FYI: Bundesnetzagentur will LTE-Netz komplett umbauen
4 years ago
Die Mobilfunkversorgung in der Fläche ist so schlecht, dass die Bundesnetzagentur erwägt, den Betrieb bei 800 MHz einem neuen Versorger zu überlassen.
Die Mobilfunkversorgung in der Fläche ist so schlecht, dass die Bundesnetzagentur erwägt, den Betrieb bei 800 MHz einem neuen Versorger zu überlassen.
Die Bundesnetzagentur schlägt vor, bei einer Neuvergabe den gesamten 800-MHz-Bereich einem Betreiber zu überlassen, bei dem alle anderen ihre Netzdienste einkaufen. Das geht aus einer öffentlichen Anhörung der Behörde hervor, die "Grundsätze und Szenarien für das weitere Vorgehen ausloten" will. Danach ist "ein Betreiber-Modell 800 MHz", eines von fünf möglichen Szenarien für die Regulierungsbehörde.
Die Bundesnetzagentur schlägt vor, bei einer Neuvergabe den gesamten 800-MHz-Bereich einem Betreiber zu überlassen, bei dem alle anderen ihre Netzdienste einkaufen. Das geht aus einer öffentlichen Anhörung der Behörde hervor, die "Grundsätze und Szenarien für das weitere Vorgehen ausloten" will. Danach ist "ein Betreiber-Modell 800 MHz", eines von fünf möglichen Szenarien für die Regulierungsbehörde.
Ich persönlich sehe dann zwar die Chance, das es zu einer fast 100% Flächenabdeckung kommen könnte, aber auch das es zu einer Verschlechterung der Netzqualität kommen kann, wenn die Lücken ein Betreiber schließt und die anderen 4 darauf "funken" lässt.
308
0
8
Accepted Solutions
All Answers (8)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
823
2
2
927
0
1
4 years ago
824
0
3
wizer
4 years ago
Und was ist mit den anderen Frequenzbereichen? Und sicher steigen dann die Preise.
1
0
dude0815
4 years ago
Dass diese Überlegung etwas mit der Netzabdeckung zu tun haben dürfte auch eher die Privatmeinung des Autors wiedergegeben.
Das Problem ist letztlich: im 800 MHz Band gibt es 2x30 MHz Spektrum, also je 30 MHz für Up- und Download. Diese sind bisher aufgeteilt in 2x10 MHz für die drei Netzbetreiber. Mit 1&1 gibt es jetzt einen vierten Anbieter, der dringend auf Frequenzen im Bereich <1 GHz angewiesen ist (für die ländliche Abdeckung). Es besteht also die Gefahr dass es zu einem starken Bietergefecht um die knappen Frequenzen kommen wird, wenn wie bisher versteigert wird. 1&1 braucht dringend zusätzliche Frequenzen, die etablierten drei wollen sicher nichts verlieren. Eine Versteigerung könnte also teuer werden, und die Kapazitäten stärker auf mehrere Anbieter zersplittern. Deswegen überlegt man auch Alternativen.
Und mehr ist es ja bisher nicht: es sind Planspiele dazu was man sonst noch machen könnte anstatt einfach wieder wie bisher zu versteigern.
2
6
Load 3 older comments
Anonymous User
Answer
from
dude0815
4 years ago
M.E. müsste wohl trotzdem versteigert werden, da ja alle EU-Firmen eine Chance haben sollen und auch müssen...
Und das sehe ich anders.
Dank der bisherigen Versteigerungen sind auch die Mobilfunkpreise hier höher als in den Ländern, wo es keine Versteigerungen gibt.
0
wizer
Answer
from
dude0815
4 years ago
Die Preise sinken m.E. nicht nur weil eine einzige Firma die Netze betreibt und alle Mobilfunkanbieter nur Netznutzer bzw. Netzkunden sind. Da müsste die BNetzA auch die Preise regulieren, nur dann könnte es billiger werden.
2
Kugic
Answer
from
dude0815
4 years ago
Aber wenn man sich die Lücken mal ansieht.
Sind entweder Wälder, Hügel, Gebirge die Ursache.
Nur lösbar mit neuen Masten und die dann immer noch niemand vor seiner Haustür möchte.
Ich denke man müsste auch die Gemeinen mehr in die Pflicht nehmen, so etwas zuzulassen.
1
Unlogged in user
Answer
from
dude0815
Unlogged in user
Ask
from
Anonymous User