Solved

Aktivierung einer Szene (Steuerung DIY Konvektor), wenn Homematic IP Thermostat aufgedreht wird

3 years ago

Hi Zusammen,

zur Optimierung meines Heizsystems habe ich mit einigen Silent-PC Lüftern eine Unterstützung meines bisher passiven Unterflurkonvektors gebaut. Dies bewirkt, dass die warme Luft schneller im Raum zirkuliert und ich somit die Vorlauftemperatur im Haus senken kann.

Die selbst erstellte Lüftungsanlage wird über ein Netzteil und eine Smarthome/Osram (ZigBee) schaltbare Steckdose geschaltet.

Am Unterflurkonvektor (eine etwa 5m lange  Konvektionsheizung im Bodenkanal vor großen Fenstern) hängt ein Homematic IP Thermostat.

Nun möchte ich die Lüfter nicht 24/7 laufen lassen sondern nur dann, wenn es wirklich einen Vorteil bringt (also die warme Luft schneller im Raum verteilt werden soll). Dafür suche ich nun nach der Einstellung einer passenden Regel. 
Am liebsten würde ich dafür eine Funktion nutzen die besagt, dass die Regel nur ausgeführt wird, wenn die Heizung gerade hochläuft um den Raum aufzuwärmen  (also das Ventil zu einem gewissen Grad geöffnet ist)

 

Dies habe ich bisher nicht gefunden - aber vielleicht habt ihr ja Ideen, wie ich dies mit dem aktuellen Featureset simulieren könnte…!?

 

Würde mich sehr über Unterstützung freuen!

 

viele Grüße 

Patrick

238

5

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Hi @pa.trick 

       

      Ich versuche mal als Erster dir eine Idee zu präsentieren.

      Auch wenn Du es doch lieber mit den eingeschränkten Möglichkeiten von MSH umsetzen würdest.

       

      Kaufe Dir zu diesem Zweck vielleicht eine Temperaturgeregelte Schaltsteckdose. (sowas wie diese vielleicht, gibt natürlich auch andere)

      Daran packst Du dann dein Netzteil für die Lüfter.

      Den Temperaturfühler dazu befestigst Du im Vorlauf noch vor das eigentliche Heizkörperventil.

      Am besten an eine Stelle die bei abgedrehten Ventil nach einer kurzen Weile auch wieder abkühlt.

      Also wenig bis keine Strahlungswärme vom restlichen Vorlauf abbekommen kann.

      Jetzt noch einrichten ab welcher Temperatur am Rohr die Steckdose einschalten soll.

      Öffnet nun das HKV und lässt warmes/heißes Wasser durch, müsste sich die Steckdose einschalten und nach schließen des Ventils auch dann wieder ausschalten.

      Das passiert dann Naturgemäß mit einer gewissen Verzögerung.

      Da wird ein wenig experimentieren mit den Schalttemperaturen nötig sein.

       

      Könnte jedenfalls ein möglicher/gangbarer Weg sein. 🤔

       

      Gruss VoPo 

       

       

       

      4

      Answer

      from

      3 years ago

      Im Moment habe ich da keine wirklich sinnvolle Idee @pa.trick 🤷‍♂️
      Die gemessenen Werte am Ventil weichen ja auch von den gefühlten Temperaturen meistens ab.

      Auch ist es je nach Kesselsteuerung so, das die Vorlauftemperatur automatisch abgesenkt wird.

      Jetzt stell dir einfach mal vor Du hast eine Regel die besagt das die Lüfter zwischen gemessene < 20 und 22 Grad am Ventil anlaufen.

      Draußen sind es nun 22 Grad, der Kessel fährt in den Sommerbetrieb runter und in den Leitungen ist kaltes Wasser und das Ventil macht bei gemessenen 19 Grad komplett auf.

      Wann denkst Du wohl gehen dann die Lüfter eventuell mal aus? 😁

      Wo Du einen solchen Fühler hinpappst ist eigentlich Wumpe.

      Ich würde einen Ort am Rohr wählen der am schnellsten, bei geschlossenem Ventil, auskühlt.

      Im Vorlauf (vor dem Ventil) springen sie wahrscheinlich an  bevor die Heizkörper ein wenig Temperatur erreicht haben.

      Im Rücklauf erst wenn da warmes Wasser ankommt.

       

      Geschmacksache. 😉

      Answer

      from

      3 years ago

      Ja, ich werde dem Problem wohl mit etwas Geduld und “try & error” begegnen müssen Fröhlich

      lieben Dank, @VoPo914 !

      Answer

      from

      3 years ago

      Gern geschehen @pa.trick 😉 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    This could help you too