Solved
Deutschland LAN LTE Backup nur IPv4??
4 years ago
Ich bekommen an meiner LTE -Backup-Karte nur eine IPv4, ist das so gewollt?
Die Karte ist in einer OpnSense-Box mit Quectel LTE Modem als zweite WAN-Schnittstelle
1062
11
This could help you too
2 years ago
211
0
4
1513
0
3
2 years ago
172
0
1
4 years ago
Welchen APN nutzt du?
Dual-Stack ist normalerweise kein Problem.
0
4 years ago
Ich bekommen an meiner LTE -Backup-Karte nur eine IPv4, ist das so gewollt? Die Karte ist in einer OpnSense-Box mit Quectel LTE Modem als zweite WAN-Schnittstelle
Ich bekommen an meiner LTE -Backup-Karte nur eine IPv4, ist das so gewollt?
Die Karte ist in einer OpnSense-Box mit Quectel LTE Modem als zweite WAN-Schnittstelle
Welcher APN und vor allem welcher PDP-Typ ist dort eingetragen? Wie heißt diese Box genau?
6
Answer
from
4 years ago
Verbindungen von außen gehen in dem Tarif auch mit v6, das kostet aber extra. Option feste IPv6 Adresse
Verbindungen von außen gehen in dem Tarif auch mit v6, das kostet aber extra.
Option feste IPv6 Adresse
Hast Recht, es geht ja um einen Deutschland LAN-Tarif. Hatte ich übersehen. Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen. IPv4 anfragen und IPv6 oder dual stack bekommen lässt der Standard nicht zu.
Answer
from
4 years ago
Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen.
Nein, IPv6 muss das Endgerät anfragen, weil v4 nur via DNS64 und 464XLAT läuft.
Bei Dual Stack fragt das Gerät in der Regel v4 an, merkt, dass es nicht geht und fragt dann v6 an.
Answer
from
4 years ago
lejupp Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen. Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen. lejupp Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen. Nein
Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen.
Nein
Doch. Wenn das Endgerät IPv6 oder Dual Stack nutzen möchte, dann muss es IPv6 oder Dual Stack beim Netz anfragen.
IPv6 muss das Endgerät anfragen, weil v4 nur via DNS64 und 464XLAT läuft.
IPv6 muss das Endgerät anfragen, weil v4 nur via DNS64 und 464XLAT läuft.
IPv6 muss das Endgerät anfragen wenn es IPv6 nutzen möchte. Wenn es dann eine PDN-Connection mit PDP-Type IPv6 hat, und es möchte mit IPv4-Adressen sprechen, dann braucht es DNS64/NAT64. Will es obendrein mit literalen IPv4-Adressen sprechen, dann braucht es auch noch 464XLAT .
Bei Dual Stack fragt das Gerät in der Regel v4 an, merkt, dass es nicht geht und fragt dann v6 an.
Bei Dual Stack fragt das Gerät in der Regel v4 an, merkt, dass es nicht geht und fragt dann v6 an.
Nein, das ist falsch. Wenn IPv4 nicht geht, dann gibt es auch kein Dual Stack. Früher war es tatsächlich mal so vorgesehen, dass das Endgerät für Dual Stack zu einem APN zwei PDN-Connections aufbauen sollte. Einmal für IPv4 und einmal für IPv6. Das wurde aber (zumindest bei der Telekom) nie so umgesetzt. Heute sollen die Endgeräte möglichst Dual Stack anfragen und werden dann vom Netz entweder mit Dual Stack versorgt (beim internet.telekom) oder auf IPv6-only downgraded (beim internet.v6.telekom).
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
lejupp Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen. Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen. lejupp Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen. Nein
Aber auch dafür muss das Endgerät IPv6 oder dual stack beim Netz anfragen.
Nein
Doch. Wenn das Endgerät IPv6 oder Dual Stack nutzen möchte, dann muss es IPv6 oder Dual Stack beim Netz anfragen.
IPv6 muss das Endgerät anfragen, weil v4 nur via DNS64 und 464XLAT läuft.
IPv6 muss das Endgerät anfragen, weil v4 nur via DNS64 und 464XLAT läuft.
IPv6 muss das Endgerät anfragen wenn es IPv6 nutzen möchte. Wenn es dann eine PDN-Connection mit PDP-Type IPv6 hat, und es möchte mit IPv4-Adressen sprechen, dann braucht es DNS64/NAT64. Will es obendrein mit literalen IPv4-Adressen sprechen, dann braucht es auch noch 464XLAT .
Bei Dual Stack fragt das Gerät in der Regel v4 an, merkt, dass es nicht geht und fragt dann v6 an.
Bei Dual Stack fragt das Gerät in der Regel v4 an, merkt, dass es nicht geht und fragt dann v6 an.
Nein, das ist falsch. Wenn IPv4 nicht geht, dann gibt es auch kein Dual Stack. Früher war es tatsächlich mal so vorgesehen, dass das Endgerät für Dual Stack zu einem APN zwei PDN-Connections aufbauen sollte. Einmal für IPv4 und einmal für IPv6. Das wurde aber (zumindest bei der Telekom) nie so umgesetzt. Heute sollen die Endgeräte möglichst Dual Stack anfragen und werden dann vom Netz entweder mit Dual Stack versorgt (beim internet.telekom) oder auf IPv6-only downgraded (beim internet.v6.telekom).
0
4 years ago
vielen Dank für deine Nachfrage. Hier haben sich ja unsere anderen User schon ganz fleißig beteiligt. Sind deine Fragen somit beantwortet?
Viele Grüße,
Lin J.
1
Answer
from
4 years ago
Ja, ich schätze das ist ein Problem der Router-Firmware,.. mal sehen was die n Updates bringen.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from