Das alte Problem: "Gerät xy nicht erreichbar"
2 years ago
Guten Morgen Community,
natürlich habe ich zig Einträge in diesem Forum studiert und alles ausprobiert, was hier empfohlen wurde. Darunter sind auch Maßnahmen wie Neustart der HB 2, HB 2 für 15+ min vom Strom nehmen, Geräte neu anmelden, Aus- und Einloggen auf allen Apps, Update der HB 2-Firmware usw. etc.
Konfiguration: WLAN mit 500 MBit und vier APs zur stabilen Internet-Abdeckung des Hauses, HB 2 ohne USB-Sticks; 35 Geräte insgesamt...
Besonders anfällig fürs selbständige "Vergessen" also Übergang in "nicht erreichbar" sind die Bitron-Wandtaster (diese werden TÄGLICH vergessen), die Bitron-Fernsteuerung (dito), Bitron-Außensirene und die Bitron-Rauchmelder. Ob es "Zufall ist, dass v.a. die Geräte von Bitron (Video) betroffen sind, weiß ich nicht. Aber es sind jedenfalls nicht die einzigen Geräte, die sich über Nacht verabschieden. Betroffen sind z.B. auch Homematic-Fenstersensoren und Geräte weiterer Hersteller, dieallerdings wesentlich seltener von diesem Problem betroffen sind.
Das Problem der sich abmeldenden und dann nicht mehr erreichbaren Geräte ist offensichtlich: Der Hauptzweck der Smart Home-Anlage (in der SEHR viel Geld und Arbeit stecken) wird verfehlt - es gibt keine Sicherheit! Und schon gar nicht können Nachbarn bei Ferienabwesenheit das Haus hüten, denn diese würde ja nach Aufschließen der Haustüre den Wandtaster oder die FB benutzen müssen, um das Alarmsystem unscharf zu schalten... und das geht mit nicht erreichbaren Geräten eben nicht!
Wir sind wirklich mittlerweile verzweifelt und hoffen sehr auf Hilfe!
Beste Grüße,
Miguel
277
18
This could help you too
371
0
2
1280
0
2
10 months ago
185
0
3
3 months ago
80
0
4
142
0
2
2 years ago
WLAN mit 500 MBit und vier APs zur stabilen Internet-Abdeckung des Hauses, HB 2 ohne USB-Sticks; 35 Geräte insgesamt...
Wichtig zu wissen: Das WLAN und die ganzen APs haben nichts mit dem ZigBee oder Homematic-Netz der Homebase zu tun.
Bei Homematic gibt es keine Erweiterungsmöglichkeit mit Ausnahme der HomematicIP-Zwischenstecker (wobei mir da selber unklar ist ob die nur das HomematicIP-Netz erweitern oder auch das Homematic-Netz).
Bei ZigBee verlängert jeder stromgebundener Aktor (also jeder der in einer Steckdose angebracht wird oder in einer Lampenfassung ist die dauerhaft mit Strom versorgt ist) die Reichweite und es wird ein Mesh-Netz aufgebaut. Wenn also immer wieder ZigBee-Geräte (Bitron) die Verbindung verlieren dann mal prüfen ob du ggfs Osram-Plugs (die sind ab und an mal günstig zu bekommen) dazwischen schalten kannst um die Reichweite von der Homebase bis zu deinen anderen Geräten erhöhen kann.
0
2 years ago
Die HB2 ist per WLAN eingebunden? Wenn ja, stelle die HB2 mal bitte in der Nähe der Geräte, welche immer wieder aussteigen. Mir würde mal interessieren, ob das dann genau so ist. Gehe da in die Richtung von @CobraCane . Könnte ein Reichweiten/Empfangsproblem sein.
0
2 years ago
Hallo ihr 2,
das ist ein für mich neuer Aspekt! Danke zunächst einmal!!!
Ich muss auf den Dachboden klettern und dort zuerst einmal überprüfen, wie ich die HB2 eingebunden habe - ich meine, dass ich sie direkt per Kabel am Router sitzen habe. Das bedeutet, dass ich sie nicht von dort in die Nähe der ausgestiegenen Geräte bringen kann. Allerdings ist einer der aussteigenden Wandschalter in nur 3 m Entfernung von der HB2!
