Gelöst

EU-Roaming doch nicht wie daheim?

vor 2 Jahren

Ich habe einen Tarif mir unlimitierter Datennutzung. Dachte, dass es in der EU kein Roaming mehr gibt, sondern dass ich das Volumen wie daheim nutzen kann. Ich bin jetzt seit 2 Wochen im Urlaub, nun heisst es, ich würde mit limitierter Geschwindigkeit surfen. Ist das also doch limitiert? Auch beim teuren Tarif mit unlimitierter Datennutzung?

601

9

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      rabex

      Dachte, dass es in der EU kein Roaming mehr gibt, sondern dass ich das Volumen wie daheim nutzen kann

      Dachte, dass es in der EU kein Roaming mehr gibt, sondern dass ich das Volumen wie daheim nutzen kann
      rabex
      Dachte, dass es in der EU kein Roaming mehr gibt, sondern dass ich das Volumen wie daheim nutzen kann

      Da dachtest Du falsch und das hat Dir auch niemand versprochen. Für Roaming im EU-Ausland gilt eine Fair-Use-Policy:

       

      lejupp_0-1692477208247.png

      Das heißt: In dem Augenblick in dem Dein Vertrag in die Drosselung läuft, hat die Telekom schon doppelt so viel Geld für dich ausgegeben, wie sie von Dir bekommt. Ich finde, mehr kann man auch nicht verlangen.

      5

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      rabex

      Dennoch, bei einer monatlich satt dreistelligen Handyrechnung erwartet man eigentlich, auch im Urlaub wie gewohnt nutzen zu können. Und: transparent ist das auch nicht wirklich: denn es würde ja voraussetzen, dass die Grosshandelspreise publiziert würden. Das ist sicher nicht der Fall.

      Dennoch, bei einer monatlich satt dreistelligen Handyrechnung erwartet man eigentlich, auch im Urlaub wie gewohnt nutzen zu können.

      Und: transparent ist das auch nicht wirklich: denn es würde ja voraussetzen, dass die Grosshandelspreise publiziert würden. Das ist sicher nicht der Fall.

      rabex

      Dennoch, bei einer monatlich satt dreistelligen Handyrechnung erwartet man eigentlich, auch im Urlaub wie gewohnt nutzen zu können.

      Und: transparent ist das auch nicht wirklich: denn es würde ja voraussetzen, dass die Grosshandelspreise publiziert würden. Das ist sicher nicht der Fall.


      Für die Fair Use Policy nach EU Roamingregulierung gelten die Obergrenzen, die von der EU festgelegt wurden. Diese sind (gemäß der aktuellen Roaming-Verordnung) bis 2032:

      Bildschirmfoto 2023-08-21 um 01.38.06.png

       Die 1,80 Euro/GB die im Screenshot von @lejupp genannt werden entsprechen also den aktuellen Vorgaben für 2023. 2024 wird die Obergrenze auf 1,55 Euro/GB sinken. Entsprechend wird das Mindestvolumen im genannten Beispiel nächstes Jahr von 79,32GB auf 92,12 GB steigen. Über weitere Zwischenstufen werden es ab 1. Januar 2027 dann 142,78GB sein.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      rabex

      Und: transparent ist das auch nicht wirklich:

      Und: transparent ist das auch nicht wirklich:
      rabex
      Und: transparent ist das auch nicht wirklich:

      Das ist problemlos im Netz nachzulesen, wie transparent soll es noch sein?

      Unter pass.telekom.de kannst du dein verfügbares Datenvolumen im Ausland sehen.

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      rabex

      transparent ist das auch nicht wirklich

      transparent ist das auch nicht wirklich
      rabex
      transparent ist das auch nicht wirklich

      In den AGB (Auslandsnutzung Privatkunden) ist das für einen MagentaMobil XL dargelegt mit einem EU Auslandsvolumen von aktuell 80 GByte - wer sich die Mühe gemacht hat die AGB wirklich im Detail zu lesen wird möglicherweise sagen "ist doch transparent dargestellt", hier nur der Abschnitt fürs Datenvolumen:

      muc80337_2_1-1692590089500.png

       

       

       

      So ganz supertransparent ist es dann aber doch wieder nicht wenn man sich das mal für andere Tarife anschaut.

       

      Die PlusKarte Data zum MagentaMobil XL kostet monatlich 10 Euro. Nach Formel berechnet würde der Tarif monatlich weniger als 10 GByte im EU Ausland haben - laut Telekom Vermarktung hat der Tarif aber gleich viel Datenvolumen wie der XL selbst.

       

      Oder der XL Premium, der monatlich 200 Euro kostet - wieviel von den 200 Euro wird für die Berechnung nach Formel verwendet, wie weiß ich das vor Vertragsschluss. Sobald ich den Vertrag geschlossen habe kann ich ja in ein EU-Land fahren und dort dann mal schauen was mir die Seite pass.telekom.de anzeigt.

       

       

       

      rabex

      Denn dann wären ja die Margen nachrechenbar, was für ein marktbeherrschendes Unternehmen ggf. problematisch wäre.

      Denn dann wären ja die Margen nachrechenbar, was für ein marktbeherrschendes Unternehmen ggf. problematisch wäre.
      rabex
      Denn dann wären ja die Margen nachrechenbar, was für ein marktbeherrschendes Unternehmen ggf. problematisch wäre.

