Bosch Raumthermostat Fußbodenheizung 230V regelt nicht....
vor 3 Jahren
Hallo, ich habe mir einen Raumthermostat für meine Fußbodenheizung angeschafft. Installieren, anschließen und verbinden war eigentlich problemlos. Im Display erscheint das Symbol, dass es eine Verbindung gibt. Wenn ich jetzt aber über meine App ein Heizungsprofil hinterlege, wird das meiner Meinung nach ignoriert. Also z.B. Absenkung nachts. Ich habe den Eindruck, dass die Heizung immer volle Pulle an ist.
Was mir komisch vorkommt ist, dass auf dem Display immer das Symbol mit der Hand also Betriebsart manuell erscheint. Wenn ich das am Stellrad auf Automatik ändere, springt die Anzeige nach einiger Zeit wieder auf Manuell.
Das Anschließen hat ein Elektriker gemacht. Kann man beim Anschließen einen Fehler machen, wenn die Verbindung, Display, etc wie oben beschrieben funktioniert?
Beim Verbinden habe ich mich auch gewundert, dass im "Angebot" nicht genau mein Thermostat beschrieben war. Wie gesagt die Verbindung steht aber als Hersteller wird bei den Geräteinformationen eQ-3 angezeigt und als Modell Bosch-SH-HmIP. Verbunden über Homematic IP (intern).
Freue mich auf Eure Hilfe!!
2545
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
346
0
1
vor 2 Jahren
104
0
2
2955
0
24
130
0
1
vor 3 Jahren
Ich hab zwar keine Lösung für dein Problem, bin aber der Meinung, dass eine Nachtabsenkung bei einer Fussbodenheizung ziemlicher Nonsens ist. Eine FBH ist nunmal träge. Zumal hier noch ordentlich Bausubstanz mit erwärmt werden muss. Soll heissen, was du womöglich in der Nacht an Energie einsparst, zahlst am nächsten Morgen wieder drauf.
Mein Thermostat für die FBH steht 24h/7d auf Wohlfühltemperatur.
10
Antwort
von
vor 3 Jahren
Nein alles Gut @spaedi,
das Thermostat funktioniert auch allein über die MSH-App und das Handsymbol hat auch seine Richtigkeit, da es sich durch MSH um eine Fremdsteuerung und nicht die übliche Bosch-Automatikl handelt.
Klar schaltet das Thermostat aus, wenn eine Fremdheizung das Zimmer aufheizt, wie z.B. deine Kerzen @FrankDD. Aber dann kommt genau das ins Spiel, was du schon aufgeführt hast, das Bauwerk im Fußboden kühlt aus und braucht lange, um es wieder aufzuheizen und dann den Ausgleich zwischen An und Aus herzustellen, nämlich die gleichbleibende Temperatur.
Das sind aber Dinge, die jeder für sich in seinen Räumen anpassen muss. Braucht oftmals Zeit und Geduld, bis die Wohlfühltemperatur durchgehend und gleichbleibend gehalten wird.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Manni, dann bin ich froh! Hätte ich mir auch nicht vorstellen können. Ich habe in meinen fast 10 Jahren SamrtHome zwar schon einiges erlebt aber das hätte mich doch gewundert. Also ich folge Deinem Rat und gib dem Thermostat seine Zeit. Danke an Euch alle!!
Antwort
von
vor 3 Jahren
Mal noch paar praktische Beispiele für dich @spaedi, aufgenommen mit Grohe-Sense für Wasseralarm, die u.a. auch die Fußbodentemperatur messen. Daraus kannst du den Unterschied der Heizleistung erkennen, die du benötigst wenn du mit Nachtabsenkung arbeitest. Diese sind in den ersten beiden Screenshots zu erkennen, weisen einen Temperaturunterschied von ca. 6 Grad C auf und einer 24 Stunden gleichbleibender Vorlauftemperatur, (die immer etwas über der benötigten Heizleistung in deinen Zimmern liegen sollte, sonst arbeiten digitale Thermostate auch nicht gleichmäßig), die du in den 2 weiteren Screenshots erkennen wirst, weisen einen Temperaturunterschied von ca. 1 Grad C auf.
Die gleichbleibende Temperatur ist in der Spitze wesentlich niedriger, verbraucht also auch wesentlich weniger Energie und die Durchlaufmengen deiner Fußbodenheizung erden reduziert.
