Kein Netz auf Bahnstrecke
vor 11 Monaten
Hallöchen,
Seit Dienstag bin ich nun auch Kunde im besten Netz der Telekom und voll zufrieden. Dennoch gibt es ein Problem auf meiner täglichen Arbeitsstrecke. Da ich mit dem Zug zur Arbeit komme, liegt das Problem hier auf einer Bahnstrecke. Und zwar geht es um den Abschnitt Oberhof - Gehlberg/Dörrberg der Strecke Würzburg - Erfurt in Thüringen.
Wenn man im ehem. Bahnhof Oberhof rausfährt verliert das Endgerät sein Netz und findet das Netz erst weit hinter Gehlberg wieder. Grund hierfür ist natürlich fehlende Abdeckung, was dort auch schwierig ist, denn das Gelände ist mehr als geographisch "unmöglich". Die Frage ist halt dennoch, ob und wenn ja, wann dort ein Netzausbau stattfinden würde.
Und im übrigen muss man sagen, das dort keiner der bisherigen 3 Netzbetreiber Netz hat und der vierte erst recht nicht. Vielleicht könnt ihr mir ja die Frage beantworten, das würde mich jedenfalls sehr freuen.
Danke und Liebe Grüße
185
0
12
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
255
0
2
vor 4 Jahren
330
0
3
vor 7 Jahren
2820
0
5
teezeh
vor 11 Monaten
denn das Gelände ist mehr als geographisch "unmöglich"
Dann wird es dort auch sicher so bald keinen Ausbau geben, fürchte ich. Ansonsten: wir sind hier auch nur Kunden wie du selbst und können das entsprechend nicht konkreter beantworten.
Viele Grüße
Thomas
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
teezeh
Kugic
vor 11 Monaten
Und solange das keine ICE Strecke ist, wird auch kein Ausbau passieren. Denn die ICE strecken sind es, mit der Auflage lückenlos zu sein.
1
1
dude0815
Antwort
von
Kugic
vor 11 Monaten
Und solange das keine ICE Strecke ist, wird auch kein Ausbau passieren. Denn die ICE strecken sind es, mit der Auflage lückenlos zu sein.
Das war die Auflage der Versteigerung von 2015, eigentlich zu erfüllen bis Ende 2019. Mit der Versteigerung von 2019 kamen neue Versorgungsauflagen, nämlich die Versorgung der "wichtigsten Schienenwege" mit mindestens 100 Mbit/s bis Ende 2022 und die Versorgung "aller übrigen Schienenwege" mit mindestens 50 Mbit/s bis Ende 2024.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Kugic
dude0815
vor 11 Monaten
Die Frage ist halt dennoch, ob und wenn ja, wann dort ein Netzausbau stattfinden würde.
Grundsätzlich gibt es zum einen Abdeckungsverpflichtungen aus den Frequenzversteigerungen, und auch eine Kooperation der Telekom mit der DB.
Zitat:
"DB und Telekom hatten sich im Juni 2021 darauf geeinigt, das gesamte Streckennetz der DB bis Ende 2026 lückenlos mit leistungsfähigem Mobilfunk zu versorgen und Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe auf den Weg gebracht. Der Ausbau entlang der rund 7800 Kilometer Hauptverkehrsstrecken – Strecken, auf denen ICE- und die wichtigsten IC-Züge fahren – sollte demnach bis Ende 2024 abgeschlossen sein, entlang der 13.800 Kilometer fahrgaststarker Strecken, auf denen jeden Tag mehr als 2000 Reisende unterwegs sind, bis Ende 2025. "
Teil der Kooperation ist dabei auch, dass die DB Flächen entlang der Bahnstrecken bereitstellt.
Von daher sind die Chancen jetzt nicht so schlecht dass sich in den nächsten Jahren auch beim von Dir genannten Funkloch etwas tut.
0
1
spiderkiwi
Antwort
von
dude0815
vor 11 Monaten
Von daher sind die Chancen jetzt nicht so schlecht dass sich in den nächsten Jahren auch beim von Dir genannten Funkloch etwas tut.
Danke für die Antwort. Wenigstens nicht gleich einer der alles schwarzmalt😂 Also ich meine mal gehört zu haben, das ein Ausbau für den Streckenabschnitt angedacht wäre. Daher wollte ich mir eigentlich nur mal die Bestätigung seitens des Teams hier holen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
dude0815
→мαтαıмακı←Kein Bock mehr
vor 11 Monaten
Grüße @spiderkiwi
Es wird bis 2030 wohl einen Ausbau da geben.
Das wird von keinem Netzbetreiber sein, sondern von der "Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG)" des Bundes.
Siehe https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung/mobilfunkinfrastruktur-ausbau-2201692
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
→мαтαıмακı←Kein Bock mehr
→мαтαıмακı←Kein Bock mehr
vor 11 Monaten
@dude0815 bitte richtig zitieren aus deinem Link
Das war die Auflage der Versteigerung von 2015, eigentlich zu erfüllen bis Ende 2019. Mit der Versteigerung von 2019 kamen neue Versorgungsauflagen, nämlich die Versorgung der "wichtigsten Schienenwege" mit mindestens 100 Mbit/s bis Ende 2022 und die Versorgung "aller übrigen Schienenwege" mit mindestens 50 Mbit/s bis Ende 2024.
