Gelöst

Vermeintliche Desinformation? Vermeintlich arglistige Täuschung? Zum lächerlichen Thema Jugendschutz PIN

vor 7 Jahren

Guten Tag,

 

was lächerlich beginnt, endet in einer vermeintlichen Desinformation und vermeintliche arglistiger Täuschung.

 

Über die MegaDealsApp der Telekom habe ich das Angebot angenommen, für 12 Monate kostenlos Telekom-Sport_Fighting zu nutzen.

Hierfür wird selbstverständlich ein Jugendschutz- PIN benötigt, also folgte ich den entsprechenden Anweisungen, um einen solchen PIN zu erhalten.

 

Zunächst musste ich die üblichen persönlichen Daten in ein Formular auf der, von der Telekom betriebenen, Seite www.account.id-pass.de eintragen. Nachdem dies abgeschlossen war, musste ich meine Telefonnummer angeben, um einen Sicherheitscode via SMS zu erhalten und diesen zur Verifizierung einzutragen und abzusenden (obwohl ich mich noch immer auf der oben genannten Seite befinde, erscheint bereits im Browser-Tab das Logo der Klarna Bank AB). Nun habe ich die Optionen (Zitat):

 

1. SofortIdent:

    "Das SofortIdent-Verfahren funktioniert mit jeder Online-Bankverbindung. Sie benötigen ein Konto und eine gültige Bank- PIN . Der Altersnachweis

     durch die Bank und die Schufa erfolgen sofort."

2. Webcam:

    "Beim Webcam-Check überprüft ein Telekom-Kundenberater Ihre Identität und Ihr Alter per Webcam. Sie benötigen dafür nur eine funktionierende

      Webcam und Ihren Personalausweis."

 

Da ich nicht über eine Webcam verfüge, entschied ich mich entsprechend für die SofortIdent-Variante.

Hier wurde ich allerdings auf die Seite www.Sofort.com (Betrieben von Klarna Bank AB) weitergeleitet, sollte zunächst meine Kreditinstitut benennen, doch anschließen sollte ich mich auf dieser Seite mit meinen OnlineBanking Zugangsdaten anmelden (Kontonummer & PIN !). Dieses Vorgehen ist mir durchaus bekannt, allerdings wird man hierfür bei seriösen Seiten auch auf die Website des entsprechenden Kreditinstitutes weitergeleitet.

 

Selbstversändlich gebe ich nicht meine Onlinebanking Zugangsdaten heraus, also schrieb ich den Kundenservice der Telekom an, schildere besagtes, und wies darauf hin, dass mir zwar keine Webcam zur Verfügung steht, aber da diese Form der Identifizierung bei einem "Telekom-Kundenberater" durchführbar ist, kann dieser "Telekom-Kundenberater" einfach meine Kundenkartei aufrufe, dort befindet sich seit über einem Jahrzehnt eine Kopie meines Ausweises, und somit mein Alter bestätigen.

 

Antwort der Telekom:

"Sehr geehrt_ ______,
  
 der Jugendschutz wird durch ein separates Unternehmen sicher gestellt,
 so dass hier eine separate Legitimation erfolgen muss.
 
 Dis kann ausschließlich über die Ihnen bereits bekannten Wege erfolgen.
 
 Da Datenschutz in unserem Unternehmen groß geschrieben wird, ist eine
 Weitergabe Ihrer Daten an den Jugendschutzanbieter ausgeschlossen.
 
 Mit freundlichen Grüßen


Deutsche Telekom Mobilfunk"

 

Nebenbei, das erste Mal, dass ich eine Antwort ohne Angabe des Verfassers erhalte...

Meine Antwort:

 

"Sehr geehrte Deutsche Telekom Mobilfunk,
 
 so viel Unsinn habe ich seit langem nicht mehr gelesen und ziehe ernsthaft 
 in Erwägung mich bei entsprechenden Institutionen zu beschweren.
 
 'der Jugendschutz wird durch ein separates Unternehmen sicher gestellt, so 
 dass hier eine separate Legitimation erfolgen muss.'
 
 Das ist falsch.
 Wie bereits geschrieben, haben Sie mir die Option gegeben mein Alter via 
 Sofort.com feststellen zu lassen ODER via Webcam bei 
 einem Telekom-Mitarbeiter.
 
 'Da Datenschutz in unserem Unternehmen groß geschrieben wird, ist eine 
 Weitergabe Ihrer Daten an den Jugendschutzanbieter ausgeschlossen.'
 
 Dies ist eine im höchsten Maße prekäre Desinformation und an Fahrlässigkeit 
 kaum zu überbieten!
 1. Ich soll meinen Onlinebanking Zugangsdaten auf der Seite Sofort.com
 eingeben, diese Website wird nicht von der Deutschen 
 Telekom betrieben, sondern von der schwedischen Klarna Bank AB.
 (Seriöse Plattformen leiten für diesen Vorgang direkt zu der entsprechenden 
 Bankplattform weiter, hierfür scheint die Klarna Bank AB, zumindest seitens 
______(Kreditinstitut), keine Berechtigung erhalten zu haben.
 Im Gegenteil, gemäß der AGB ______(Kreditinstitut) ist es mir strickt verboten, die 
 Zugangsdaten an einen 3. weiter zu geben.)
 2. Wenn der Jugendschutz durch ein separates Unternehmen sichergestellt 
 wird, wie genau soll dieser sogenannte 'Jugendschutzanbieter' dies ohne 
 meine Daten tun?

 Oder handelt es sich bei diesem Satz um eine vermeintlich arglistige 
 Täuschung, da ich die Daten, an Ihrer statt, der 3. Partei zur Verfügung 
 stelle?
 