      Der größte deutsche Mobilfunkanbieter ist derzeit meines Wissens o2, ist aber nicht marktbeherrschend. Aber die Bemerkung verstehe ich sowieso nicht ganz, selbst wenn es ein marktbeherrschendes Unternehmen geben würde.

       

      Wenn Du im EU Ausland jetzt also 80 GByte verblasen hast, dann hast Du der Telekom bei 1,80 Euro/GByte also möglicherweise Kosten von 144 Euro produziert - keine sonderlich tolle Marge wenn der Monatspreis brutto 85 Euro beträgt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Grüße @rabex 

      rabex

      Ich habe einen Tarif mir unlimitierter Datennutzung. Dachte, dass es in der EU kein Roaming mehr gibt, sondern dass ich das Volumen wie daheim nutzen kann.

      Ich habe einen Tarif mir unlimitierter Datennutzung. Dachte, dass es in der EU kein Roaming mehr gibt, sondern dass ich das Volumen wie daheim nutzen kann.
      rabex
      Ich habe einen Tarif mir unlimitierter Datennutzung. Dachte, dass es in der EU kein Roaming mehr gibt, sondern dass ich das Volumen wie daheim nutzen kann.

      Du weist das EU-Rouming abgeschaft wurde, aber was alles noch an Bedingungen von der EU gibt nicht.

       

      rabex

      Ist das also doch limitiert?

      Ist das also doch limitiert?
      rabex
      Ist das also doch limitiert?

      Ja durch die EU-Vorgaben.

      Denn immer noch zahlen die Netzbetreiber Geld für jedes kB was verbraucht wird an den Roamingpartner. 

      0

    • vor 2 Jahren

      @rabex  schrieb:
      Dachte, dass es in der EU kein Roaming mehr gibt, sondern dass ich das Volumen wie daheim nutzen kann.

      (international) roaming heißt, dass man sich auch im Ausland einbuchen kann. Wenn es kein Roaming mehr gäbe, dann könntest Du Dein Mobiltelefon nur noch in Deutschland nutzen und im Grenzgebiet wo die deutschen Netze noch hinkommen.

       

      Die EU hat das "roam like at home" RLAH eingeführt/propagiert. Und um den Erfolg nicht zu schmälern, den sie sich an die Brust geheftet haben, haben sie zwei Dinge getan:

      1. nicht aktiv drüber geredet, dass das nur eingeschränkt gilt
      2. die Regelung wo das beim Datenvolumen nicht gilt so kompliziert gemacht, dass der Großteil der Leute bei der Berechnung der fair usage policy Datenvolumenwerte aussteigt

      Die Telekom hat es bisher so gemacht, dass in den Volumentarifen das Inlandsvolumen auch im EU Ausland zur Anwendung kommt.

      Und dass im Falle der unlimitierten Tarife hat sie mittlerweile die rechnerischen Werte gem. EU zum Einsatz gebracht.

       

       

      Das RLAH gilt aber auch in weiterer Hinsicht nicht: es gilt beispielsweise nur vorübergehend. Und wenn Du länger dort bis ohne dass Dein Mobiltelefon zwischendrin mal das Teleomnetz gesehen hat in Deutschland, dann gilt RLAH nicht mehr.

       

      Da stehen dann übrigens auch Aufpreise zur Debatte für die Auslandsnutzung!

      0

    • vor 2 Jahren

      @→Mataimaki←  schrieb:
      Denn immer noch zahlen die Netzbetreiber Geld für jedes kB was verbraucht wird an den Roamingpartner. 

      Man muss da auch fairerweise so etwas sagen wie:

       

      Es gehen sehr viel mehr Deutsche ins flächenmäßig kleinere Kroatien in den Urlaub als Kroaten ins flächenmäßig größere Deutschland.

      Damit müssen die flächenmäßig kleinere kroatischen Netze pro Quadratkilometer viel mehr zusätzliche deutsche Ausländer bedienen können als die deutschen Netze zusätzliche kroatische Ausländer.

      Das bedeutet, dass die kroatischen Netze ihre Netzdimensionierung mit einem deutlich größeren Overhead machen müssen (wegen der Urlauber/Roamer) als die deutschen Netze - nur wegen der während der Urlaubszeit benötigten Kapazitäten. Und das ist teuer, zusätzliche Kapazität bei den Anbietern Ericsson, Nokia, Huawei, ... zu kaufen, die den Großteil des Jahres gar nicht genutzt wird. Und deshalb macht es m.E. durchaus auch Sinn, dass die Netzbetreiber auf kByte-Basis gegenseitig abrechnen, und dass die Endkunden da etwas Rücksicht nehmen müssen. Oder alternativ halt draufzahlen müssen.

       

      Kannst Du @rabex kostenpflichtig eine DayFlat Unlimted buchen und dort nutzen? Man will im Urlaub ja vielleicht auch nciht jeden Tag einen Videoabend machen, zumindest wenn man weiß, dass das Datenvolumen eingeschränkt ist.

       

      Übrigens - eine PlusKarte Data hat für monatlich 10 Euro soweit ich weiß im EU Ausland gleich nocheinmal dasselbe freie Datenvolumen.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 5 Jahren

      in  

      1094

      0

      5

      Gelöst

      in  

      5374

      0

      2

      Gelöst

      in  

      535

      0

      4

      Gelöst

      712

      0

      3