Da hast du was vergessen:
"Sollen" ist kein "muss".
Und warum kommt dann noch das Bundesunternehmen und "hilft" dabei?
Sollte man auch nicht vergessen.
0
2
Ältere Kommentare anzeigen
dude0815
Antwort
von
→мαтαıмακı←Kein Bock mehr
vor 11 Monaten
"Sollen" ist kein "muss".
Es macht kein Sinn Worte in einer Pressemitteilung auf die Goldwaage zu legen. In der Entscheidung der Bundesnetzagentur gibt es keinen Unterschied in der Formulierung zwischen dem was in obiger Pressemitteilung für Ende 2022 als "muss" und für Ende 2024 als "soll" deklariert ist. Das ist alles Teil der Liste an festgelegten Versorgungsauflagen auf Seite 2.
Relevanter als Telekom-Kunde wäre der Einwand, dass diese Auflagen nur von allen Anbietern gemeinsam zu erfüllen sind, also nicht jeder Anbieter diese Auflagen für sich alleine erfüllen muss (d.h. durch eigenen Netzausbau, da die Versorgung z.B. auch durch Roaming erreicht werden kann). In diesem Sinne ist das verkündete Ziel der Telekom bis Ende 2026 das Schienennetz selbst lückenlos abdecken zu wollen relevanter.
Bei den Auflagen der Bundesnetzagentur ging es mir jetzt nur um die Frage, ob es Versorgungsauflagen jenseits der ICE-Strecken gibt. Die gibt es.
Und warum kommt dann noch das Bundesunternehmen und "hilft" dabei?
Und warum kommt dann noch das Bundesunternehmen und "hilft" dabei?
Warum sollte die DB das nicht machen? Die DB hat ein Interesse daran, dass ihr Schienennetz möglichst gut mit Mobilfunk versorgt wird. Warum sollte sie also den Mobilfunkanbietern keine Flächen für Masten und Dachstandorte zur Verfügung stellen, wo möglich und benötigt? Warum sollte sie nicht ihre Glasfaserleitungen entlang der Strecken anbieten?
Auch die bundeseigene Autobahn GmbH "hilft" der Telekom bei der Erfüllung von Versorgungsauflagen (und darüber hinaus), indem sie die Telekom bei der Suche nach geeigneten Standorten unterstütz und eigene Flächen zur Verfügung stellt. Und das ist ja auch richtig und sinnvoll.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
→мαтαıмακı←Kein Bock mehr
spiderkiwi
vor 11 Monaten
Hallo Timo.
Danke für die schnelle Antwort. Hoffen wir das beste.
LG und schönes Wochenende
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
spiderkiwi
→мαтαıмακı←Kein Bock mehr
vor 11 Monaten
@dude0815
Lies bitte https://telekomhilft.telekom.de/t5/Mobilfunk/Kein-Netz-auf-Bahnstrecke/m-p/6615429#M684298
Dann erklärt sich einiges.
Warum sollte die DB das nicht machen?
Habe ich was von der DB geschrieben?
Lass es doch bitte darüber zu diskutieren.
Es macht kein Sinn Worte in einer Pressemitteilung auf die Goldwaage zu legen.
Doch macht es.
Aber du kennst dich ja da super aus. Daher bleibe bei deiner Meinung.
Ich bin raus.
0
1
dude0815
Antwort
von
→мαтαıмακı←Kein Bock mehr
vor 11 Monaten
Lies bitte https://telekomhilft.telekom.de/t5/Mobilfunk/Kein-Netz-auf-Bahnstrecke/m-p/6615429#M684298 Dann erklärt sich einiges.
Lies bitte https://telekomhilft.telekom.de/t5/Mobilfunk/Kein-Netz-auf-Bahnstrecke/m-p/6615429#M684298
Dann erklärt sich einiges.
Ach, Du meintest die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft.
Die MIG wurde zur Versorgung bestimmter Gebiete gegründet, siehe hier "Welche Gebiete kommen für eine Markterkundung in Frage?":
"Aufgenommen werden Gebiete, in denen kein Netzbetreiber eine 4G -Versorgung oder besser anbieten kann, und in denen keine Versorgungsauflagen aufgrund der Mobilfunklizenzvereinbarungen bestehen. Dies betrifft insbesondere Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen sowie Bahnstrecken. Darüber hinaus darf keine parallele Förderung aus einem anderen Förderprogramm bestehen."
Der hervorgehobene Satz bezieht sich dabei auf die Gebiete mit Versorgungsauflagen aus dem Satz davor. Bahnstrecken sind also explizit nicht Teil der weißen Flecken, zu deren Versorgung die MIG gegründet wurde, eben weil es dort Versorgungsauflagen gibt.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
→мαтαıмακı←Kein Bock mehr
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
spiderkiwi