Gelöst
Beratung Alarmanlage
vor 2 Jahren
Hallo zusammen
Ich habe eine Frage und zwar möchte ich gerne in meinem Keller eine Alarmanlage anbringen. Jetzt ist es aber so dass ich im Keller fast keinen WLAN Empfang habe. ( Wohne im 3. Stock,,,,) wie mache ich das jetzt am besten? Gibt es da eine Lösung?
Anm: Threadtitel sinnvoll angepasst (CobraCane)
884
27
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
236
0
3
vor 2 Jahren
258
0
3
vor 2 Jahren
MagentaZuhause ist keine Alarmanlage.
Daher wäre mein Vorschlag dass du dich am besten von einer entsprechenden Fachfirma beraten lässt was bei dir vor Ort möglich ist.
17
Antwort
von
vor 2 Jahren
Homematic IP ist voll kompatible zum klassischen Homematic.
Die Software der CCU ist identisch zu der PI - man kann aber auf dem PI einige zusätzliche Pakete installieren.
Zum Beispiel die Homekit Integration.
Beim mir läuft es auch auf einer PI - würde ich auch jedem empfehlen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich sag mal so:
Wenn man ne CCU3 aufschraubt dann ist da sowieso ein Pi drin.
Ist quasi nix anderes wie ein Raspberry Pi 3 und das Funkmodul in einer weißen Umverpackung.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wlan von Keller bis OG reicht ohne Repeater nicht. Aber die Funkreichweite schon 😉 Ich kann nur das schreiben, welche Erfahrungen ich gemacht habe
Wlan von Keller bis OG reicht ohne Repeater nicht.
Aber die Funkreichweite schon 😉
Ich kann nur das schreiben, welche Erfahrungen ich gemacht habe
Erfahrungen mit einem Haus lassen sich leider nicht problemlos auf andere übertragen. Im Haus einen Verwandten steht der WLAN-Router im Keller. Schon im Erdgeschoß ist kein WLAN-Empfang möglich; vermutlich ein bisschen viel Stahl im Beton. Um dennoch WLAN im Haus nutzen zu können, wurde daher ein Acessspoint im Dachgeschoß via LAN angeschlossen. Das ging, weil es sich um ein Einfamilienhaus handelt und die Geschossdecke über dem Erdgeschoss nicht so massiv ist. Eine 3te Etage findet man wohl eher bei Mehrfamilienhäusern. Da wird es mit der LAN-Verlegung vermutlich nix, sofern man nicht Eigentümer ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
möchte ich gerne in meinem Keller eine Alarmanlage anbringen
Was soll denn im Keller überwacht werden? Möglicherweise ist "Alarmanlage" dafür nicht der passende Begriff ...
0
vor 2 Jahren
Die eigentliche Frage von @Gelöschter Nutzer war, ob und wenn ja welche Möglichkeiten es gibt, ein oder mehrere Geräte im Keller per WLAN mit dem Router im 3. Stock zu verbinden.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ehrliche Antwort @Has ?
Schaue Dir die Geräteliste und ihre erweiterten Möglichkeiten, in Verbindung mit ZuHause an und zeige uns einen gangbaren Weg auf, wobei man echt kein schlechtes Gewissen bekommen kann.
Ich sehe da wirklich nichts sinnvolles, was über 3 Stockwerke hinweg, stabil nutzbar wäre. 🤷♀️
Das war ja schon mit MSH ein Abenteuer.
Gruss VoPo
Antwort
von
vor 2 Jahren
Die eigentliche Frage von @Gelöschter Nutzer war, ob und wenn ja welche Möglichkeiten es gibt, ein oder mehrere Geräte im Keller per WLAN mit dem Router im 3. Stock zu verbinden.
Die eigentliche Frage von @Gelöschter Nutzer war, ob und wenn ja welche Möglichkeiten es gibt, ein oder mehrere Geräte im Keller per WLAN mit dem Router im 3. Stock zu verbinden.
Ne, die Frage war welche Geräte er nutzen kann da sein WLAN im Keller schlecht ist.
Und ich kann da halt absolut nix sinnvolles empfehlen im Telekom-SmartHome-Bereich da Funk in solchen Fällen immer ein Problem sein wird.