Reduzierte Durchlaufmengen bedeuten, weniger Verbrauch an Mwh bei gleichmäßiger Temperatur und damit weniger 💰
Viel Spaß beim testen
Gruß
Manni
IMG_1033.PNG
IMG_1034.PNG
IMG_1035.PNG
IMG_1036.PNG
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das Bosch-Raumthermostat (230 V) steuert nach Installation die Fußbodenheizung (FBH) im manuellen Betrieb zunächst einwandfrei. Die Einstellung für den Stellantrieb steht auf "nc", also stromlos geschlossen.
Nach dem Anlernen in der Smarthome-App werden die Ventile dauerhaft geöffnet und es wird natürlich viel zu warm im Raum. Die Ventileinstellung läßt sich über die App nicht überprüfen oder verstellen; auch am Thermostat selbst ist eine Veränderung nicht möglich.
Nach dem Löschen des Thermostats aus der App kann man am Thermostat selbst wieder die Einstellung des Stellantriebs überprüfen: Er steht auf "no", also stromlos offen.
Ich habe den Eindruck, die App stellt selbständig auf "no" und öffnet so die Ventile, dass die FBH dauernd heizt. Ein Umstellen von "no" auf "nc" durch den Nutzer in der App wäre also zwingend nötig! In der Bosch-App ist das auch so vorgesehen. M.E. ist das Bosch-Thermostat nicht mit der Smarthome-App der Telekom kompatibel! Gibt es schon Lösungen?
Freundliche Grüße und guten Rutsch ins neue Jahr!
4
Antwort
von
vor 3 Jahren
Danke, für die Antwort! Leider hilft mir das nicht weiter, da meine FBH nun mal 230V-Stellantriebe hat.
Smart möchte ich meine Heizung haben, damit ich bei längerer Abwesenheit nicht alle 10 Thermostate von Hand herunterregeln muß und bei Rückkehr wieder umgekehrt. Ich investiere gern in die Technik, jedoch sollte sie auch funktionieren wie versprochen!
Viele Grüße!
Antwort
von
vor 3 Jahren
Die Thermostate können auch 240V schalten.
Allerdings können die natürlich nicht aus der Ferne bedient werden, das ist richtig.
Ich für mich überschlage hier im Kopf, wie oft das wohl vorkommt, dass man im Winter für länger als zwei Tage das Haus verlässt.
Ich erstelle also ne Art Kosten-Nutzen- Verhältnis. Und gerade der Nutzen scheint mir hier sehr gering zu sein.
Aber muss jeder selbst wissen, ob einem das wert ist.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Also, ich habe ja das Thema angestossen und berichte jetzt mal: der Thermostat braucht tatsächlich seine Zeit und funktioniert mittlerweile sehr gut. Eigentlich ist mein Plan aufgegangen: ich senke die Fußbodenheizung ab und brenne abends meinen Ofen an. Wenn ich weiß, dass ich den Ofen nicht anmache, schiebe ich die Temperatur von unterwegs 1,2 Grad hoch.
Jetzt kann man natürlich Kosten- Nutzenrechnungen erstellen. Mal ehrlich, die meisten von uns machen das doch weil wir es cool finden wenn wir mit unserer App fernsteuern und rumspielen können. Wer macht denn das um zu sparen? Ich bin schon ne Weile dabei und hab schon viel "Schmerzen" ertragen. Ich ärgere mich fast täglich, wenn mal wieder ein Gerät plötzlich nicht mehr verfügbar ist. Trotzdem kauf ich mir regelmäßig neue Geräte und freue mich immer wieder wenn ich mal wieder ne neue Regel erstelle. Für viele aussenstehende machen meine super Regeln gar keinen Sinn. Für mich schon!! Ich öffne mein Garagentor nicht mit dem Garagentoröffner sondern mit meinem iPhone. Geht natürlich auch mit dem Garagentoröffner.... Nur mal so, weil es ab und zu Kommentare zu der Sinnhaftigkeit gibt.... So und jetzt will ich noch meine Jalousien smart machen. Könnte ich auch weiterhin mit dem Schalter an der Wand bedienen. Will ich aber nicht
Bin sicher, das geht vielen von Euch auch so!!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von