichbar ist ;).
Glücklicherweise handelt es sich bei dem Usecase lediglich um ein „Ersatz“ VPN , falls die eigentliche Internetanbindung des Routers über Glasfaser (DG IPv6) mal ausfällt (hier klappt das VPN problemlos). In diesem Falle soll dann die zweite WAN Schnittstelle ( LTE ) eine alternative VPN Einwahl ermöglichen.
0
0
g.schmale
5 months ago
Ich möchte zwei Fritzboxen per VPN -LAN-LAN-Kopplung verbinden, wobei eine davon ein LTE -Router mit einer MultiSIM ist. Nur mit der Einstellung APN "internet.t-d1.de" bekomme ich diesen überhaupt ans Netz, d.h. aus dem LTE -Router heraus ist man zwar online und die Fritz!Net-Adresse von aussen darauf funktioniert auch. Aber eine VPN -LAN-LAN-Kopplung kommt nicht zustande, obwohl in Fritz!Net eine IPv4 angezeigt wird (und zwar ohne die Einschränkung "nicht öffentlich"). Ping auf diese IPv4 geht aber nicht.
Hatte überlegt, ob eine DataSIM das Problem löst - wenn ich die Infos hier richtig verstehe, ist das aber wohl nicht so.
Bekommt man mit der DataSIM in einem Fritzbox- LTE -Router keine öffentliche IPv4?
d.h. eine VPN -LAN-LAN-Kopplung mit einer LTE -Fritzbox und Telekom-SIM wird immer scheitern?
0
0
lejupp
5 months ago
Wie ist denn die andere Fritzbox ans Internet angebunden? Falls sie eine öffentliche IPv4 hat könnte man versuchen, von dort aus die Verbindung aufzubauen.
0
5
Load 2 older comments
g.schmale
Answer
from
lejupp
5 months ago
Ich teste wohl mal so eine Datenkarte - kostet ja nur ca. 5Eur/Monat.
0
Maria R.
Telekom hilft Team
Answer
from
lejupp
5 months ago
@g.schmale
Super, dann schreibe hier gerne deine Erfahrung, vielleicht hilft es dann auch anderen Usern.
Viele Grüße
Maria
0
g.schmale
Answer
from
lejupp
5 months ago
Nach weiterem Trial & Error funktioniert die VPN -LAN-LAN-Kopplung zwischen Festnetz-Router und LTE -Router, obwohl dessen IPv4 scheinbar öffentlich, aber nicht per Ping erreichbar ist. Wichtig bei mir war der Eintrag Im Menü der beiden Fritzboxen. Die IP-Adresse für das Entfernte Netzwerk ist nicht die Routeradresse selbst (oft ".1"), sondern muss mit ".0" enden : xxx.yyy.zzz.0
0
Unlogged in user
Answer
from
lejupp
Unlogged in user
Ask
from
Linda87