Geräteabhängige Drosselung im Tarif Magenta Mobil Speedbox XL?
vor 4 Jahren
Servus zusammen,
ich habe folgendes Anliegen, dass sich jemand vom Team ansehen und ggf. weiterleiten müsste. Ich habe folgendes Problem: Ich nutze den Speedbox XL Tarif und habe diesen bisher im 5G Router von Huawei genutzt. Der Router verbindet sich per 4G zum ca. 2,3 km entfernten Masten mit akzeptablen 65-70 Mbit im Download aber nur ca. maximal 4 Mbit im Upload. Da man den Tarif ja auch in anderen Routern nutzen kann wollte ich nun eine 6890 LTE v2 nutzen um den Vorteil der Stabantennen zu kommen, was mit damals zu Call and Surf via Funk Zeiten schon sehr weitergeholfen hat und ich damals mit ner alten 6840 LTE schon auf 50Mbit im Download kam. Beim Upload hat mir der Wechsel schon einiges gebracht, habe nun zwischen 6-8 Mbit im Upload, aber der Download ist wie magisch bei ca. 30 Mbit festnagelt. Die 6890 verbindet sich mit 2 Zellen des Masten, einer 800MHz und einer 1800MHz Zelle, betreibt also somit Carrier Aggregation, aber wie gesagt, mehr als 30 Mbit springen nicht raus. Nutze ich den Huawei Router habe ich direkt wieder 65-70 MBit im Download, aber eben den geringeren Upload. Daher die Frage, ob der Download Gerätespezifisch beschränkt wird, bzw. ob man mal checken könnte, ob da ggf. was falsch konfiguriert wurde. War damals als ich den Tarif bekommen habe ja auch so, dass erst nochmal jemand von der Technik die AVM Router freischalten musste, damit ich die nutzen konnte (damals noch 6840, bin dann aber wegen der bessren Leistung beim Huawei geblieben).
Bitte jetzt keine neumalklugen Kommentare wie bei so manch anderen Anfragen oder allgemeine Aussagen wie : "Es wird nix gedrosselt", es ist offensichtlich dass hier irgendwo ein Problem liegt, da ich das auch schon mit AVM besprochen habe und sogar eine Austausch 6890 bekommen habe um diesen gravierenden Leistungsunterschied zu prüfen. Wie gesagt, beide Geräte verbinden sich nur über 4G .
Gruß Sebastian
555
5
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
3102
6
3
vor 5 Jahren
387
0
4
275
0
1
vor 4 Jahren
Aber es wird halt nicht gedrosselt
Du nutzt 2 verschiedene Geräte mit 2 völlig verschiedenen Antennen Charakteristika und Chipsätzen.
Du vergleichst hier einfach nicht das gleiche, weswegen deine Ergebnisse unterschiedlich sind.
3
Antwort
von
vor 4 Jahren
Das es 2 unterschiedliche Antennen Charakteristika sind ist mir klar, aber da wäre doch eher zu erwarten, dass das Gerät mit externen Antennen besser abschneidet als das mit internen, oder? Desweiteren hatte ich früher ja schon im reinen 800 Mhz Betrieb mit einer 6840 LTE 50 Mbit im Download. Selbst dieses Ergebnis ist nicht reproduzierbar, wenn ich die Box auf 800 Mhz beschränke bleibe ich bei 16 Mbit hängen. Da sollte man doch meinen, wenn zu der 800er noch eine 1800er Zelle genutzt wird, dass da mehr bei rumkommt. Daher die Bitte das man da mal drüberschaut ob nicht doch was falsch konfiguriert wurde. Es ist halt verwunderlich, wenn die Box sagt, dass Sie eine Verbindungsgeschwindigkeit von über 200 Mbit ausgehandelt hat und dann die Downloadrate stur bei 30 Mbit verharrt. Das sieht eben so aus, dass der Trichter auf der Sende-Seite ist.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Nachtrag:
Ich habe jetzt mal weiter mit den Frequenzbändern rumgespielt. Also am Mast vorhanden und von der Fritzbox empfangbar habe ich:
1x 800 MHz Zelle
1x 900 MHz Zelle
2x 1,8 GHz Zelle
1x 2,1 GHz Zelle
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die 900er für IoT Anwendungen sind, da komme ich zwar auch drauf, aber die hat die geringste Bandbreite. Auf die 800MHz und 1,8 GHz Zelle verbindet sich die Box auch, aber mit der 2,1 GHz Zelle will einfach keine Verbindung zustande kommen. Ggf liegt es ja daran, dass der Huawei die noch mitnutzen kann und die Fritzbox eben nicht. Da sehe ich dann aber auch die Telekom gefragt wieso die Fritzbox sich da nicht einwählen kann und in alle anderen schon.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ein großer Unterschied zwischen der Fritz!Box und dem Huawei 5G CPE Pro 2 (um den geht es doch, oder?) ist die LTE -Kategorie. Die Fritz!Box hat ein LTE CAT3-Modem ("bis zu 300 Mbit/s") das nur zwei LTE -Bänder gleichzeitig nutzen kann. Das 5G CPE Pro 2 hat ein LTE CAT18-Modem ("bis zu 1,2 Gbit/s), damit kann es inder Praxis alle verfügbren LTE -Bänder gleichzeitig nutzen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
auch wenn es ungewöhnlich erscheint, so kann es trotzdem sein, dass der vorgesehene Router von Huawei besser funktioniert. Am Tarif kann nichts zur Routernutzung angepasst werden, dieser ist in der Tat frei zur Nutzung für LTE - Router.
Lieben Gruß
Diandra S.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von