Gelöst

RCS Status prüfen / Fragen zu RCS Registrierung

vor 4 Jahren

Hallo,

 

ich hatte nach einem Gerätewechsel meiner Frau Probleme, ihr RCS Nachrichten zu senden, obwohl die Funktion auf beiden Geräten eingeschaltet war. Nach einigen Minuten kamen diese als SMS an, obwohl in der Messages App "Chatnachricht" stand.

Nach einigem Hin und Her, Deaktivierung in Aktivierung auf beiden Geräten funktioniert es nun.

Ich konnte das mit einem anderen Gerät nachstellen - schalte ich RCS ab, dann zeigt ein anderes Gerät immer noch "Chatnachricht" an - egal, ob das zwei Samsung Geräte im Telekom Netz sind, oder ein Oneplus mit Google Messages.

 

Dennoch finde ich es ziemlich unschön, dass selbst nach Deaktivierung auf einem Gerät auf anderen Geräten immer noch "Chatnachricht" steht, selbst wenn das Zielgerät gar nicht online ist.

Da ich keine SMS Flat habe, kann das als böse Kostenfalle enden, da man nicht direkt merkt, dass SMS versendet werden (erst, wenn man in die Details der Nachricht schaut).

 

Hierzu ein paar Fragen:
1) Kann ich den tatsächlichen Registierungs- und Onlinestatus meines RCS Geräts irgendwie überprüfen, z.B. per Website oder USSD Code?

2) Wie kann man wirklich sicher sein, dass eine Nachricht zu jemandem nicht als SMS verschickt wird (was bei mir in Fremdnetzen Kosten verursacht)? Der Indikator "Chatnachricht" sagt ja nur, dass die Nummer irgendwann mal registriert wurde. Ich vermute mal, gar nicht.

3) Kann man eine RCS Registierung löschen, so dass andere Geräte nicht mehr "Chatnachricht" anzeigen? Bei Google Messages geht das z.B. über https://messages.google.com/disable-chat - aber das funktioniert natürlich nur für Telefonnummern, die RCS über Google Messages nutzen. Gibt es soetwas auch von der Telekom?

4) Wird eine RCS Registierung nach längerer Zeit von selbst gelöscht? (Wann?)

 

Alles in allem fühlt sich RCS nach so langer Zeit leider immer noch unfertig an, ansonsten wäre es eine datenschutzrechtlich interessante Alternative zu Whatsapp & Co. Die beschriebene Unsicherheit, insbesondere beim Wechsel von Endgeräten, verdirbt den Spaß daran aber massiv.

 

1655

5

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Hallo @rknapp 

    Die RCS -Fähigkeit eines Gerätes wird eine gewisse Zeit im Netz gespeichert. Daher bleiben Kontakte noch aktiv, obwohl Dienst vlt. deaktiviert wurde. Das hat den Zweck, dass bei kurzer offline Zeit (z.B. schlechter Empfang) die Nachricht trotzdem via RCS ins Netz versendet wird.

    Sobald Empfänger wieder mit dem Internet verbunden und registriert ist, wird die RCS Nachricht zugestellt. Kann die RCS Nachricht länger nicht zugestellt werden, erfolgt netzseitig die Zustellung als SMS. Dabei entstehen keine Kosten Fröhlich

     

    Je nach Smartphone und Einstellungen machen andere Dienste einen SMS Fallback auf dem Gerät (z.B. IMessage), diese werden dann gemäß Tarif berechnet, falls keine SMS Flat besteht. 

     

    LG Patrik 

     

    4

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Du kannst ggf einen SMS Fallback in Google Messages deaktivieren. Dann geht deine Nachricht, sofern Kontakt bekannt, immer als RCS ins Netz. 

    Die Zustellung regelt das Netz dann, musst dir also keine Sorgen machen. Praktisch bei Multimedia, so sendest du via RCS immer kostenlos. 

    Die Zeiten kenne ich nicht...

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Da scheint es leider keine Einstellmöglichkeiten zu geben (typisch Google)...

    Dennoch danke für den Tipp

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Nachtrag:
    Die Option gab es offenbar bis vor kurzem, auf den Hilfeseiten wird sie auch noch erwähnt.
    Ich habe so die Vermutung, dass Messages dies ggf. transparent über den RCS Dienst erledigt, sofern der Provider diese Schnittstelle anbietet - somit würden dann keine Kosten anfallen.

    Ist aber leider nur eine Vermutung, die ich nicht ohne weiteres überprüfen kann.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

vor 5 Jahren

Community Managerin

in  

941

2

0

Gelöst

in  

1255

0

1

Gelöst

vor 4 Jahren

in  

732

0

2

Gelöst

vor 5 Jahren

in  

754

0

3

Gelöst

vor 6 Jahren

in  

631

0

4

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.