Ich wusste gar nicht, dass die HB2 per WLAN eingebunden werden kann. Das wäre vielleicht einen Versuch wert. Ich muss auch checken, ob ich Zigbee-Reichweite verlängernde Aktoren (Schaltsteckdosen?) herumliegen habe, die nicht eingebunden sind ... Ansonsten ist das mit den Osram-Plugs vielleicht eine Idee, die ich noch ausprobieren kann.
Ich werde berichten.
Cheers, Miguel
1
Answer
from
2 years ago
Hallo ihr 2, das ist ein für mich neuer Aspekt! Danke zunächst einmal!!! Ich muss auf den Dachboden klettern und dort zuerst einmal überprüfen, wie ich die HB2 eingebunden habe - ich meine, dass ich sie direkt per Kabel am Router sitzen habe. Das bedeutet, dass ich sie nicht von dort in die Nähe der ausgestiegenen Geräte bringen kann. Allerdings ist einer der aussteigenden Wandschalter in nur 3 m Entfernung von der HB2! Ich wusste gar nicht, dass die HB2 per WLAN eingebunden werden kann. Das wäre vielleicht einen Versuch wert. Ich muss auch checken, ob ich Zigbee-Reichweite verlängernde Aktoren (Schaltsteckdosen?) herumliegen habe, die nicht eingebunden sind ... Ansonsten ist das mit den Osram-Plugs vielleicht eine Idee, die ich noch ausprobieren kann. Ich werde berichten. Cheers, Miguel
Hallo ihr 2,
das ist ein für mich neuer Aspekt! Danke zunächst einmal!!!
Ich muss auf den Dachboden klettern und dort zuerst einmal überprüfen, wie ich die HB2 eingebunden habe - ich meine, dass ich sie direkt per Kabel am Router sitzen habe. Das bedeutet, dass ich sie nicht von dort in die Nähe der ausgestiegenen Geräte bringen kann. Allerdings ist einer der aussteigenden Wandschalter in nur 3 m Entfernung von der HB2!
Ich wusste gar nicht, dass die HB2 per WLAN eingebunden werden kann. Das wäre vielleicht einen Versuch wert. Ich muss auch checken, ob ich Zigbee-Reichweite verlängernde Aktoren (Schaltsteckdosen?) herumliegen habe, die nicht eingebunden sind ... Ansonsten ist das mit den Osram-Plugs vielleicht eine Idee, die ich noch ausprobieren kann.
Ich werde berichten.
Cheers, Miguel
Du kannst das in der App direkt von LAN auf WLAN umstellen (Einstellungen -> Zentrale -> Netzwerk).
ZigBee erweitert sich automatisch. Da reichen einfach weitere ZigBee Geräte.
Versuch es mal mit den anderen Geräten. Auch wenn das eine betroffene Gerät nur 3m entfernt ist.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo zusammen, es ist zum Verzweifeln.
Ich bekommen die HB2 nicht auf WLAN umgestellt. Ich bin echt kein Computer-Blödl, aber das will einfach nicht - weder per Auswahl verschiedener WLAN-Netzwerke, noch per WPS .
Ich erhalte wechselnde Fehlermeldungen, die von "Das durfte nicht passieren. Wenden Sie sich an den Support" bis zu "Das WLAN konnte nicht konfiguriert werden" reichen.
Meine Nerven!
Liebe Grüße,
Miguel
2E45D013-8C20-47A7-87EC-80EEAE960364.png
IMG_7900.jpg
Bild1.png
2
Answer
from
2 years ago
Hallo zusammen, es ist zum Verzweifeln. Ich bekommen die HB2 nicht auf WLAN umgestellt. Ich bin echt kein Computer-Blödl, aber das will einfach nicht - weder per Auswahl verschiedener WLAN-Netzwerke, noch per WPS . Ich erhalte wechselnde Fehlermeldungen, die von "Das durfte nicht passieren. Wenden Sie sich an den Support" bis zu "Das WLAN konnte nicht konfiguriert werden" reichen. Meine Nerven! Liebe Grüße, Miguel
Hallo zusammen, es ist zum Verzweifeln.
