Gelöst
weshalb gibt es diese Tarifunterschiede zwischen T-Mobile in Deutschland und Österreich
vor 8 Jahren
weshalb gibt es diese Tarifunterschiede zwischen T-Mobile in Deutschland und Österreich
568
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
42739
2
4
Gelöst
143
0
1
vor 8 Jahren
@kaleu11
?????????? Weil es ein anderes Land ist? T-Mobile USA hat auch andere Tarife.
Warum muß man in Bayern für einen Kindergartenplatz zahlen und in Berlin nicht?
0
vor 8 Jahren
weshalb gibt es diese Tarifunterschiede zwischen T-Mobile in Deutschland und Österreich
weshalb gibt es diese Tarifunterschiede zwischen T-Mobile in Deutschland und Österreich
Warum gelten in Österreich andere Gesetze?
1
Antwort
von
vor 8 Jahren
Herzlich willkommen @kaleu11
1. Östereich ist ein anderes Land
2. T-Mobile.at und die Deutsche Telekom sind zwei völlig verschiedene und eigenständige Unternehmen
viele Grüße
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Herzlich willkommen @kaleu11
1. Östereich ist ein anderes Land
2. T-Mobile.at und die Deutsche Telekom sind zwei völlig verschiedene und eigenständige Unternehmen
viele Grüße
0
vor 8 Jahren
Das fängt doch schon damit an, dass der österreichische Staat die Lizenzen für weniger Geld hergibt an die Netzbetreiber.
Leider kann ich Dir aber nicht sagen, wenn Du demnächst wählen sollst, welche Partei bei uns bei wieder anstehenden Frequenzvergaben nicht den Mobilfunkkunden (indirekt über die Anbieter) das Geld aus der Tasche ziehen möchte.
2
Antwort
von
vor 8 Jahren
Das fängt doch schon damit an, dass der österreichische Staat die Lizenzen für weniger Geld hergibt an die Netzbetreiber..
Das fängt doch schon damit an, dass der österreichische Staat die Lizenzen für weniger Geld hergibt an die Netzbetreiber..
Bei der ersten Versteigerung der Litzenzen wurden die Preise durch die Netzbetreiber hochgetrieben, nicht vom Staat.
Und diese Preise sind jetzt mehr oder weniger der Massstab für weitere Litzenzen.
Antwort
von
vor 8 Jahren
@Käseblümchen
Bei der ersten Versteigerung der Litzenzen wurden die Preise durch die Netzbetreiber hochgetrieben, nicht vom Staat.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei einer Versteigerung der Gesamtrechte für die Straßennutzung auch ziemlich viel Geld zusammenkäme, wenn der Gewinner die Preise für die Einzelnutzer nach eigenem Gutdünken festlegen könnte. Und dass jeder einzelne Bürger dann an den Höchtbietenden das bezahlen müsste, was der verlangt.
Das wäre für mich nichts anderes als eine verdeckte Steuer, die der Staat den Bürgern indirekt aus der Tasche ziehen würde.
Genauso wie bei das bei den Versteigerungen der Mobilfunklizenzen passiert ist.
In Frankreich wurden die Lizenzen damals übrigens in einer Art Beauty Contest vergeben - für nen Appl und n Ei (aus Sicht eines größeren Unternehmens). Und so mussten die Franzosen für dieselbe Mobilfunkleistung wie in Deutschland weniger bezahlen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von