IPv6 Authetifizierung in Azure AD
vor 2 Jahren
Hallo,
wir haben eine feste IPv6 SIM für einige unserer Smartphones. Damit melden sich die Benutzer am Azure AD an. Leider wird dort nur die IPv4 angezeigt. Diese ist ja, soweit ich das verstanden habe, nur eine temporär übersetzte IP. Obwohl sie nun schon 3 Monate fest zu sein scheint.
Da aber das Gerät für eine bestimmte Anwendung sicher identifiziert werden muß, brauchen wir die v6 (oder die Sicherheit, dass sich die v4 auch fix ist). Ein Microsoft-MA meinte, wir müssen die Telekom beauftragen, die v6 zu Microsoft "durchzulassen". Sonst wird immer die v4 bevorzugt. Ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Kann das jemand bestätigen und wer wäre der Ansprechpartner, dies einrichten zu lassen?
Viele Grüße
762
12
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
628
0
3
vor einem Jahr
353
0
11
vor 2 Jahren
120
0
3
vor einem Jahr
511
0
4
vor 2 Jahren
Naja was ihr für eine IPv4 habt, hängt von euerm Rahmenvertrag ab.
Sind die Geräte denn überhaupt mit einem IPv6 tauglichen APN verbunden?
Warum hast im Festnetzbereich für Privatkunden geschrieben?
10
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ja, das Gerät hat eine v6-Adresse. Die diversen Seiten zeigen mir auch dieselbe Adresse, wie ich sie im Gerät auslesen kann.
Mhm, einen PDP-Type kann ich nicht auswählen. Aber die APN -Protokolle stehen alle auf v6 only.
DNS Einträge kann ich von meiner Seite nicht checken.
Und sicher nur Wortklauberei, aber in der Leistungsbeschreibung steht, dass das Gerät weltweit unter der v6 erreichbar ist. Heißt das im Umkehrschluß auch sicher, dass es weltweit den Partnern seine v6 mitteilt?
Und bezüglich der genatteten v4, ist es wirklich so, dass zur gleichen Zeit mehrere andere Partner die v4 verwenden können? Das sie mal irgendwann jemand anderem zugeteilt werden kann, ist klar. Aber zeitgleich?
Antwort
von
vor 2 Jahren
Sehr gut. PDP-Type und APN -Protokoll ist das gleiche. Aber wenn die Testseiten ausgeben dass Du eine IPv6-Adresse hast, dann ist in der Hinsicht auf jeden Fall alles in Ordnung.
Das ist aber absolut essentiell, wenn der Server kein IPv6 spricht oder im DNS nicht hinterlegt ist dass der Server IPv6 spricht, dann kann man auch keine IPv6-Verbindung zu ihm aufbauen. Du kannst das ganz bestimmt testen, und zwar so:
1. Öffne auf einem beliebigen mit dem Internet verbundenen PC eine Windows-Eingabeaufforderung (ich gehe davon aus dass Du Windows verwendest). Drücke dazu die Windowsaste und gleichzeitig R. Es öffnet sich ein kleines Fenster, gib dort "cmd" ein und drücke Enter. Anschließend sollte sich die Eingabeaufforderung öffnen.
2. Gib in der Eingabeaufforderung folgendes ein:
nslookup -q=AAAA <hostname> 8.8.8.8
(Anstelle von <hostname> trägst Du natürlich Host ein, bei dem sich das Handy anmelden soll. Und zwar ohne die spitzen Klammern).
3. Das Programm nslookup befragt nun den DNS-Server von Google (8.8.8.8) nach der IPv6-Adresse (im DNS-System "AAAA-Record" genannt) des Servers. In der Antwort sollte die IPv6-Adresse enthalten sein, so wie im Screenshot unten bei der Abfrage von "www.google.com". Fehlt die IPv6-Adresse, so wie im Screenshot bei www.twitter.com, dann hat der Server im DNS keinen AAA-Record für IPv6 und ist dementsprechend über seinen Hostnamen nicht per IPv6 erreichbar.
Doch, sicher, das ist das Wesen von NAT. Der Netzwerkbetreiber spart öffentliche IPv4-Adressen (die sind inzwischen sehr knapp und teuer geworden sind) in dem er alle Verbindungen über ein NAT-Gateway leitet. Das Gateway hat nur wenige öffenliche IPv4-Adressen für viele Nutzer im Netz des Netzwerkbetreibers. Intern werden private IPv4-Adressen verwendet oder (wie in Deinem Fall) IPv6-Adressen. Die Verbindungen der verschiedenen Teilnehmer werden über ihre Portnummern unterschieden.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Sorry für die späte Rückmeldung. Vielleicht wird das hier die Lösung sein:
https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/azure/active-directory/azure-ad-ipv6-support
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Damit melden sich die Benutzer am Azure AD an
Wenn ich mich am Azure AD anmelde bekomme ich eine 2FA SMS mit einem Code, die IP Adresse spielt dabei gar keine Rolle.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von