eQ-3 HomeMatic IP Präsenzmelder (HmIP-SPI) - Erste Schritte bei Problemen

1 month ago

Präsenzmelder HmIP-SPI.png

 


Frage: Was mache ich, wenn der eQ-3 HomeMatic IP-Präsenzmelder bereits funktioniert hat und auf einmal nicht mehr?



Antwort: Wenn der eQ-3 HomeMatic IP-Präsenzmelder bereits funktioniert hat und auf einmal nicht mehr, kannst du es in der Regel wie folgt beheben:


Neustart

Trenne deine SmartHome Zentrale (Speedport Smart 1,2,3,4, Pro/ Home Base 2) für mindestens eine Minute vom Strom.

Alternativ kannst du die SmartHome Zentrale über die Magenta SmartHome App neu starten: "Mehr > Einstellungen > Zentrale > Zentrale neu starten“ wird die Zentrale neu gestartet.
Anschließend starte alle verwendeten HomeMatic IP-Geräte neu (Batterien entfernen/austauschen oder Stecker ziehen). Dadurch werden Caches geleert, das Funknetzwerk neu aufgebaut und die Geräte neu verbunden. Berücksichtige bitte, sofern du eine Vielzahl von Homematic IP-Geräten hast, dass diese in den sogenannten DutyCycle laufen können. Dies bedeutet, dass die Sendefrequenz, aufgrund von gesetzlichen Vorgaben, erst nach bis zu einer Stunde wieder freigegeben wird und sich erst dann die restlichen Homematic Geräte verbinden.

 

Hinweis: Wenn du Batterien austauschst, benötigst du dazu zwei Batterien vom Typ LR6/Mignon/AA. Nach dem Einlegen der Batterien führt der Präsenzmelder zunächst einen Selbsttest für ca. 2 Sekunden durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige: Oranges und grünes Leuchten.


Das solltest du beachten:
Um den vollen Funktionsumfang des Präsenzmelders (Kleinbewegungserkennung im Nahbereich) nutzen zu können, empfehlen wir, eine Montagehöhe von 3 Meter nicht zu überschreiten. Die Verwendung des Gerätes ist jedoch nicht auf eine Montagehöhe von 3 Meter beschränkt. 

  • Um die Gefahr eines Fehlalarms zu verringern, sollte das Gerät weder direkter Lichteinstrahlung durch bspw. Sonnenlicht oder Autoscheinwerfern ausgesetzt, noch in der Nähe einer Wärmequelle (z.B. über einen Heizkörper) montiert werden. 
  • Die Leistungsfähigkeit der Erfassung hängt von der Temperaturdif­ferenz zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem jeweiligen Hintergrund ab.
  • Der Erfassungsbereich sollte auf den Boden ausgerichtet werden, nicht aber direkt auf Fenster, Heizungen oder sonstige Wärmequellen. 
  • Eine Erfassung durch Glas hindurch ist grundsätzlich nicht möglich. Fehlalarme durch sich bewegende Wärmequellen hinter einem Fenster können aber nicht zu 100 % ausgeschlossen werden.



    Wenn der Präsenzmelder trotz Steuerung mit der Magenta SmartHome App nicht reagiert und du die oben genannten Punkte beachtet hast, prüfe bitte Folgendes:



Gerät löschen
Lösche den Präsenzmelder in der SmartHome App unter "Geräte". Wählen den Raum aus, in dem du den Präsenzmelder zugeordnet hast, und tippe auf das Gerät. Oben rechts über die 3 Punkte tippe auf "Präsenzmelder bearbeiten". Deaktiviere jetzt die Option "Sicherheit", wenn vorhanden und wähle erst dann "Gerät löschen" aus.


Werkseinstellung
Um die Werkseinstellungen des Präsenzmelders wiederherzustellen, gehe bitte wie folgt vor:

Bezeichnung:

  1. Gerät von der Montageplatte lösen
  2. Batteriefach
  3. Linse
  4. Systemtaste und LED
  • Drehe das Gerät gegen den Uhrzeigersinn, um es von der Montageplatte zu lösen(1).
  • Entnehme die Batterien(2).
  • Lege die Batterien (2) entsprechend der Polaritätsmarkierungen wieder ein und halte gleichzeitig die Systemtaste (4) für 4 Sekunden gedrückt, bis die Geräte-LED (4) schnell orange zu blinken beginnt.
  • Lasse die Systemtaste wieder los.
  • Drücke die Systemtaste (4) erneut für 4 Sekunden, bis die LED (4) grün aufleuchtet.
  • Lasse die Systemtaste (4) wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzuschließen.

    eq3 Präsenzmelder öffnen.png2. Batterie wechseln.png3. Systemtaste.png

Das Gerät führt einen Neustart durch.


Neu an der Zentrale anlernen
Nach dem Werksreset öffne die Magenta SmartHome App und wähle im Menü "Mehr > Einstellungen > Geräte hinzufügen > Anderes Gerät verbinden > Schritt-für-Schritt Assistenten starten > eQ-3 HomeMatic IP > Präsenzmelder HmIP-SPI". Folge dem Dialog und tippe auf "Jetzt suchen".

Gut zu wissen:  Bis 10 Minuten nach dem Anlernen oder nach dem Einlegen der Batterien (wenn das Gerät bereits angelernt ist) signalisiert die Geräte-LED (4) erkannte Bewegungen. Die Geräte-LED blinkt währenddessen rot. So lassen sich der Erfassungsbereich und die Empfindlichkeit direkt am Sensor überprüfen.

 


Bei Fragen wende dich gerne an unseren Kundenservice unter der Rufnummer 0800 33 01000 (Stichwort: "Magenta SmartHome - technische Frage"). Erfahrene Techniker beraten dich gerne.

1370

0

Unlogged in user

Blog

from

This could help you too

Solved

in  

196

0

1

Solved

in  

756

0

4

Community Manager*in

in  

25

0

0

Solved

in  

1215

0

12

Telekom Expertin

in  

2977

0

0