Solved
DynDNS und LTE-Stick
10 years ago
Ich habe eben versucht über die Hotline eine Antwort zu bekommen.
Der erste Kollege war sehr bemüht, leider bin ich scheinbar verloren gegangen, als er Rücksprache gehalten hat. Ich war plötzlich bei einer anderen Dame und musste mein Anliegen noch einmal schildern.
O-Ton: Können Sie mal aufhören solche Technik-Begriffe zu verwenden und mir sagen was Ihre Frage ist
Interessant, aber ok.
Die Dame hat mich dann zu einer weiteren Kollegein verbunden und ich durfte zum 3. Mal alles erzählen.
Mein Problem ist:
Ich habe einen Webserver, den ich mit einer DynDNS (No-ip.org) von Außen (Port 80) erreichbar gemacht habe.
Diesen Server möchte ich vorrübergehend an einem anderen Standort betreiben. Da ich dort keinen Internetzugang habe, wollte ich das über einen LTE -Stick.
Das funktioniert leider nicht.
Die Vermutung ist, bei der Einwahl via LTE wähle ich mich nicht direkt ins Internet sondern in ein "LAN" der Telekom ein. Bekomme von diesem LAN eine IP zugewiesen. Diese entspricht aber nicht der Internet-IP. Deshalb kann ich nicht von Außen auf den Server zugreifen.
Gibt es hier eine Lösung?
Nach nochmaliger Rückfrage bekam ich dann die folgende Antwort.
O-Ton: Das verraten wir nicht!
Ich etwas verwundert, dachte ich habe es nicht richtig verstanden und fragte noch mal nach.
O-Ton: Sie haben schon richtig verstanden, das verraten wir nicht, ich wünsche noch einen schönen Tag.
So kommt zu meiner ursprünglichen Frage noch eine weitere hinzu: Sagt mal, geht´s noch?
Ein verwunderter, enttäuchter und zukünftiger Ex-Kunde,
Holger MüGo
PS: Verschwendete Telefonzeit 39 Minuten
11615
6
This could help you too
3 years ago
802
0
5
3 years ago
1832
0
1
Accepted Solution
accepted by
10 years ago
Ich glaube sie hat es nur nicht gewusst. Um dann gleich nicht das Gesicht zu verlieren...lassen wir das mal.
Ich empfehle Ihnen diesen Thread: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Speedport-via-Funk/Bekomme-DynDNS-nicht-zum-Laufen/m-p/939785#M3828
4
Answer
from
10 years ago
Die Zusammenfassung:
Eine öffentliche IP gibt es NICHT in den "normalen" LTE Tarifen!
Beim LTE als DSL-Ersatz für zu Hause ist auch eine öffentliche IP vorhanden, scheinbar auch bei den Geschäfts-Datenverträgen.
Man kann einen anderen APN (internet.t-d1.de) nutzen um mit den Stick auch eine öffentliche IP zu bekommen, hat dann aber keine LTE -Geschwindigkeit mehr.
Hab ich nicht getestet, weil für mich zu langsam.
Answer
from
8 years ago
Doch tatsächlich. Die Zusammenfassung: Eine öffentliche IP gibt es NICHT in den "normalen" LTE Tarifen! Beim LTE als DSL-Ersatz für zu Hause ist auch eine öffentliche IP vorhanden, scheinbar auch bei den Geschäfts-Datenverträgen. Man kann einen anderen APN (internet.t-d1.de) nutzen um mit den Stick auch eine öffentliche IP zu bekommen, hat dann aber keine LTE -Geschwindigkeit mehr. Hab ich nicht getestet, weil für mich zu langsam.
Die Zusammenfassung:
Eine öffentliche IP gibt es NICHT in den "normalen" LTE Tarifen!
Beim LTE als DSL-Ersatz für zu Hause ist auch eine öffentliche IP vorhanden, scheinbar auch bei den Geschäfts-Datenverträgen.
Man kann einen anderen APN (internet.t-d1.de) nutzen um mit den Stick auch eine öffentliche IP zu bekommen, hat dann aber keine LTE -Geschwindigkeit mehr.
Hab ich nicht getestet, weil für mich zu langsam.
Hallo, ist das immernoch aktuell stand Anfang 2017?
Answer
from
8 years ago
Leider hat sich hier nichts geändert.
Viele Grüße
Heike J.
Unlogged in user
Answer
from
10 years ago
Dir ist nicht bewusst, dass man nur in bestimmten Mobilfunktarifen öffentliche IPv4-Adressen erhält?
Das ist bei allen Mobilfunkanbietern so.
Bei manchen Tarifen kann man durch geeignete Wahl des APN in den Genuss einer öffentlichen IP-Adresse gelangen. Mit einer solchen sollte dann auch der Zugriff auf den Server von außen über dyndns erfolgreich möglich sein.
Noch ein Detail: Speedports unterdrücken NAT Loopback - also selbst mit einer öffentlichen IPv4-Adresse wird ein Aufruf von innerhalb des LAN nicht funktionieren, wenn Du die dyndns-Adresse verwendest - das geht von innerhalb des Speedport-LAN nur über die Eingabe der lokalen IP-Adresse (normalerweise vom Speedport DHCP vergeben bzw. damit kompatibel als feste Adresse zugeteilt). Dies nur für den Fall, dass der Stick an einem Speedport hängt.
Ich gehe übrigens davon aus, dass da - wo es funktioniert - ein Festnetz/DSL-Anschluss vorhanden ist. Und die Nicht-Erwähnung dieser Tatsache jemanden aus der Mobilfunkecke in eine falsche Richtung bei der Fehlersuche schickt.
0
Unlogged in user
Ask
from