Ich bekommen die HB2 nicht auf WLAN umgestellt. Ich bin echt kein Computer-Blödl, aber das will einfach nicht - weder per Auswahl verschiedener WLAN-Netzwerke, noch per WPS .
Ich erhalte wechselnde Fehlermeldungen, die von "Das durfte nicht passieren. Wenden Sie sich an den Support" bis zu "Das WLAN konnte nicht konfiguriert werden" reichen.
Meine Nerven!
Liebe Grüße,
Miguel
Stell bitte vorher mal die Verschlüsselung im Router nur auf WPA2.
Answer
from
2 years ago
Moin @mocean33,
hat der Tipp von @say2k schon die Lösung gebracht?
Die Home Base lässt sich ansonsten auch per WPS verbinden:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/smart-home/hilfe-zur-einrichtung-von-smart-home/ersteinrichtung-smarthome/home-base-2
Besten Gruß
Matthias Bo.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo say2k und Matthias Bo.
Danke für eure Tipps! Ich werde das ausprobieren. WPS hatte leider auch nicht funktioniert.
Viele Grüße,
Miguel
0
2 years ago
Guten Morgen zusammen,
alle hier angebotenen Lösungsvorschläge habe ich umgesetzt - leider ohne Erfolg.
Als "Verzweiflungsakt" (ich weiß, klingt etwas dramatisch, aber nach einer gewissen Zeit ist man doch arg frustriert) habe ich folgende Schritte ausprobiert:
1. Abklemmen der HB2 vom Router
2. Installation des Fritz! DECT "Steckdosen-Lan" am Router
3. Transfer der HB2 vom OG ins UG und dort Anschluss ans Steckdosen-LAN
4. Löschen und Neuanmeldung der Geräte, die sich ständig abgemeldet hatten und unerreichbar blieben
5. Neustart der HB2
Dies alles geschah gestern Mittag. Seitdem - ich kann's kaum glauben - sind die Geräte eingebunden geblieben. Ich wage noch nicht zu hoffen, dass dies dauerhaft sein wird, aber immerhin sind die Geräte nun schon über einen Rekordzeitraum eigebunden geblieben.
Ich werde berichten, ob dies eine nachhaltige Lösung sein könnte...
Viele Grüße, Miguel
Nachtrag: dass das WPS nicht klappte, liegt vermutlich am Design der Anlage mit Unifi-Komponenten plus Fritz!-Box (diese mit ausgeschaltetem WLAN), sodass das WPS am Router nicht mit der Anmeldung der HB2 harmonierte. Ist nur so eine vage Vermutung...
1
Answer
from
2 years ago
Nachtrag: dass das WPS nicht klappte, liegt vermutlich am Design der Anlage mit Unifi-Komponenten plus Fritz!-Box (diese mit ausgeschaltetem WLAN), sodass das WPS am Router nicht mit der Anmeldung der HB2 harmonierte. Ist nur so eine vage Vermutung...
Ähm klar, das ist logisch. Die Unifi hat kein WPS , da kannst du es lange versuchen....
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hi CobraCane,
danke für den Hinweis. An einem der Geräte ist ein WPS -Schalter, nach dessen Betätigung allerdings keinerlei blinkende Dioden oder ähnliches ein aktives WPS signalisieren würden. Wäre da nicht dieser Schalter gewesen, hätte ich's ja gar nicht versuchen können.
Wie auch immer... es bleibt ein Rätsel, warum sich die HB2 nicht überreden lies, sich mit dem WLAN zu verbinden. Häufigste Fehlermeldung: "Das durfte nicht passieren. Wenden Sie sich an den Support".