Wenn es keine Möglichkeit gibt da Kabel hinzulegen muss man sich halt Gedanken über eine redundante Lösung machen die nicht auf das Heimnetz angewiesen ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo DG92,
ggf. lässt sich die WLAN-Verbindung über ein Mesh-Netzwerk bis in den Keller bringen. Also mit einem Mesh-fähigen Router (die neueren Telekom Speedport Modelle) und ein oder zwei sog. Mesh-Repeatern (Telekom Speed Home WLAN).
Der Vorteil bei Mesh im Vgl. zu einem 'herkömmlichen' Repeater ist ja, dass die Qualität im gesamten Netz gleichbleibend gut ist bzw. annähernd gleich gut bleibt, egal über wie viele 'Netzknoten', also verstärkenden Geräten, die Verbindung läuft.
Und das Beste: Mesh Geräte stimmen sich untereinander ab. Das Gerät das gerade die meiste Bandbreite benötigt, erhält diese von anderen ungenutzten Geräten (z.B. gibt das Tablet, das in der Ecke liegt, dem TV etwas Bandbreite ab, um einwandfreies Videostreaming zu ermöglichen).
Die Telekom Mesh-Repeater werden übrigens seit heute von der MagentaZuhause App (Version 2.2) unterstützt.
Achtung bzgl. Alarm-Anlage: Das kann die App nicht. Die unterstützt nur ein Alarmsystem. (Per Definition ist eine Anlage immer mit einer Leitstelle verbunden, die entspr. reagiert und die Polizei zum Haus schickt.)
Aber wenn das mit dem "WLAN in allen Ecken" klappt, wie es in der Werbung heißt, solltest du dich mit WLAN-Geräten im Keller ganz gut ausstatten können.
Viele Grüße
KM
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hi @kamü2
Ändert nichts daran das es im Telekom Universum keine Smarthome Sensoren gibt die per WLAN funktionieren um sowas ähnliches wie eine Alarmanlage zu simulieren.
Da kannste WLAN Meshen soviel du willst.
Man kann dann zwar die Base via Mesh in den Keller verbannen und dort sowas in der Art aufbauen, dann ist aber auch nix mehr sinnvolles mit SmartHome im 3. Stock. 🤷♀️
Gruss VoPo
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hi, richtig... da gehen aktuell nur Kameras als Sensoren. Das wäre schon mal besser als nix, ist aber natürlich etwas kostspieliger als z.B. Tür-Fensterkontakte.
Ein Tür-Fensterkontakt auf WLAN-Basis soll aber kommen
Genauso wie weitere WLAN-Geräte, die genau deine Situation, DG92, verbessern sollen. Das wird sicherlich nicht morgen schon passieren, ich denke aber dass wir dieses Jahr noch mit dem einen oder anderen Gerätezuwachs rechnen können 
VG
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ein Tür-Fensterkontakt auf WLAN-Basis soll aber kommen Genauso wie weitere WLAN-Geräte, die genau deine Situation, DG92, verbessern sollen
@kamü2
Woher hast du diese Infos? Gibt es dazu auch nen Link oder ist das einfach nur ne Vermutung von dir dass mal was kommen könnte?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Hallo @Gelöschter Nutzer
wie mache ich das jetzt am besten? Gibt es da eine Lösung?
wie mache ich das jetzt am besten? Gibt es da eine Lösung?
Das ist nicht so einfach. MagentaZuhause bzw. Magenta SmartHome ist keine „Gefahrenmeldeanlage für Brand, Einbruch und Überfall“ im Sinne der DIN EN 50 131-1 oder DIN VDE 08 33, kann aber durchaus zur "Überwachung bzw. Alamierung" eingesetzt werden. Allerdings immer mit dem Hintergrund, dass es halt keine Alarmanlage im herkömmlichen Sinne ist. Und wie hier schon geschrieben wurde, ist die Entfernung vom Prinzip deutlich zu groß.
Bei deinem Szenario wäre das einzig Sinnvolle in meinen Augen, eine Kamera zu installieren und über den internen Bewegungsmelder eine Push zukommen zu lassen. Ausreichend WLAN-Versorgung allerdings vorausgesetzt (z.B via Mesh/Repeater). Der Vorteil wäre zudem, das Ede Langfinger im besten Fall auf einem Filmchen zu sehen wäre.
Zum Beispiel diese hier, die ist auch gerade im Angebot: https://www.smarthome.de/geraete/d-link-full-hd-wi-fi-kamera-weiss
Beste Grüße und schon mal ein schönes Wochenende
Thorsten Sch.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von