Gelöst
Netzkapazität Bündelung in Kooperation mit Vodafone
vor 2 Jahren
Hallo Leute, kann mir jemand sagen, wann es endlich so weit ist und Telekom das Netz mit Vodafone zusammenlegt? Am 26.03.2.22 wurde dies verkündigt, um Funklöcher auszumerzen und für jeden besseren Netzzugang zu schaffen. Idee war dahinter, daß wenn z.B. ein Telekom-Kunde kein Mobilfunknetz hat, dieser dann automatisch auch auf das vorhandene Vodafone Mobilfunknetz zugreifen kann und umgekehrt. So wurde es damals zumindest dargestellt.
Wann wird das endlich geschehen? Ich habe mitten im Ortskern so gut wie nie Telekom-Empfang. Die kompetente Mitarbeiterin meinte natürlich laut Netzkarte hätte ich ja zumindest 2G Empfang.........was ich leider an 400 von 365 Tagen verneinen kann......
Weiß jemand Rat? Oder besser Wechsel zu Vodafone.....deren Netz ist an meinem Ort voll ausgebaut.......
859
0
16
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (16)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
659
2
10
vor 2 Jahren
2725
0
4
Akzeptierte Lösung
*Paz Vizsla*
akzeptiert von
Chill erst mal
vor 2 Jahren
@marktgraf Kann dir hier niemand sagen da niemand von den hier Anwesenden im Bonner Planungsstab sitzt.
Glaskugeln helfen da noch nicht.
Da bleibt einfach nur .... abwarten.
6
0
Gelöschter Nutzer
vor 2 Jahren
Telekom das Netz mit Vodafone zusammenlegt
Das wird bestimmt nicht passieren.
Was gemacht wird, dass Antennenstandorte von mehreren Providern genutzt werden können.
@marktgraf schrieb: "ein Telekom-Kunde kein Mobilfunknetz hat, dieser dann automatisch auch auf das vorhandene Vodafone Mobilfunknetz zugreifen kann"
Nennt man national Roaming:
Aber auch national Roaming ist leider aus regulatorischen Gründen nicht erlaubt.
Du kannst nur hoffen auf einen entsprechenden Ausbau oder du wechselst zu dem, der das beste Netz hat.
14
4
1 älteren Kommentar laden
Anonymous User
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 2 Jahren
@marktgraf Hi!
Ich glaube auch nicht daran das die Telekom mit Vodafone zusammen geht .Ich glaube auch das VF auch nicht will. Wie gesagt meine
Meinung dazu.
Grüsse Gummibaer1
0
Anonymous User
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 2 Jahren
Ich glaube auch nicht daran das die Telekom mit VF zusammen geht .Ich glaube auch nicht das VF das auch will.Wie gesagt meine Meinung dazu.
Ich glaube auch nicht daran das die Telekom mit VF zusammen geht .Ich glaube auch nicht das VF das auch will.Wie gesagt meine
Meinung dazu.
Ich glaub da auch nicht dran. Klingt für mich eher nach einem verspäteten Aprilscherz.
1
Carsten_MK2
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 2 Jahren
Aber auch national Roaming ist leider aus regulatorischen Gründen nicht erlaubt.
Quelle?
Die BNetzA hat das nationale Roaming von 1&1 Drillisch und den "etablierten Netzbetreibern" sogar gefordert.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
Kugic
vor 2 Jahren
Am 26.03.2.22 wurde dies verkündigt,
Quelle?
Da mir solche Ansagen überhaupt nicht bekannt sind. Ich vermute ehr, dass gemeinsame Antennenstandorte gemeint waren. Nicht das Netz selbst.
4
2
Has
Antwort
von
Kugic
vor 2 Jahren
https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/mobilfunk-telekom-und-o2-telefonica-graue-flecken-kooperation-1015466
4
muc80337_2
Antwort
von
Kugic
vor 2 Jahren
https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/telekom-und-vodafone-erschliessen-mehr-als-2-000-graue-flecken-1001498
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Kugic
muc80337_2
vor 2 Jahren
wann es endlich so weit ist und Telekom das Netz mit Vodafone zusammenlegt? Am 26.03.2.22 wurde dies verkündigt, um Funklöcher auszumerzen und für jeden besseren Netzzugang zu schaffen.