Ich hatte übrigens auch noch weitere (Um)wege versucht, um WPS zu mimen, z.B. https://www.hardreset.info/de/devices/ubiquiti/ubiquiti-unifi-ap-ac-lite/faq/wps-connection/router-wps-connection/https://www.digital-eliteboard.com/threads/wps-fuer-den-unifi-ap-ac-pro.464861/
Beste Grüße, Miguel
PS: Genau jetzt sind die kritischen (v.a. ZigBee-abhängigen) Geräte schon 24 h eingebunden. Rekord!
PPS: Einen möglichen Vorschlag zum "Ersetzen" der fehlenden Unifi- WPS -Funktionalität gibt's hier: https://www.digital-eliteboard.com/threads/wps-fuer-den-unifi-ap-ac-pro.464861/
4
Answer
from
2 years ago
Hi CobraCane, danke für den Hinweis. An einem der Geräte ist ein WPS -Schalter, nach dessen Betätigung allerdings keinerlei blinkende Dioden oder ähnliches ein aktives WPS signalisieren würden. Wäre da nicht dieser Schalter gewesen, hätte ich's ja gar nicht versuchen können. Wie auch immer... es bleibt ein Rätsel, warum sich die HB2 nicht überreden lies, sich mit dem WLAN zu verbinden. Häufigste Fehlermeldung: "Das durfte nicht passieren. Wenden Sie sich an den Support". Ich hatte übrigens auch noch weitere (Um)wege versucht, um WPS zu mimen, z.B. https://www.hardreset.info/de/devices/ubiquiti/ubiquiti-unifi-ap-ac-lite/faq/wps-connection/router-wps-connection/https://www.digital-eliteboard.com/threads/wps-fuer-den-unifi-ap-ac-pro.464861/ Beste Grüße, Miguel PS: Genau jetzt sind die kritischen (v.a. ZigBee-abhängigen) Geräte schon 24 h eingebunden. Rekord! PPS: Einen möglichen Vorschlag zum "Ersetzen" der fehlenden Unifi- WPS -Funktionalität gibt's hier: https://www.digital-eliteboard.com/threads/wps-fuer-den-unifi-ap-ac-pro.464861/
Hi CobraCane,
danke für den Hinweis. An einem der Geräte ist ein WPS -Schalter, nach dessen Betätigung allerdings keinerlei blinkende Dioden oder ähnliches ein aktives WPS signalisieren würden. Wäre da nicht dieser Schalter gewesen, hätte ich's ja gar nicht versuchen können.
Wie auch immer... es bleibt ein Rätsel, warum sich die HB2 nicht überreden lies, sich mit dem WLAN zu verbinden. Häufigste Fehlermeldung: "Das durfte nicht passieren. Wenden Sie sich an den Support".
Ich hatte übrigens auch noch weitere (Um)wege versucht, um WPS zu mimen, z.B. https://www.hardreset.info/de/devices/ubiquiti/ubiquiti-unifi-ap-ac-lite/faq/wps-connection/router-wps-connection/https://www.digital-eliteboard.com/threads/wps-fuer-den-unifi-ap-ac-pro.464861/
Beste Grüße, Miguel
PS: Genau jetzt sind die kritischen (v.a. ZigBee-abhängigen) Geräte schon 24 h eingebunden. Rekord!
PPS: Einen möglichen Vorschlag zum "Ersetzen" der fehlenden Unifi- WPS -Funktionalität gibt's hier: https://www.digital-eliteboard.com/threads/wps-fuer-den-unifi-ap-ac-pro.464861/
Also das vermutete Empfangsproblem! Dann lass mal laufen.
Answer
from
2 years ago
Also das vermutete Empfangsproblem! Dann lass mal laufen.
Also das vermutete Empfangsproblem! Dann lass mal laufen.
