Magenta 2000 Hybrid 5G: Montage 5G-Empfänger auf Dachfläche
vor 2 Jahren
Hallo, liebe Community,
der 5G -Empfänger könnte bei uns nur auf dem Schrägdach platziert werden, um in Richtung des Sendemastes zu sein. Dort ist auch das einzige zu öffnende (Dachflächen-)Fenster mit einigermaßen korrekter Ausrichtung. Aber im Dachbereich anbringen soll man nicht laut Bedienungsanleitung.
Was mach ich nun, der DSL-Anschluss mit dem Speedport ist nun mal im Dachgeschoss ...
Viele Grüße
Britta
1027
34
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
695
0
2
vor einem Jahr
310
0
6
Gelöst
222
0
2
vor 8 Monaten
582
0
3
249
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Mobilfunk-Angebote.
vor 2 Jahren
Dann musst du ihn halt innerhalb am Fenster anbringen - am besten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
6
Antwort
von
vor 2 Jahren
Guten Morgen, Stefan,
wie soll ich das denn mit dem Schutz vor direktem Sonnenlicht machen? Draußen - gerade wegen der Ausrichtung Richtung Süd-Süd-West - ist ja auch die knallige Sonne. Kann das Gerät das nicht ab, oder liegt das - beim drinnen abringen - an der Reflektion der Scheibe?
Entschuldige, vermutlich stelle ich zu viele dämliche Fragen. Bin halt noch ein Anfänger in diesem 5G - LTE -Bereich.
Antwort
von
vor 2 Jahren
wie soll ich das denn mit dem Schutz vor direktem Sonnenlicht machen?
ich nutze gerne Spiegelfolie , da wird es auch nicht so warm und es beleibt hell
z.b. Sonnenschutzfolie für Fenster - Perfekter Wärmeschutz (sonnenschutzfolien-shop.de)
Ein Muss für jedes Dachfenster
Antwort
von
vor 2 Jahren
das ist das Problem: vorm Fenster ist - seit einigen Wochen - wegen der Hitze ein Rolladen, auf dem Fenster ist ein hitzeschützendes Vlies und von innen das normale Dachfenster-Rollo. Gegen die Sonne aus Süden und die Wärme habe ich einiges getan. Das hilft mir nur jetzt nicht mehr bei der Platzierung des Empfängers.
Schadet ihm das Anbringen an einer Außenwand nach Süden denn nicht auch?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Grüße @lip-id
Aber im Dachbereich anbringen soll man nicht laut Bedienungsanleitung.
Korrekt.
Oder kannst du einen "sauberen" Blitzschutz machen?
Also am Kabel und über der 5G -Antenne?
Was mach ich nun, der DSL-Anschluss mit dem Speedport ist nun mal im Dachgeschoss ...
Kommt das per Freilandleitung zu euch?
13
Antwort
von
vor 2 Jahren
aaaah, danke, da hätte ich ja auch von allein drauf kommen können. Die Abkürzungen hier sind mir noch - manchmal - ein Rätsel. Dafür kenne ich so viele in meinem Metier als Schriftsteller - und Leser. Kennst du SUBs oder RUBs? Vermutlich nicht. Abkürzungen erleichtern schon vieles. Und ganz sicher auf dem Smartphone - das ich aber zum Tippen nie nutzen würde. Es macht mich kirre, wenn ich nur so langsam schreiben kann.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@lip-id
Auf jedem gängigen Smartphone kann man einfach diktieren statt zu tippen
Antwort
von
vor 2 Jahren
na ja - so schnell ist das Smartphone beim Diktieren nicht. Und es macht viel zu viele Fehler. Für mich unnötige Korrekturarbeit. Aber stimmt. Dann bräuchte man keine Abkürzungen mehr.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Aber im Dachbereich anbringen soll man nicht laut Bedienungsanleitung.
Genau .. weil sonst kannst du beim Blitzeinschlag (muss nicht einmal ein direkter sein) alles wegschmeißen.
Außenmodem, Router, per LAN angeschlossende Geräte und dann halt alles was noch so Stromtechnisch erreicht wird.
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
bei drohendem Gewitter soll man eh den 5G -Empfänger vom Stromnetz trennen. Wäre in den letzten Tagen eine endlose Story gewesen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@lip-id
Der Direkteinschlag ist eher die Seltenheit, meistens sind es eh Naheinschläge und die induzieren im mehr oder minder großen Umkreis.
Antwort
von
vor 2 Jahren
stimmt, das - so ein Naheinschlag - zerstört hier bei uns in der Region gerne mal für einen Tag das Festnetz. Dumm gelaufen, wenn man nur ein WLan-gebundenes Mobiltelefon nutzt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Telekom-hilft-Team : Könnt ihr mir eine plausible Antwort geben, was ich machen kann, wenn ich den 5G -Empfänger nur auf einer Dachfläche platzieren könnte (wenn er in Richtung des Senders ausgerichtet sein soll). Innen auf keinen Fall, steht in der Anleitung. Fett gedruckt. Nicht im Blitzschutzbereich - fett gedruckt. Was mache ich dann?
Ihr könnt mir gerne eine PN schicken, wenn mein Installationsproblem zu speziell ist.
Vielen Dank.
Britta
8
Antwort
von
vor 2 Jahren
Guten Abend, Florian,
ja, mir ist klar, dass ich nur nach der Anleitung gehen kann. Und drinnen wäre ja höchstens LTE gut zu empfangen, die 5G -Variante nicht. Es ist halt nur blöd, dass wir gerade in dem Bereich der Hausseite, die Richtung Sendemast ausgerichtet ist, keine zu öffnenden Fenster oder Türen haben. Bis auf das Dachfenster an der Traufenseite. Wir könnten es höchstens an einem Regal unterhalb der Traufe in Nähe des Terrassenbodens festklemmen. Ist aber eigentlich viel zu tief.
Mal schauen. Allein die LTE -Verbindung ist schon so rasend schnell im Vergleich zu unserem DSL-2000 allein, das sind wir gar nicht mehr gewohnt. Sogar Filme streamen geht endlich. Himmlisch. Dann werde ich das Problem mit der Position und dem Anbringen des 5G -Empfängers auch noch irgendwie lösen.
Trotzdem ganz lieben Dank für die Rückmeldung.
Britta
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @lip-id,
danke für deine Nachricht.
Ich bin zuversichtlich, dass du eine gute Lösung finden wirst.
Schön zu lesen, dass der Hybrid Anschluss dennoch rennt.
Viele Grüße und einen schönen Tag
Florian Sa.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo, Florian,
ja, genau, alles was schneller als DSL 2000 ist, ist schon ein gewaltiger Fortschritt. Sogar durch die Dachfenster-Rolladen kommt das 5G -Signal gut durch. Aber es geht halt noch besser und darum werfen wir heute mal ein Kabel nach unten
und testen die Montage des Empfängers an einem Regal im Terrassenbereich. In etwa so die Höhe wie bei eurem Montagefoto die Nummer 1 auf der Traufenseite - also ganz rechts. Hoffentlich ist es nicht zu tief, sollte aber passen.
Dann müssen wir nur noch hoffen, dass beim Verlegen des Kabels keiner vom Dach purzelt. Und dass das runde Außenkabel auch durch diese Steckerabdeckung beim Empfänger passt.
Danke für alles. Ich werde den Beitrag dann mal schließen. Danke an alle, dir mir mit guten Tipps weitergeholfen haben.
Es grüßt
Britta
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von