Da hast Du etwas falsch verstanden.
Man definiert problematische Standorte, also "graue Flecken" - Dein Pech ist, dass Dein Standort nicht solcherart erfasst ist.
Ein generelles Zusammenlegen ist bei o2 mit E-Plus passiert. Das ist aber für keinen Anbieter so vorgesehen.
Nennt man national Roaming: Aber auch national Roaming ist leider aus regulatorischen Gründen nicht erlaubt.
Nennt man national Roaming:
Aber auch national Roaming ist leider aus regulatorischen Gründen nicht erlaubt.
Erzähl mehr! Quelle?
National Roaming ist beispielsweise genau das, womit dem 1und1 als Mobilfunkanbieter unter die Arme gegriffen wird.
National Roaming war das, womit der Viag Interkom (heutige o2) unter die Arme gegriffen wurde.
Und National Roaming ist technisch gesprochen ziemlich genau das, was in den "Grauen Flecken" passiert - genauer nennt sich das "Network Sharing".
2
6
3 ältere Kommentare laden
muc80337_2
Antwort
von
muc80337_2
vor 2 Jahren
Dahinter stehen aber verschiedene 3GPP Standard Funktionalitäten, die technisch völlig verschieden umgesetzt werden und darum auch andere Bezeichnungen/Namen haben, wie nat. und intern. Roaming, regional subscription, MORAN, MOCN etc. So, jetzt reicht das auch mit den Technik-Insides.
Dahinter stehen aber verschiedene 3GPP Standard Funktionalitäten, die technisch völlig verschieden umgesetzt werden und darum auch andere Bezeichnungen/Namen haben, wie nat. und intern. Roaming, regional subscription, MORAN, MOCN etc.
So, jetzt reicht das auch mit den Technik-Insides.
Ja, ich kenne die auch. Beim national roaming wie auch beim international roaming wird traditionell das PLMN gewechselt.
Und "Roaming" wird im täglichen Sprachgebrauch sowieso falsch für das International Roaming verwendet.
Wenn Du die ganzen Signalisierungs- und Backbone-Geschichten aber mal weglässt, dann handelt es sich halt high level einfach darum, dass ein mobile subscriber fremde Funkinfrastruktur nutzt - der subscriber bewegt sich/zieht in der Gegend rum (to roam)...
Um zum Thema zurückzukommen - die Kooperation Telekom-Vodafone dürfte in den identifizierten Grauen Flecken mittlerweile weitestgehend erfüllt sein.
0
Carsten_MK2
Antwort
von
muc80337_2
vor 2 Jahren
genauer nennt sich das "Network Sharing".
Man kann auf verschiedenen Ebenen kooperieren.
Die weitestgehende Verschmelzung wäre das Nationale Roaming, wo die Netzinfrastruktur des Partners vollständig bis zu einem Verknüpfungspunkt irgendwo im Netz erfolgt. Der Kunde sieht, dass er mit Vodafone verbunden ist, obwohl er Telekomkunde ist.
An so eine Kooperation glaube ich nicht - aber man wird sehen.
Etwas weniger verschmolzen ist das Radio Access Network Sharing, dabei wird eine gemeinsame Infrastruktur mit virtuellen Netzen benutzt. Der Unterschied ist, dass der Kunde auf seinem Handy dann sieht, dass er mit dem Telekomnetz verbunden ist - obwohl die gesamte Hardware von Vodafone geliefert und betrieben wird. Ich meine, dass so etwas in U-Bahnen bereits mehrfach umgesetzt wurde.
1
muc80337_2
Antwort
von
muc80337_2
vor 2 Jahren
@Carsten_MK2
Ich kenn mich da selbst ein wenig aus, langjährig Mobilfunknetze beruflich... Kunden Telekom, Vodafone, o2, früher auch mal E-Plus, aber auch international. Was habe ich die 3GPP Dokumente und SOCs gewälzt um Kundenfragen und -anforderungen zu bearbeiten...
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
muc80337_2
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
marktgraf