Vermutlich ja, und dann warst du von Anfang auf der richtigen Spur. Ein Rätsel bleibt nur, warum der Wandtaster, der vorher nur 3 m von der HB2 entfernt war, sich auch regelmäßig verabschiedete, und dies, da er nun 8 m weit entfernt und durch eine Decke getrennt ist, nicht mehr tut. Aber man muss ja nicht alles verstehen
Beste Grüße, Miguel
Answer
from
2 years ago
say2k Also das vermutete Empfangsproblem! Dann lass mal laufen. Also das vermutete Empfangsproblem! Dann lass mal laufen. say2k Also das vermutete Empfangsproblem! Dann lass mal laufen. Vermutlich ja, und dann warst du von Anfang auf der richtigen Spur. Ein Rätsel bleibt nur, warum der Wandtaster, der vorher nur 3 m von der HB2 entfernt war, sich auch regelmäßig verabschiedete, und dies, da er nun 8 m weit entfernt und durch eine Decke getrennt ist, nicht mehr tut. Aber man muss ja nicht alles verstehen Beste Grüße, Miguel
Also das vermutete Empfangsproblem! Dann lass mal laufen.
Also das vermutete Empfangsproblem! Dann lass mal laufen.
Vermutlich ja, und dann warst du von Anfang auf der richtigen Spur. Ein Rätsel bleibt nur, warum der Wandtaster, der vorher nur 3 m von der HB2 entfernt war, sich auch regelmäßig verabschiedete, und dies, da er nun 8 m weit entfernt und durch eine Decke getrennt ist, nicht mehr tut. Aber man muss ja nicht alles verstehen
Beste Grüße, Miguel
Vielleicht ist das Feng Shui jetzt besser
Beobachte mal etwas und gib uns hier gerne noch einmal eine Rückmeldung!
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Und recht hast du, CobraCane! Da ist zwar definitiv ein WPS -Button. Und... nach Rücksprache mit meinem IT'ler: das Gehäuse des Unifi-Geräts war kaputt, und er hat das Innenleben in ein Fremdgehäuse gebaut, an der der WPS -Button nicht belegt ist. Da hätte ich noch Jahrhunderte draufdrücken können. Au weia...
Interessant ist für andere Unifi-Nutzer*innen vielleicht, dass es Umgehungen fürs fehlende WPS gibt...
Danke auch an dich für die Hilfe, beste Grüße, Miguel
1
Answer
from
2 years ago
Und recht hast du, CobraCane! Da ist zwar definitiv ein WPS -Button. Und... nach Rücksprache mit meinem IT'ler: das Gehäuse des Unifi-Geräts war kaputt, und er hat das Innenleben in ein Fremdgehäuse gebaut, an der der WPS -Button nicht belegt ist. Da hätte ich noch Jahrhunderte draufdrücken können. Au weia... Interessant ist für andere Unifi-Nutzer*innen vielleicht, dass es Umgehungen fürs fehlende WPS gibt...
Und recht hast du, CobraCane! Da ist zwar definitiv ein WPS -Button. Und... nach Rücksprache mit meinem IT'ler: das Gehäuse des Unifi-Geräts war kaputt, und er hat das Innenleben in ein Fremdgehäuse gebaut, an der der WPS -Button nicht belegt ist. Da hätte ich noch Jahrhunderte draufdrücken können. Au weia...
Interessant ist für andere Unifi-Nutzer*innen vielleicht, dass es Umgehungen fürs fehlende WPS gibt...
Auf so was muss man erst einmal kommen dass da ein anderes Gehäuse existiert.
Was WPS betrifft:
Unifi ist ja eher weniger ein Consumer-Gerät und gerade im Business-Bereich setzt man sowieso selten auf WPS .
Ich hab das ehrlicherweise bei mir im Heimnetz nie vermisst.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo zusammen,
immerhin sind die drei Geräte (siehe Anhang) nach den vielen oben beschriebenen Schritten einige Tage online geblieben. Dann aber meldeten sie sich wieder ab, und zwar nachdem ein Feuermelder offline gegangen war… Mein Urteil: diese drei Zigbee-abhängigen Geräte sind Schrott. Ich ärgere mich ums Geld und noch viel mehr um die zig Stunden Arbeit.
Euch allen danke ich für die Tipps!
Ich werde mein Glück mit einem anderen System versuchen. Mit der bestehenden Bestückung ist’s bestenfalls eine Spielerei.
Viele Grüße,
Miguel
IMG_7917.jpeg
0
Unlogged in user
Ask
from