Gelöst

Keine eingehenden VoIP-Anrufe (SIP) an Huawei CPE Pro 2

vor 9 Monaten

Ich habe bei fonial eine Festnetzrufnummer und gehe über einen Huawei CPE Pro 2 5G / LTE -Router ins Internet (Tarif ist ein MagentaMobil XL). Als SIP-Endgerät habe ich bislang Zoiper (Softphone) und ein Yealink T57W probiert. Von beiden kann ich unter Verwendung der konfigurierten Rufnummer raustelefonieren, aber Anrufe auf die Nummer werden weder in Zoiper noch auf dem Yealink angezeigt. Die Vermutung liegt nahe, dass der Router die Anrufe nicht durchlässt.

 

Der fonial Support hat mir nur empfohlen, im Router SIP-ALG zu deaktivieren, was das Problem aber nicht gelöst hat. Als weitere mögliche Ursache wurde DS-Lite genannt, was soweit ich es verstehe das gleiche wie CGNAT ist. Kommt das bei der Telekom zum Einsatz und kann das die Ursache sein? Wenn nicht, was könnte es Netz- oder Router-seitig noch für Ursachen geben, dass eingehende Anrufe nicht durchkommen?

 

Im Router ist die Firewall soweit wie möglich deaktiviert und es ist kein NAT, Port-Forwarding o. ä. konfiguriert. Muss ich hier evtl. manuell irgendwelche Ports freischalten?

167

9

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Monaten

      Ob es was bringt weiß ich nicht. Aber wenn du den APN konfigurieren kannst ändere ihn mal von internet.v6.telekom auf internet.telekom

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Monaten

      Wow, das hat's tatsächlich gebracht, vielen Dank!

       

      Welche Erklärung gibt's dafür und hat der APN internet.telekom irgendwelche Nachteile?

      0

    • vor 9 Monaten

      Beim APN internet.v6.telekom bekommst du meines Wissens nach ausschließlich eine IPv6. Beim APN internet.telekom bekommst du eine IPv4 die meiner Erfahrung nach eben das Problem löst. Gibt hier sicher Jemanden der dir das genauer erklären kann.

      Nachteile? Möglicherweise. Denn wenn die Telekom den APN deaktiviert (aufgrund von Mangel an verfügbaren IPv4-Adressen) funktioniert dieser Lösungsansatz eben nicht mehr.

      Standardgemäß werden SIM-Karten im Netz der Telekom mit internet.v6.telekom konfiguriert. 

      4

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      fdi

      Meines Wissens bieten beide APN IPv4 und IPv6, muss man nur im APN -Protokoll und APN -Roaming-Protokoll auswählen.

      Meines Wissens bieten beide APN IPv4 und IPv6, muss man nur im APN -Protokoll und APN -Roaming-Protokoll auswählen.
      fdi
      Meines Wissens bieten beide APN IPv4 und IPv6, muss man nur im APN -Protokoll und APN -Roaming-Protokoll auswählen.

      Nein, beim Internet.v6.telekom kannst du im Handy zwar IPv4v6 einstellen, bekommst vom Netz aber trotzdem nur ne IPv6.

       

      Reine IPv4-Hosts werden durch NAT64/DNS64 bzw. 464XLAT erreichbar gemacht. Im Prinzip eine schöne Lösung, nur kommen einige wenige Anwendungen damit nicht klar.

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      Danke für die Richtigstellung Fröhlich

       

      Antwort

      von

      vor 9 Monaten

      lejupp

      Reine IPv4-Hosts werden durch NAT64/DNS64 bzw. 464XLAT erreichbar gemacht. Im Prinzip eine schöne Lösung, nur kommen einige wenige Anwendungen damit nicht klar.

       

      Reine IPv4-Hosts werden durch NAT64/DNS64 bzw. 464XLAT erreichbar gemacht. Im Prinzip eine schöne Lösung, nur kommen einige wenige Anwendungen damit nicht klar.

      lejupp

       

      Reine IPv4-Hosts werden durch NAT64/DNS64 bzw. 464XLAT erreichbar gemacht. Im Prinzip eine schöne Lösung, nur kommen einige wenige Anwendungen damit nicht klar.


      So offenbar fonial, die scheinen offenbar wirklich nur IPv4 zu unterstützen. Im Netz finden sich auch einige entsprechende Hinweise, aber ich habe dazu noch ein Ticket bei denen offen, um das abschließend zu klären.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Monaten

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telekom-hilft-News/Neuer-IPv6-Zugang-zum-mobilen-Internet-im-Netz-der-Telekom/ba-p/4254741

       

      Wenn ihr einen Anwendungsfall habt, der mit IPv6-only nicht funktioniert, dann stellt einfach den alten APN internet.telekom in den Einstellungen eures Gerätes ein und ihr bekommt wieder zusätzlich zur IPv6-Adresse eine private IPv4 Adresse. Wir schalten IPv4 ja nicht ab.

      Wenn ihr einen Anwendungsfall habt, der mit IPv6-only nicht funktioniert, dann stellt einfach den alten APN internet.telekom in den Einstellungen eures Gerätes ein und ihr bekommt wieder zusätzlich zur IPv6-Adresse eine private IPv4 Adresse. Wir schalten IPv4 ja nicht ab.
      Wenn ihr einen Anwendungsfall habt, der mit IPv6-only nicht funktioniert, dann stellt einfach den alten APN internet.telekom in den Einstellungen eures Gerätes ein und ihr bekommt wieder zusätzlich zur IPv6-Adresse eine private IPv4 Adresse. Wir schalten IPv4 ja nicht ab.

       

      0

    • vor 9 Monaten

      Habe jetzt eine Antwort von fonial bekommen, sie unterstützen tatsächlich nur IPv4. Schade, dass sie das nicht gleich als mögliche Ursache mit abgeklopft haben, das dürfte doch ein häufig auftretendes Problem sein.

       

      Im Sinne der Zukunftssicherheit macht es dann wohl evtl. Sinn, einen SIP-Provider zu finden, der IPv6 unterstützt.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen