Sind die mobilen Netze alle überlastet?

vor 9 Jahren

Arbeite bei dem IT-Service einer Firma, die als eine von vielen für einen Großkunden arbeitet. Und als IT-Service spielt man leider öfters die Klagemauer für die IT-Probleme bei der Firma. Diese Firma hat 2009-2010 erste Mitarbeiter (so etwa 1000) mit Notebook ausgestattet, die dann mit diesem Notebook unter Nutzung des Mobilfunknetzes der DTAG  und VPN im Firmennetz arbeiten konnten. Da der Test damals erfolgreich war, wurden dann 2011 rund 22 000 Mitarbeiter wegen 80% Arbeit im Außendienst mit Notebook mit Mobilfunk ausgerüstet. Dabei wurde UMTS genutzt. Weil das auch noch erfolgreich war, wurden dann ab Ende 2012 ca. weitere 60 000 Mitarbeiter mit Notebook mit Mobilfunk (UMTS) ausgerüstet. Da hat 2012 noch alles brauchbar funktioniert, obwohl auch die Netzabdeckung bei der DTAG noch heute viele Wünsche offen lässt. Doch schon Mitte 2014 gab es erste Klagen. 2015 wurden die Klagen wegen lahmen Verbindungen und plötzlich auch geringerer Feldstärke als Früher absolut massiv. Ergebnis: die Nutzung der Notebook ist via Mobilfunk kaum noch möglich. Der Großkunde beginnt jetzt für viele tausende Büros der Außendienstler DSL-Anschlüsse zu bestellen. Zumal auch LTE an vielen Orten heillos überlastet ist:  LTE -Router sind bei dem Kunden seit Mitte 2015 in Servicefahrzeugen verbaut.  

*

Habt Ihr die gleichen negativen Erfahrungen gemacht? Könnt Ihr das so bestätigen? Wobei die Netzabdeckung bei der DTAG noch immer x-mal besser ist als, bei den Wettbewerbern. 

Ich selbst habe schon 2009 in Binz auf Rügen die Mobilfunküberlastung privat bemerkt. Mit dem Stick am Notebook konnte ich nur nachts gegen  02:30 Uhr mal brauchbare Verbindungen ins internet aufbauen, zwecks Konto-Kontrolle, Mailabfrage und Update Virenscanner. Zwischen 04 Uhr und 01 Uhr war ansonsten das Mobilfunknetz für Datenübertragung in Binz total überlastet.  Und das schon 2009.

774

5

  • vor 9 Jahren

    Nope .. wo ich mich auch befinde ... Bandbreite ist immer Dicke da.

    0

  • vor 9 Jahren

    Hallo @REN904,

     

    nein, ich bin viel (deutschlandweit) unterwegs, nutze auch eine VPN -Verbindung und kann das nicht bestätigen.

     

    VG Peuki

    2

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Ich habe dafür Verständnis, dass 0815 Mitarbeitern von kleineren Firmen unbekannt ist, dass der Mobilfunkvertrag eine sogennante "Garantierte Bandbreite" gewährleistet und deshalb auch ein ganzes Stück teurer als ein normaler Vertrag ist. Und ich habe auch dafür Verständnis, dass 0815 Mitarbeiter unbekannt ist, dass ihre Mobilfunkkarte auch Roaming nutzen darf - und damit immer die beste Feldstärke. Manche Firmen haben halt sehr (oder auch zuviel) Geld für Ihre IT ;-).

    Scheinbar ist aber sogar den Mitarbeitern der DTAG unbekannt, dass die DTAG für ihre eigenen Mitarbeiter immer eine sogenannte "Garantierte Bandbreite" im Mobilfunknetz gewährleistet. Denn anders kann ich mir Eure Antworten, die bitteren (und von uns vor Ort technisch überprüften) Erfahrungen der allein von unserer Niederlassung rund 1000 betreuten Mitarbeiter des Großkunden  und die vielen massiven Klagen im Forenbereich Mobilfunk-Privat nicht erklären.

    Und überall Feldstärke? Na dann fahrt mal in das Schwarzwassertal und wandert dort am Westhang von Steinbach nach Schmalzgrube. Oder begebt Euch mal in das Schwarzbachtal , also ab Lohsdorf abwärts.

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Ich habe dafür Verständnis, dass nach Erfahrungswerten gefragt wird. Ich habe auch dafür Verständnis, dass bei so einer Befragung verschiedene Erfahrungswerte zusammenkommen.

     

    Ich bin jedoch stark irritiert, wenn positive Meinungen und Erfahrungen in Frage gestellt werden. Scheinbar geht es dann nicht darum, Erfahrungswerte gespiegelt zu bekommen, denn anders kann ich mir die Antwort nicht erklären.

    Somit ist der Sinn der Ausgangsfrage für mich als Kunde (mit einem normalen Vertrag) obsolet.

     

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 9 Jahren

    Bei der Nutzung von UMTS oder LTE in Fahrzeugen sollte eine Dachantenne Pflicht sein. Moderne Fahrzeuge schirmen Funkwellen aufgrund der Scheibenheizungen und verdunkelten/beschichteten Scheiben weitaus stärker ab als ältere Fahrzeuge. Das hat nichts mit Überlastung zu tun. Die zusätzlichen Dachantennen sind zwar optisch nicht der absolute Hingucker, aber sie verbessern den Empfang und damit die gefühlte Abdeckung drastisch. Wenn man sich auf UMTS beschränkt, kann man zusätzlich mit einem Antennenverstärker eine Menge herausholen.

     

    Ich bin öfters mal an der Ostsee in unterschiedlichen Gegenden und nutze auch Telekom-Datenkarten, aber eine echte Überlastung konnte ich - brauchbaren Empfang vorausgesetzt - nirgendwo feststellen. Man muß sich bei Funktechnologien aber eben auch im Hotel Gedanken machen, wo man seinen Router hinstellt.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen