Solved

Öffentliche IP-Adresse bei LTE

13 years ago

Hallo,

ich habe eine Frage uzm LTE Zugang über die Telekom.

Ist es möglich am LTE Router eine öffentliche IP (keine private Adresse nach RFC1918) zu beokmmen? Hängt das u.U. vom gewählten Tarif ab?

Wir haben heute einen Versuch durchgeführt und dabei eine Adresse 172.20.x.y bekommen obwohl mir an der Hotline gesagt wurde dass bei LTE öffentliche IPs vergeben werden. Damit sind von aussen erreichbare Dienste natürlich nur schwer zu realisieren.

Viele Grüße
Michael

59459

19

    • 13 years ago

      Hallo Michael, herzlich willkommen im Forum.

      Ist es möglich am LTE Router eine öffentliche IP (keine private Adresse nach RFC1918) zu beokmmen? Hängt das u.U. vom gewählten Tarif ab?

      Ist es möglich am LTE Router eine öffentliche IP (keine private Adresse nach RFC1918) zu beokmmen? Hängt das u.U. vom gewählten Tarif ab?
      Ist es möglich am LTE Router eine öffentliche IP (keine private Adresse nach RFC1918) zu beokmmen? Hängt das u.U. vom gewählten Tarif ab?

      Es hat in gewisser Weise auch etwas mit dem Tarif zu tun. Sofern Sie einen Mobilfunktarif (T-Mobile) haben und damit den APN „internet.telekom“ verwenden, bekommen Sie keine öffentliche IP zugewiesen. Nutzen Sie dagegen einen Call&Surf via Funk Tarif (T-Home) in Verbindung mit dem  „internet.home“- APN , sieht das etwas anders aus.

      Beim APN „internet.home“ sind folgende IP Ranges vorgesehen:
      -> 2.174.xxx.xxx
      -> 46.78.xxx.xxx
      -> 88.128.xxx.xxx

      Beim APN „internet.telekom“ ist es folgende Range:
      -> 172.20.xxx.xxx

      0

    • 13 years ago

      Hallo Telekom-Team,

      besten Dank - das klärt meine Frage.

      Gibt es eine Möglichkeit den T-HOME/Call&Surf APN auch mit einem Mobilfunk-Tarif zu nutzen? Wie funktioniert eigentlich die Authentisierung bei der Anmeldung am APN ?

      Viele Grüße
      Michael

      0

    • 13 years ago


      Sofern Sie einen Mobilfunktarif (T-Mobile) haben und damit den APN „internet.telekom“ verwenden, bekommen Sie keine öffentliche IP zugewiesen.

      Als Ergänzung hierzu, in diesem Falle kann man den APN internet.t-d1.de nutzen, da ist kein NAT aktiv.
      Gruss
      bb123

      0

    • 12 years ago

      Ich bekomme über „internet.telekom“- APN immer eine private IP (vod draußen nicht erreichbar).

      Wie kann ich es umstellen lassen auf eine öffentliche?

      Danke

      0

    • 12 years ago

      Diesen ganzen Ärger hätte man nicht, wenn es endlich IPv6 gäbe!

      NAT64/DNS64 ist auch nicht ganz problemfrei - tendenziell würden da aber die Probleme abnehmen.

      Beide Speedsticks der Telekom unterstützen IPv6 mit 2^64 öffentlichen Adressen pro "Anschluss" (/64-Netz).
      Nur die Telekom irgendwie nicht. Schade.

      Mit freundlichen Grüßen
      Thomas Schäfer

      0

    • 12 years ago

      Nutzen Sie dagegen einen Call&Surf via Funk Tarif (T-Home) in Verbindung mit dem „internet.home“- APN , sieht das etwas anders aus. Beim APN „internet.home“ sind folgende IP Ranges vorgesehen: -> 2.174.xxx.xxx -> 46.78.xxx.xxx -> 88.128.xxx.xxx Beim APN „internet.telekom“ ist es folgende Range: -> 172.20.xxx.xxx


      Nutzen Sie dagegen einen Call&Surf via Funk Tarif (T-Home) in Verbindung mit dem  „internet.home“- APN , sieht das etwas anders aus.

      Beim APN „internet.home“ sind folgende IP Ranges vorgesehen:
      -> 2.174.xxx.xxx
      -> 46.78.xxx.xxx
      -> 88.128.xxx.xxx

      Beim APN „internet.telekom“ ist es folgende Range:
      -> 172.20.xxx.xxx

      Nutzen Sie dagegen einen Call&Surf via Funk Tarif (T-Home) in Verbindung mit dem  „internet.home“- APN , sieht das etwas anders aus.

      Beim APN „internet.home“ sind folgende IP Ranges vorgesehen:
      -> 2.174.xxx.xxx
      -> 46.78.xxx.xxx
      -> 88.128.xxx.xxx

      Beim APN „internet.telekom“ ist es folgende Range:
      -> 172.20.xxx.xxx



      Hallo,

      ich bin seit dieser Woche LTE -Kunde und dreh bald durch, bei dem Wirrwarr an Informationen bzgl. öffentlicher oder privater IP. Mir geht's um die Erreichbarkeit meines Exchange-Servers im LAN von außen.

      Die Angaben über öffentliche oder private IP-Adressen widersprechen sich in den verschiedenen Forenbeiträgen zum Thema. Die Telekom-Mitarbeiter sagen mal so, mal anders. Hier heißt es, nur die Mobilfunktarife (T-Mobile) erhalten keine öffentliche, die "Festnetz"-Tarife (Call&Surf via Funk) mit dem APN internet.home aber schon. An anderer Stelle heißt es, im LTE -Netz erhält man generell keine öffentliche IP (dort: https://feedback.telekom-hilft.de/questions/offentliche-ip-im-tarif-call-surf-comfort-via-funk-l-lte).

      Und am Ende steht man als Kunde da, und weiß nur dass man nichts weiß. Und die bei der Telekom auch nicht. Ich stehe also alleingelassen vor dem Problem dass mein Exchange-Server im heimischen Netz von außen zwar sporadisch mal erreichbar ist, aber meistens eher nicht.

      Für was bietet mir der Speedport LTE II Router die Möglichkeit DDNS-Accounts zu pflegen, Portweiterleitungen anzulegen und sogar eine DMZ einzurichten, wenn mein LAN dann doch nicht über's Internet erreichbar ist???

      Ich bin mehr als verwirrt. Fest steht: wenn ich mein LAN nicht von außen erreiche, kann ich LTE definitiv nicht brauchen. Ich hab hier nen Exchange-Server, der für uns von extern erreichbar sein muss. Nicht unbedingt 24/7 - so wichtig ist's nicht, aber doch die meiste Zeit bitteschön, und zumindest öfter als nur sporadisch mal.

      Ist das im LTE -Netz mit meinem Tarif Call&Surf via Funk möglich? Ja oder nein? Falls nein: wie veranlasse ich die Rückabwicklung? Dann soll mein DSL-Anschluss wieder aktiviert werden und den ganzen LTE -Krempel schicke ich zurück. Ist für mich dann definitiv nutzlos.

      0

    • 12 years ago

      Was gibt es da durchzudrehen?

      Die Mehrheit der Aussagen war doch eindeutig. Mit IPv4 gibt es praktisch keine öffentlichen Adressen bei LTE -Anschlüssen. Sich um die wenigen Ausnahmen zu prügeln lohnt nicht.

      Bei den vergebenen Adressen möchte ich noch auf 100.64.0.0/10 verweisen, diese sind aber auch nur Einbahnstraßen (ebenfalls hinter Carrier-grade NAT )


      Freunde Dich einfach mit IPv6 an. Sixxs-Tunnel laufen über LTE , nebenbei hast Du sogar statische Adressen. Damit kannst Du Deinen Exchange-Server und die Clients testen.

      Und nächstes Jahr stellst Du einfach auf natives IPv6 via LTE um und gut ist.

      0

    • 12 years ago

      Was gibt es da durchzudrehen? Die Mehrheit der Aussagen war doch eindeutig.


      Was gibt es da durchzudrehen?
      Die Mehrheit der Aussagen war doch eindeutig.

      Was gibt es da durchzudrehen?
      Die Mehrheit der Aussagen war doch eindeutig.

      Mehrheit? Ich würde sagen, dass es ca. 50:50 steht, was nunmal sehr verwirrend ist und damit den Normalkunden zum Durchdrehen bringen kann.

      Mit IPv4 gibt es praktisch keine öffentlichen Adressen bei LTE -Anschlüssen. Sich um die wenigen Ausnahmen zu prügeln lohnt nicht.

      Mit IPv4 gibt es praktisch keine öffentlichen Adressen bei LTE -Anschlüssen. Sich um die wenigen Ausnahmen zu prügeln lohnt nicht.
      Mit IPv4 gibt es praktisch keine öffentlichen Adressen bei LTE -Anschlüssen. Sich um die wenigen Ausnahmen zu prügeln lohnt nicht.

      Diese Aussage ist auch nicht gerade entwirrend. Wie genau ist das gemeint "praktisch keine öffentlichen Adressen" - also es gibt sie? Oder nicht? Wie denn nun?

      Freunde Dich einfach mit IPv6 an. Sixxs-Tunnel laufen über LTE , nebenbei hast Du sogar statische Adressen. Damit kannst Du Deinen Exchange-Server und die Clients testen.

      Freunde Dich einfach mit IPv6 an. Sixxs-Tunnel laufen über LTE , nebenbei hast Du sogar statische Adressen. Damit kannst Du Deinen Exchange-Server und die Clients testen.
      Freunde Dich einfach mit IPv6 an. Sixxs-Tunnel laufen über LTE , nebenbei hast Du sogar statische Adressen. Damit kannst Du Deinen Exchange-Server und die Clients testen.

      Kannst du das bitte etwas detaillierter beschreiben? IPv6 ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Bin kein Netzwerktechniker. Bin ein halbwegs technisch versierter Anwender. Was ist ein Sixxs-Tunnel, wie richte ich ihn ein und wie teile ich's dem Speedport LTE II mit?

      Und nächstes Jahr stellst Du einfach auf natives IPv6 via LTE um und gut ist.

      Und nächstes Jahr stellst Du einfach auf natives IPv6 via LTE um und gut ist.
      Und nächstes Jahr stellst Du einfach auf natives IPv6 via LTE um und gut ist.

      Nächstes Jahr? Was ist das für eine Information? Kommt IPv6 im LTE -Netz, oder wie? Ist das sicher? (Quelle?) ... oder nur Hoffnung und Vermutung?

      0

    • 12 years ago

      Hallo dewib,
       

      Ist das im LTE -Netz mit meinem Tarif Call&Surf via Funk möglich? Ja oder nein?

      Ist das im LTE -Netz mit meinem Tarif Call&Surf via Funk möglich? Ja oder nein?
      Ist das im LTE -Netz mit meinem Tarif Call&Surf via Funk möglich? Ja oder nein?


      Um hier noch verwirrender zu werden müssen wir „jein“ antworten. Um dieses zu verstehen laden wir Sie herzlich in den Thread http://foren.t-online.de/foren/read.php?882,10143659 ein. Die letzten Seiten sind hier interessant.
       

      Falls nein: wie veranlasse ich die Rückabwicklung? Dann soll mein DSL-Anschluss wieder aktiviert werden und den ganzen LTE -Krempel schicke ich zurück. Ist für mich dann definitiv nutzlos.

