Solved
Abschaltung des Ventilators an einem Zwischenstecker mit Leistungsmessung
6 years ago
Hallo zusammen,
ich habe einen Ventilator an meinen Zwischenstecker mit Leistungsmessung (Magenta) angeschlossen. Ich habe eine Regel erstellt, wenn die Leistung größer 5 W dann nach einer gewissen Zeit danach der Zwischenstecker wieder abschaltet. Die Leistung beträgt ca. 30 W beim laufen. Seltsamerweise geht das mit der Zeit bis 10 Minuten. Alles was man länger eingibt, in meinem Fall nach 90 Minuten, funktioniert leider nicht.
Wenn ich parallel eine anderen Zwischenstecker damit in die Regel mitrein nehme geht es aber.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Grüße,
Corinna
1015
30
This could help you too
555
0
61
6 years ago
Ich glaube das geht (noch) nicht. Bist du dir mit den 10min ganz sicher?
(Kann das im Moment hier (Hotel) nicht ausprobieren.
Gruß
Pitter
0
6 years ago
Ich werde deine Frage an unsere Smart Home Experten weiterleiten. Bestimmt können die Kollegen bei deiner Frage weiterhelfen.
Viele Grüße,
Kai Daniel D.
0
6 years ago
Hallo @CorinnaDiSa,


schön, Sie hier in der Telekom hilft Community begrüßen zu dürfen!
Da haben Sie direkt ein richtig spannendes Phänomen mitgebracht. Um welchen Zwischenstecker handelt es sich hier denn genau?
"Wenn ich parallel eine anderen Zwischenstecker damit in die Regel mitrein nehme geht es aber."
Muss es denn ein weiterer Zwischenstecker sein, oder ist es egal, um was für ein Aktor/Sensor es sich handelt? (Die Frage trägt nicht zur Lösung bei, ist nur nice to no, wenn wir uns auf die Bugsuche begeben (sofern es denn einer ist.)
Die Frage ist jetzt, inwiefern der zweite Aktor dem ersten nach >10 Min. einen Impuls zum Ausschalten gibt, den er alleine nicht bekommt.
Folgendes Szenario könnte ich mir vorstellen. Der Zwischenstecker bzw. die Home Base fühlt/regelt (angenommen) in 10 Minuten Blöcken. Jetzt bekommt der Zwischenstecker von irgendwoher einen Impuls zum Einschalten (z.B. Netatmo (und die fühlt tatsächlich immer alle zehn Minuten) und der Ventilator schaltet sich ein. Um den Ventilator auf Touren zu bringen, wird deutlich mehr Watt verbraucht, als wenn er auf der eingestellten Geschwindigkeit läuft. Somit könnte es sein, das wenn der Zwischenstecker ein zweites Mal misst, nichts mehr über 5 Watt findet und entsprechend an bleibt.
Das Problem hierbei ist, im "Normalbetrieb" wird der Ventilator wahrscheinlich deutlich über 5 Watt liegen. Vermutlich so um die 30, wie von Ihnen geschrieben. Und auch der zweite Aktor ist damit nicht erklärt und die zehn Minuten sind auch weit hergeholt...
Ist vielleicht noch eine weitere, ähnliche Regel im Einsatz? Nicht, das die uns da irgendwie zwischengrätscht. Können Sie der Sicherheit halber mal alle anderen Regeln deaktivieren? Einfach die "Checkbox" nach links schieben.
Können Sie bitte noch den Aufbau der Regel beschreiben? Inklusive aller Aktoren, die dort hinterlegt sind. Gerne auch mit Screenshot´s unterfüttern
Viele Grüße
Thorsten Sch.
26
Answer
from
6 years ago
Naja, Glaub ich ja. Die Frage ist doch bei den ganzen Baustellen: WANN???
Es bleibt spannend ...
Gruß
Pitter
Answer
from
6 years ago
Hallo zusammen,
kurze Zwischenmeldung, nicht das Ihr denkt, hier tut sich nichts mehr.
Das Problem als solches haben wir reproduzieren können, und die Kollegen und sind gerade schwer am "analysieren".
Im Anschluss müssen wir "nur" noch patchen/testen/ausrollen
Viele Grüße und genießt das (fast schon zu) warme Wetter
Thorsten Sch.
Answer
from
6 years ago
Hallo zusammen, kurze Zwischenmeldung, nicht das Ihr denkt, hier tut sich nichts mehr. Das Problem als solches haben wir reproduzieren können, und die Kollegen und sind gerade schwer am "analysieren". Im Anschluss müssen wir "nur" noch patchen/testen/ausrollen Viele Grüße und genießt das (fast schon zu) warme Wetter Thorsten Sch.
Hallo zusammen,
kurze Zwischenmeldung, nicht das Ihr denkt, hier tut sich nichts mehr.
Das Problem als solches haben wir reproduzieren können, und die Kollegen und sind gerade schwer am "analysieren".
Im Anschluss müssen wir "nur" noch patchen/testen/ausrollen
Viele Grüße und genießt das (fast schon zu) warme Wetter
Thorsten Sch.
Danke für den Zwischenstand; Dachte schon ihr liegt alle auf der faulen Haut. (So wie ich... 😎)
Gruß
Pitter
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Moin,
also, der Testaufbau hat folgendes erbracht:
der Leistungsmesser kann andere Aktoren beeinflussen/steuern, aber nicht, wenn er manuell betätigt wird. Wie Pitter2 schon vermutet hat: Der Schaltzustand wird zwar von der HB erkannt, aber die Regel mit der Leistungsmarke wird nicht gestartet. Die Regel wird nur gestartet, wenn er von der HB gesteuert wird.
Somit bleibt dir momentan nur die zeitliche Steuerung über einen Taster, bis die Software soweit ist, die Aktorenzustände als Steuerimpuls zu verwenden.
Gruss
Opty
0
Unlogged in user
Ask
from