Solved
D - Link Steckdose DSP-W115 kann nicht mit Smart Home verbunden werden
7 years ago
Hallo,
ich habe mir die Steckdose DSP-W115 zu gelegt. Die Steckdose ist unter den Geräten bei Smart Home aufgelistet. Sie wird auch gefunden und vom WLAN erkannt. Die Einbindung geht nur über einen Code, der auf der Steckdose oder bei dem Beilegeheftchen aufgeführt wird. Wenn ich diesen Code einegen muss, wird mir angezeigt, dass der Code incorecct ist und die Konfiguration nicht stand finden kann. Hat jemand eine Lösung oder kann man den Code überspringen?
7511
9
This could help you too
248
0
1
1 year ago
105
0
2
Solved
180
0
2
7 years ago
Hallo, ich habe mir die Steckdose DSP-W115 zu gelegt. Die Steckdose ist unter den Geräten bei Smart Home aufgelistet. Sie wird auch gefunden und vom WLAN erkannt. Die Einbindung geht nur über einen Code, der auf der Steckdose oder bei dem Beilegeheftchen aufgeführt wird. Wenn ich diesen Code einegen muss, wird mir angezeigt, dass der Code incorecct ist und die Konfiguration nicht stand finden kann. Hat jemand eine Lösung oder kann man den Code überspringen? Nach Update in der Nacht, wird jetzt als Steckdose DSP-W115-B1FE angezeigt. Auch die Seriennummer in der SmartHome Konfiguration passt nicht mit der Nummer auf dem Aufkleber über ein. Muss hier die Telekom noch was am SmartHome machen? Ich benutze den Speedport Smart. Steckdose funktioniert aber leider nicht mit der Telekom.
Hallo,
ich habe mir die Steckdose DSP-W115 zu gelegt. Die Steckdose ist unter den Geräten bei Smart Home aufgelistet. Sie wird auch gefunden und vom WLAN erkannt. Die Einbindung geht nur über einen Code, der auf der Steckdose oder bei dem Beilegeheftchen aufgeführt wird. Wenn ich diesen Code einegen muss, wird mir angezeigt, dass der Code incorecct ist und die Konfiguration nicht stand finden kann. Hat jemand eine Lösung oder kann man den Code überspringen?
Nach Update in der Nacht, wird jetzt als Steckdose DSP-W115-B1FE angezeigt. Auch die Seriennummer in der SmartHome Konfiguration passt nicht mit der Nummer auf dem Aufkleber über ein. Muss hier die Telekom noch was am SmartHome machen?
Ich benutze den Speedport Smart. Steckdose funktioniert aber leider nicht mit der Telekom.
7
Answer
from
7 years ago
Hallo an al
ich habe die Lösung gefunden. Leider lässt man sich schnell irritieren und macht was in der Bedienungsanleitung vom Gerät steht. Natürlich nicht schlecht, wenn man die Bedienungsanleitung durch liest. Bei der Steckdose von d-Link sollte man sie in der Packung lassen und direkt mit dem Smarthome verbinden. Genau nach Anleitung von der App und es funktioniert. Ich habe mir noch eine Steckdose gekauft, um dies zu Probieren und es hat auf Anhieb auch geklappt. Eines ist komisch, die zeigt eine andere Seriennummer an, aber dies hat wohl nichts zu sagen. Die Verbindung ist stabil und ich sie funktioniert auch mit dem Google home mini über die Spachsteuerung. So wie es eigentlich sein soll. Die zweite Dose von der App my d-Link abgemeldet. Einen Hartresett durch geführt und mit der App von Smarthome dazu gefügt. Dies hat auch geklappt und die Steckdose ist funktionsfähig. Wenn man die App mit dem Google Assistenten schon einmal verbunden hat. Werden die Steckdosen nicht automatisch dazu geführt. Man muss die Verknüpfung einmal löschen und dann wieder hinzufügen. Hier wird dann der Benutzername und das Passwort wieder abgefragt und somit kommt es wieder zu einer neuen Verbindung.
Ich wünsche allen viel Spaß mit dem Smarthome.
Answer
from
5 years ago
Kann man sie denn danach wieder in die mydlink App integrieren, sodass sie über beide Apps gesteuert werden kann?
Answer
from
5 years ago
Nein, man muss sich leider entscheiden mit welcher App man sie steuern möchte. Also die Steckdose in der Smarthome App löschen und wieder mit der My Dlink App verbinden. Mit beiden Apps funktioniert es nicht. Die Steckdose muss leider wieder mit dem Wlan neu verbunden werden, wenn man sich für eine App entschieden hat oder wechseln möchte. Seitlich den Knopf so lange drücken bis sie rot blinkt. Es reicht leider nicht, die Dose aus der Steckdose zu ziehen, damit sie sich wieder mit dem Wlan verbindet. Bei größeren Updates vom Router oder SmartHome Base kann es vorkommen das die Steckdose nicht mehr erkannt wird. Dann reicht es einfach die Dose zu ziehen und sie verbindet sich neu und ist wieder in der SmartHome App zu sehen. Ich habe habe mehrere D-Links mit meinem Smarthome verbunden. Sie laufen sehr gut und man kann sie schnell über die Favoriten oder Fernbedienung ansteuern, wenn man sie nicht mit Google Home oder Alexa steuern möchte.
Welche App besser ist muss jeder für sich entscheiden. Ich tendiere für die SmartHome App!
Grüße und bleiben sie Gesund
Jürgen
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Hallo an al
ich habe die Lösung gefunden. Leider lässt man sich schnell irritieren und macht was in der Bedienungsanleitung vom Gerät steht. Natürlich nicht schlecht, wenn man die Bedienungsanleitung durch liest. Bei der Steckdose von d-Link sollte man sie in der Packung lassen und direkt mit dem Smarthome verbinden. Genau nach Anleitung von der App und es funktioniert. Ich habe mir noch eine Steckdose gekauft, um dies zu Probieren und es hat auf Anhieb auch geklappt. Eines ist komisch, die zeigt eine andere Seriennummer an, aber dies hat wohl nichts zu sagen. Die Verbindung ist stabil und ich sie funktioniert auch mit dem Google home mini über die Spachsteuerung. So wie es eigentlich sein soll. Die zweite Dose von der App my d-Link abgemeldet. Einen Hartresett durch geführt und mit der App von Smarthome dazu gefügt. Dies hat auch geklappt und die Steckdose ist funktionsfähig. Wenn man die App mit dem Google Assistenten schon einmal verbunden hat. Werden die Steckdosen nicht automatisch dazu geführt. Man muss die Verknüpfung einmal löschen und dann wieder hinzufügen. Hier wird dann der Benutzername und das Passwort wieder abgefragt und somit kommt es wieder zu einer neuen Verbindung.
Ich wünsche allen viel Spaß mit dem Smarthome.
0
Unlogged in user
Ask
from