      Falls nein: wie veranlasse ich die Rückabwicklung? Dann soll mein DSL-Anschluss wieder aktiviert werden und den ganzen LTE -Krempel schicke ich zurück. Ist für mich dann definitiv nutzlos.
      Falls nein: wie veranlasse ich die Rückabwicklung? Dann soll mein DSL-Anschluss wieder aktiviert werden und den ganzen LTE -Krempel schicke ich zurück. Ist für mich dann definitiv nutzlos.


      Vielleicht nicht der verkehrteste Weg und über die Hotline (0800 33 01000) zu veranlassen. Sie möchten ja Ihren Exchange-Server von außen in Ihrem LAN erreichen und hier müssen wir leider schreiben, dass es mal klappt und mal nicht. Bitte lesen Sie dazu auch den genannten Thread.

      0

    • 12 years ago



      Was gibt es da durchzudrehen?
      Die Mehrheit der Aussagen war doch eindeutig.
      Mehrheit? Ich würde sagen, dass es ca. 50:50 steht, was nunmal sehr verwirrend ist und damit den Normalkunden zum Durchdrehen bringen kann.



      Die Mehrheit der Aussagen, der Anschlüsse und meine eigene bescheidene Erfahrung.



      Mit IPv4 gibt es praktisch keine öffentlichen Adressen bei LTE -Anschlüssen. Sich um die wenigen Ausnahmen zu prügeln lohnt nicht.
      Diese Aussage ist auch nicht gerade entwirrend. Wie genau ist das gemeint "praktisch keine öffentlichen Adressen" - also es gibt sie? Oder nicht? Wie denn nun?



      Mit praktisch mein ich Praxis. Hast Du eine öffentliche IPv4-Adresse? Welche APN das vereinzelt unterstützen (sollen), ist doch dabei zweitrangig. Der IPv4-Adressemangel ist Realität.



      Freunde Dich einfach mit IPv6 an. Sixxs-Tunnel laufen über LTE , nebenbei hast Du sogar statische Adressen. Damit kannst Du Deinen Exchange-Server und die Clients testen.
      Kannst du das bitte etwas detaillierter beschreiben? IPv6 ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Bin kein Netzwerktechniker. Bin ein halbwegs technisch versierter Anwender. Was ist ein Sixxs-Tunnel, wie richte ich ihn ein und wie teile ich's dem Speedport LTE II mit?


      Wenn man einen Server betreiben will, sollte man sich schon etwas mit Netzwerktechnik auseinander setzen.
      Ein Sixxs-Tunnel ist eine Übergangslösung um IPv6 auf IPv4-Anschlüssen nutzen zu können. Ob der Speedport LTE II das Tunnelprotokoll direkt unterstützt, weiß ich nicht. Man kann den Tunnelendpunkt auch dahinter setzen, z.B auch auf dem Server. Sixxs-Clients sind für alle Betriebssysteme vorhanden.
      Wenn Deine potentiellen Besucher Deines Servers noch kein IPv6 haben, müssten die sich ähnlich behelfen.Es gibt auch noch andere Tunnel.




      Und nächstes Jahr stellst Du einfach auf natives IPv6 via LTE um und gut ist.
      Nächstes Jahr? Was ist das für eine Information? Kommt IPv6 im LTE -Netz, oder wie? Ist das sicher? (Quelle?) ... oder nur Hoffnung und Vermutung?


      Ja, nächstes Jahr kommt IPv6 im LTE -Netz. Sicher ist relativ, ich bin kein Telekommitarbeiter.
      Quellen gibt es trotzdem:

      http://forum.telekom.de/foren/read/service/mobile-nutzung/mobiles-internet/apn-mit-ipv6-bei-lte,876,10449698.html

      Auf dem IPv6-Kongress in Frankfurt vor einem Monat wurde dieser Termin auch genannt.
      Der Rest ist Hoffnung.

      Mit freundlichen Grüßen
      Thomas Schäfer

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      5619

      0

      3

      Solved

      in  

      16940

      0

      4

      Solved

      in  

      900

      0

      2