 Da ich durchaus die Möglichkeit von Ihrem Hause geboten bekomme, mein Alter 
 bei einem Telekom-Mitarbeiter feststellen zu lassen, muss dies wie gesagt 
 nicht über die Webcam geschehen, sondern kann ganz bequem in meiner 
 Kundenkartei vorgenommen werden.
 
 Falls Sie besorgt sein sollten, dass ich mein Mobilfunkgerät inkl. 
 SIM-Karte und eMail-Account betriebsbereit und ungeschützt Minderjährigen 
 zur Verfügung stelle, so habe ich bereits mit dem Akzeptieren Ihrer AGB in 
 Abschnitt 4 versichert, dass ich dies nicht tue.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Kunde"

 

Antwort der Telekom:

 

"Sehr geehrt_ _____,

unsere bisherigen Antworten konnten Sie nicht überzeugen. Das tut uns sehr leid.

Wir haben uns alles noch einmal genau angesehen.
Sie sind uns wichtig. Und wir nehmen Ihre Einwände ernst. Daher prüfen wir auch sehr sorgfältig und genau. 

Allerdings sind wir wieder zum selben Ergebnis gekommen: 
Zu diesem Thema gibt es leider nichts Neues zu sagen. 

Es ist uns bewusst, dass Sie aus einem anderen Blickwinkel auf die Dinge schauen. Dennoch können wir Ihnen leider keine neue Auskunft mehr zu diesem Anliegen geben. 

Freundliche Grüße

Kundenservice"

 

Wissen Sie, werte Telekom, dieses 12 monatige kostenlose Telekom-Sport_Fighting-Abo, sowie der Jugendschutz- PIN ist mir völlig egal, doch es geht hier, meiner Meinung nach, nicht nach rechten Dingen zu, aus diesem Grund fordere ich eine klare Stellungnahme, da ich mich andernfalls im Sinne des Verbraucher- & Datenschutzes gezwungen sehe, die Vorgänge von den entsprechenden Institutionen und Organen prüfen lasse.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

TJB1

783

4

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Ganz normales gängiges verfahren .. Sofortüberweisung bzw. Klarna sind nicht neu .. mehr nervt mich gerade, dass du meinst, wir wären hier deine doppelte Papierablage!

      Wenn du SofortIdent nicht nutzen willst, dann mach es halt nicht.
      Wo jetzt hier eine arglistige Täuschung sein soll, erschließt sich mir nicht.

      Vielmehr sehe ich hier jetzt erstmal eine Verleumdung....

       

      Wissen Sie, werte Telekom, dieses 12 monatige kostenlose Telekom-Sport_Fighting-Abo, sowie der Jugendschutz- PIN ist mir völlig egal, doch es geht hier, meiner Meinung nach, nicht nach rechten Dingen zu, aus diesem Grund fordere ich eine klare Stellungnahme, da ich

       

      Wissen Sie, werte Telekom, dieses 12 monatige kostenlose Telekom-Sport_Fighting-Abo, sowie der Jugendschutz- PIN ist mir völlig egal, doch es geht hier, meiner Meinung nach, nicht nach rechten Dingen zu, aus diesem Grund fordere ich eine klare Stellungnahme, da ich

       

      Wissen Sie, werte Telekom, dieses 12 monatige kostenlose Telekom-Sport_Fighting-Abo, sowie der Jugendschutz- PIN ist mir völlig egal, doch es geht hier, meiner Meinung nach, nicht nach rechten Dingen zu, aus diesem Grund fordere ich eine klare Stellungnahme, da ich


      Wie du auf die Idee kommst, irgendwas zu fordern, finde ich schon recht witzig. 

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo!

       

      Hier im öffentlichen Forum wirst Du keine Stellungnahme bekommen.

       

      Ich sehe an dem Verfahren nichts Unlauteres. Das Identverfahren ist üblich, und auch erforderlich. Sonst könnte ja jeder kommen und sagen "Sie haben doch mein Foto schon".

       

      Gruß, René

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      da ich mich andernfalls im Sinne des Verbraucher- & Datenschutzes gezwungen sehe, die Vorgänge von den entsprechenden Institutionen und Organen prüfen lasse.

      da ich mich andernfalls im Sinne des Verbraucher- & Datenschutzes gezwungen sehe, die Vorgänge von den entsprechenden Institutionen und Organen prüfen lasse.
      da ich mich andernfalls im Sinne des Verbraucher- & Datenschutzes gezwungen sehe, die Vorgänge von den entsprechenden Institutionen und Organen prüfen lasse.

      Du wirst vom Ergebnis hier berichten?

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @Gelöschter Nutzer

       

      Ich habe @CyberSW Antwort als Lösung markiert.

      Eine Stellungnahme anzufordern ist das Eine - diese nicht zu akzeptieren das Andere. Dafür ist dann aber Telekom nicht mehr dein Ansprechpartner.

      Gegrüßt hat dich in den Nachrichten kein Mitarbeiter sondern die Telekom als juristische Person, damit geht es nicht offizieller.

      Wohl kaum wird ein einzelner Mitarbeiter sich über die Position seines Arbeitgebers stellen und für dich hier weitere Stellungnahmen äußern.

       

      Gruß Makc

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor einem Jahr

      in  

      193

      0

      4

      Gelöst

      vor 9 Monaten

      in  

      676

      0

      1

      Gelöst

      vor 6 Jahren

      in  

      3335

      0

      1

      Gelöst

      in  

      372

      0

      2

      Gelöst

      in  

      567

      0

      4