VPN-Zugang für Huawei H122-373

vor einem Jahr

Welche L2TP-Adresse ist im Huawei-Menü einzugeben, um den VPN -Zugang zu ermöglichen?

209

12

  • vor einem Jahr

    @andre.giebler  schrieb:
    Welche L2TP-Adresse ist im Huawei-Menü einzugeben, um den VPN -Zugang zu ermöglichen?

    Die Deines VPN -Anbieters.

     

    Nachdem was ich anhand der (äußerst dürftigen) verfügbaren Dokumentation zu diesem Gerät erkennen kann hat es nur einen VPN -Client eingebaut, kein VPN -Gateway. Es kann sich also selbst bei einem VPN -Einbieter einwählen und den Traffic aus seinem LAN dorthin routen, es können sich aber keine Geräte über das Internet mit dem 5G CPE Pro 2 verbinden um z.B. Geräte im LAN zu erreichen.

     

    Und selbst wenn der Router über ein eingebauts VPN -Gateway verfügen würde, bliebe das Problem, dass es im Mobilfunknetz nicht ohne weiteres Möglich ist, eine öffentliche IP-Adresse zu erhalten.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Vielen Dank, aber das verstehe ich nicht! Da ich hier im Telekom-Forum bin, ist meine eingesetzte SIM-Karte sicher doch vom genannten Unternehmen. Daher meine Frage: Wie komme ich per Remote ins Menü meines entfernt stehenden Routers?

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @andre.giebler  schrieb:
    Daher meine Frage: Wie komme ich per Remote ins Menü meines entfernt stehenden Routers?

    Das ist jetzt aber doch eine deutlich andere Frage als in deinem ersten Posting.

     

    Erkläre am besten Mal was du ganz genau vorhast. Ist der "entfernt stehende Router" der erwähnte Huawei, oder möchtest du von einem am Huawei angeschlossenen Gerät aus auf das Menü eines anderen Routers zugreifen?

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    @andre.giebler  Ich weiß bisher genauso wenig wie @lejupp was genau Du vorhast - Du schreibst einfach zu wenig zur Problemstellung. Die ists bisher nicht eindeutig.

     

    Remote auf den Huawei H122-373 zuzugreifen ist ein ganz anderes Thema als via Huawei Hh122-373 auf z.B. eine remote Fritzbox zuzugreifen.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Vielen Dank!

     

    Der Huawei-Router steht entfernt (Ferienhaus). Am Router sind per WLAN verschiedene Geräte angeschlossen. 

     

    Ich möchte gelegentlich per Internet auf die Benutzeroberfläche des Routers zugreifen um den aktuellen Zustand des Systems zu erfahren. 

     

    Die Funktion der weiteren Geräte sehe ich in deren eigenem Menü. 

    4

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Has

    mboettcher Du musst daher anders herum vorgehen: der Router muss eine Verbindung zu dir nach Haus aufbauen. Du musst daher anders herum vorgehen: der Router muss eine Verbindung zu dir nach Haus aufbauen. mboettcher Du musst daher anders herum vorgehen: der Router muss eine Verbindung zu dir nach Haus aufbauen. Wie bringt man den entfernten Router dazu, eine Verbindung nach zuhause aufzubauen?

    mboettcher

    Du musst daher anders herum vorgehen: der Router muss eine Verbindung zu dir nach Haus aufbauen.

    Du musst daher anders herum vorgehen: der Router muss eine Verbindung zu dir nach Haus aufbauen.
    mboettcher
    Du musst daher anders herum vorgehen: der Router muss eine Verbindung zu dir nach Haus aufbauen.

    Wie bringt man den entfernten Router dazu, eine Verbindung nach zuhause aufzubauen?

    Has
    mboettcher

    Du musst daher anders herum vorgehen: der Router muss eine Verbindung zu dir nach Haus aufbauen.

    Du musst daher anders herum vorgehen: der Router muss eine Verbindung zu dir nach Haus aufbauen.
    mboettcher
    Du musst daher anders herum vorgehen: der Router muss eine Verbindung zu dir nach Haus aufbauen.

    Wie bringt man den entfernten Router dazu, eine Verbindung nach zuhause aufzubauen?


    Ich gehe davon aus, dass man den Start vom Ferienhaus aus durchführt, nachdem man am Standort mit der öffentlichen Adresse die Voraussetzungen erfüllt hat. D.h. DynDNS läuft dort.
    Die Verbindung seitens des Ferienhauses sollte sich nach einem Ausfall automatisch selbst wieder aufbauen. Ich selbst habe keine Erfahrung mit Wireguard und würde daher vermutlich OpenVPN vorziehen und dazu ein Gerät (Raspi bzw. sparsamer Mini-PC) hinter dem Router vorziehen. Bei einer solchen Verbindung hatte ich mich eine Zeitlang auf den automatischen Wiederaufbau der Verbindung durch OpenVPN verlassen. Seitdem die sich einmal als nicht 100%ig zuverlässig erwies, habe ich durch ein Watchdog-Skript zyklisch die Verbindung prüfen lassen. Spätestens 5 min nach dem Ausfall werden alle VPN -Task gestoppt und neu gestartet. Das läuft nun seit Jahren ziemlich stabil. Die gelegentlichen Ausfälle merkt man in der Regel nicht und nach 5 min steht sie wieder.

    Die erwähnte Konfiguration gibt auch die Möglichkeit die Verbindung zyklisch zu festen Zeiten aufzubauen. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Vielen Dank für die fachmännischen Beiträge. 

     

    Über die vergangenen Jahre hatte ich immer FritzBoxen im Einsatz. Daher kam das sich darstellende Problem für mich überraschend. 

     

    Mein Fazit: Für einen Laien ist das praktisch kaum lösbar. 

     

    Mit den wertvollen Hinweisen werde ich mein Glück mal versuchen ...

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    andre.giebler

    Über die vergangenen Jahre hatte ich immer FritzBoxen im Einsatz.

    Über die vergangenen Jahre hatte ich immer FritzBoxen im Einsatz.
    andre.giebler
    Über die vergangenen Jahre hatte ich immer FritzBoxen im Einsatz.

    Auch mit einer LTE -fähigen Fritzbox im Ferienhaus ist der Fernzugriff auf die Box keine triviale Geschhichte - weil die Box über Mobilfunk angebunden ist. Und im Mobilfunk hat die Box in den meisten Tarifen halt entweder eine für den Fernzugriff unbrauchbare IPv4 oder sie hat eine IPv6 Adresse, was das Problem auf den ersten Blick erleichtern mag.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Vielen Dank, ich probiere mich mal durch ...

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

739

0

1

in  

457

0

3

vor 3 Jahren

in  

559

0

4