A notice:

This content was created for the MagentaZuhause app

. Questions and answers about Magenta SmartHome can be found

Solved

Alarm Rauchmelder abschalten

8 years ago

Kann ich den Alarm des Rauchmelders über die App abschalten wenn er ausgelöst wurde? Oder muss ich einen Knopf am Gerät drücken, nachdem der Alarm ausgelöst wurde (hoffentlich Fehlalarm)?

5705

33

    • 8 years ago

      Den Alarm kann man nicht über die App auslösen oder stoppen. Das geht nur über den Knopf am Gerät. 

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hallo @christian.becker1982,

      ich begrüße Sie recht herzlich in der Telekom hilft Community. Fröhlich

      Da müssen wir ein bisschen separieren...Wenn über das Alarmsystem ein Alarm ausgelöst wird, und als Beispiel der Bitron Rauchmelder 902010/24 eingebunden wurde und anspricht, kann der Alarm über die Magenta SmartHome App oder einem Taster, einer Fernbedienung deaktiviert werden.

      Wenn es sich aber um einen Alarm aufgrund Rauchentwicklung handelt, kann dieser nur über den entsprechenden Rauchmelder deaktiviert werden.

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      14

      Answer

      from

      8 years ago

      Hallo @JSL,

      herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

      Da der eQ3 Rauchmelder (vermutlich der HM-Sec-SD) nicht in das Alarmsystem eingebunden werden kann, wird es dementsprechend auch keine Fehlalarme geben. Wenn er nicht in der Küche hängt, sollte er tatsächlich nur dann losgehen, wenn es brennt. Und dann... dann können Sie ihn auch piepen lassen, dann gibt es Wichtigeres. Zwinkernd Wobei wir natürlich hoffen wollen, das dieser Fall nie eintritt.

      Sie können über die App aber z.B. sehen, ob die Batterie zuneige geht. Was sehr hilfreich ist, so kann man diese vor dem nervigen piepen wechseln.

      Viele Grüße und schon mal ein schönes Wochenende
      Thorsten Sch.

      Answer

      from

      8 years ago

      hier eine gegenteilige Aussage.

      Answer

      from

      8 years ago

      Hallo @JSL,

      hier hat schlicht eine Missinterpretation der Leistungsbeschreibung statt gefunden.

      @Thorsten Sch. hat an dieser Stelle recht mit seiner Aussage.

      Viele Grüße
      Jan Ki.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Einen Alarm (Fehlalarm) eines Telekom DECT Rauchmelders kann man aktuell definitiv auch in der App wieder deaktiviert... hatte ich heute zweimal Zwinkernd

      12

      Answer

      from

      4 years ago

      Ich bin bezüglich der Funktionalität "Abschaltung des Alarms per App" immer noch unsicher. Welches Produkt bzw. welche Kombination von Produkten stellt sicher, dass der Besenstiel im Besenschrank bleiben kann, wenn nachts um 3.00 Uhr ein Fehlalarm aufkommt, weil ich den Alarm an allen vernetzten Rauchmeldern (auch am auslösenden Rauchmelder) mittels eines Tastendrucks in der app abschalten kann?

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @mi.be,

      herzlich willkommen in der Telekom hilft Community und sorry, dass hier auf deine Frage noch keine Antwort kam.

      Ich habe dazu im Moment noch nicht die passenden Informationen, werde es aber in Erfahrung bringen.

      Grüße
      Peter

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @mi.be,

      den Alarm kannst du zum Beispiel bei den Magenta SmartHome Rauchmeldern über die App deaktivieren. Sollte es sich im Zweifel dann doch um einen Brand handeln, geht der Alarm nach einem kleinen Zeitversatz erneut los, da sich in der Rauchkammer Rauch befindet.
      Schau mal hier: https://www.smarthome.de/geraete/smarthome-rauchmelder-weiss

      Beste Grüße
      Thorsten Sch.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Ich hatte am Wochenende den Fall eines Fehlalarms (SmartHome Rauchmelder, Weiß) und konnte nach dem 3. oder 4. Mal den Alarm nicht mehr deaktivieren.  Hatte per Kamera mit Sicht auf den Rauchmelder vorher natürlich nachgeschaut. Sehr ärgerlich, da die Feuerwehr dann in die Wohnung wollte/musste und die Türe aufgebrochen hat. Da ist man ja fast geneigt, bei der nächsten Reise die Batterie vorher zu entfernen. Hab noch zwei weitere Rauchmelder vom Vermieter in Der Wohnung (die nicht angeschlagen haben) , dann müssen die halt ihren Dienst tun. 

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Statt die Batterien aus dem Rauchmelder zu nehmen solltest du ihn lieber überprüfen und ggfs. tauschen oder ersetzen.

      Auch Verschmutzungen oder kleine Insekten können einen Rauchmelder dazu bringen einen Alarm auszulösen. Ebenso kann ein Defekt dafür verantwortlich sein.

       

      Nur die Batterien zu entfernen ist mit Abstand das sinnloseste was man hier macht,

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Meine weißen Telekom-Rauchmelder gehen mehrmals im Jahr los. So alle paar Monate. Die sind einfach nicht zu empfehlen.

      Bitron Rauchmelder sind besser. Da hatte ich noch keinen Fehlalarm.

      Gelegentlich habe ich einen Alarm, wenn beim Heizen, Rauch über die geöffnete Kachelofentür sich verteilt. Das ist auch ein guter Test. Da schlagen die Telekom Rauchmelder eher nicht an.

       

      Fazit außer Fehlalarme nicht zu gebrauchen.

       

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @Markus.doerr1,

      herzlich willkommen bei uns in der Telekom hilft Community!

      Fehlalarme bei Rauchmeldern sind in der Regel zwar zum Glück sehr selten, wenn sie denn aber auftreten, extrem nervig, da bin ich bei dir. Oftmals ist der Grund eines wiederkehrenden Fehlalarmes aber ein relativ simpler. Und zwar ist unter Umständen der Installationsort für die Rauchmelder schlicht nicht sonderlich gut geeignet.

      Das sich Küchen und Badezimmer nicht gut für "normale" Rauchmelder eignen, ist ja hinlänglich bekannt (für Küchen gibt es spezielle Rauchmelder). Aber auch z.B. bei Lüftungsausgängen von Umluftanlagen oder aber durch den von dir angesprochenen Kamin kann es zu Fehlalarmen kommen. Oder aber ganz simpel durch Staub (der sich z.B. auf einem fast deckenhohen Schrank ansammelt und bei offenem Fenster/Tür vor den Rauchmelder "gewirbelt" wird). Oder aber er hängt zu dicht an einer Deckenlampe (auch hier wieder Verwirbelungen durch z.B Wärme) usw.

      Wenn du dir jetzt mal die Positionen deiner Rauchmelder anschaust, kannst du da Unterschiede ausmachen, die das Verhalten der Magenta SmartHome Rauchmelder vielleicht erklären könnte? Z.B., das der Bitron Rauchmelder in einem Raum hängt in dem keines der Beispiele greift und die Magenta SmartHome Rauchmelder in Räumen, wo min. eines zutrifft?

      Nutzt du eigentlich Batterien oder Akkus in den Rauchmeldern?

      Und last but not least...hast du schon mal einen "Kreuztausch" vorgenommen?. Sprich, den Bitron Rauchmelder dahin gehängt, wo der Magenta SmartHome Rauchmelder hängt und andersherum?

      Beste Grüße
      Thorsten Sch.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too