Solved
EQ3 außen Luftfeuchtigkeitssensor. Hat jemand Erfahrungen mit dem Teil?
5 years ago
Moin Moin,
erfreulicher Weise sind ja jetzt mehr Geräte von EQ3 aufgenommen (sagte zumindestens gestern die Magenta App )
Interessant ist der der Luftfeuchtigkeitssensor aussen.
Folgende Idee:
Ich habe einen Keller der im Sommer eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist.
Die Idee: Einen Lüfter mittels einer schaltbaren Steckdose zu verbinden und wenn draussen der Taupunkt tiefer ist als im Keller den Lüfter anmachen und Luft austauschen.
Daszu müsste aber vermutlich im Keller auch noch solch ein Sensor intalliert werden der auch dort die relative Feuchtigkeit misst.
Ist dieses Szenario überhaupt möglich mit einer Regel: Wenn drinne die Luftfeuchtigkeit kgrößer xx % ist UND aussen die Luftfeuchtigkeit geringer als xx % ist dann Steckdose ein.
Ich bin mir nicht sicher ob das nicht die möglichkeiten der App übersteigt. Dafür müsste man wissen was der Sensor kann. Nicht das der wie der Wandthermostat nur ein kastrierter Temperaturmesser ist
Hoffe ihr wisst was ich meine.
399
11
This could help you too
379
1
1
10 months ago
298
0
9
1394
0
12
7 years ago
1427
1
4
5 years ago
Dir ist aber schon bewusst dass du keine Taupunktberechnung in MagentaSmartHome machen kannst, dazu gehört dann nämlich auch noch die abhängige Temperatur.
Aber unabhängig davon würde es sicherlich gehen wenn man die Prozente der Luftfeuchtigkeit in einer Regel in Abhängigkeit stellen will.
Ob das der Außensensor kann in MagentaSmartHome müsste dir jemand vom Team sagen oder aber ein Nutzer der ihn schon installiert hat.
Man weiß ja leider nie so genau was alles integriert wurde.
3
Answer
from
5 years ago
Oha...
Das Thema bringt mich auf eine Idee...
Vor über 10 Jahren stand ich auch vor selben Problem...
Mit den damaligen Mitteln:
In etwa solchen: https://www.pefra-regeltechnik.de/heizungssteuerung/hygrostate/2318/hygrostat-hyg-e-6001?number=119170191100&gclid=CjwKCAjw95D0BRBFEiwAcO1KDHIdTmVWPacGvqtgb7sN0-nrF7iHJNeKc63k3urMB8gWFfqwvI1WQBoCcVIQAvD_BwE
habe ich das Problem mit zwei Stück (Einer innen, Einer außen) von diesen Teilen halbwegs gut lösen können.
Mit meinen aktuellem Smarthome-System könnte ich das natürlich eleganter lösen.
Ist jetzt keine Hilfe für @M M, mir viel das jetzt dazu spontan ein.
Mit dem Lightmanager Air und Bresser-Außen-Sensoren lassen sich da Temperatur-und Luftfeuchtigkeitsabhängige Regeln/Szenen erstellen...
Für mich ist somit eine von mir noch nicht gestellte Frage schon von @CobraCane beantwortet...
Answer
from
5 years ago
@prophaganda
Wenn dich das Thema Taupunktberrechnung interessiert:
Hier mal etwas Lesestoff (inkl unten dann der Link zum Forenbeitrag).
https://wiki.fhem.de/wiki/Energiesparende_Schimmelbek%C3%A4mpfung_/_Luftentfeuchtung_in_kritischen_R%C3%A4umen
Answer
from
5 years ago
Das mit der Temperatur weiß ich wohl aber da ist mir schon klar das es die Magenta App nicht leisten kann.
Aber 2 Luftfeuchtigkeiten vergleichen wäre ja schon was und viel geholfen (Immernoch besser als nix)
Die Aktoren sind bezahlbar und ich könnte per Smartphone bei bedarf eingreifen.
für mich die beste Lösung.
Es gibt auch andere Lösungen und ELV hatte mal was im Angebot (gibts aber leider nicht mehr)
Also gut Telekom.
Dann schießt doch mal los, was kann der Außensor in der App? Habt Ihr Screenshots von der App?
Gruß MM
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
gerne frage ich dazu einmal in der zuständigen Fachabteilung nach. Sobald Neuigkeiten dazu vorliegen, erhältst du Bescheid.
Ich wünsche einen angenehmen Abend.
Beste Grüße
Malte M.
4
Answer
from
5 years ago
Nachtrag:
Also bei HMIP soll tatsächlich eine vernünftige Taupunktberechnung möglich sein, siehe angehefteten Auszug aus der BDA. Das lässt hoffen:
Homematic Luftfeuchtenmessung.pdf
Answer
from
5 years ago
Luftfeuchtewarnung hat nix mit Taupunktberechnung zu tun.
Answer
from
5 years ago
Hast du Recht, aber wenn die Regelung sagen kann : "Draussen trockener als drinne=Lüfter an" reicht mir das schon.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Hallo @M M,
ich musste ziemlich tief in meiner Kiste kramen, bis ich meinen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesser gefunden hatte. Entschuldigt die lange Wartezeit.
Auch wenn es "nur" der alte HM-WDS40-TH-I-2 ist, welchen ich hier vor Ort habe, verhält sich dieser was gelieferte Werte und Einbindung in Regeln angeht identisch zum neuerdings kompatiblen Modell für den Außenbereich (HmIP-STHO). Hab ich mir von unserem zuständigen Device-Manager versichern lassen. 😉
Grundsätzlich ermöglicht das Gerät Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen.
In Regeln kann Kälter als..., Wärmer als..., Zwischen... und Außerhalb... bzw. Trockener als..., Feuchter als..., Zwischen... oder Außerhalb verwendet werden. Ich habe zwei Screenshots dazu hochgeladen.
Dein Vorschlag "Wenn drinnen die Luftfeuchtigkeit größer xx % ist UND außen die Luftfeuchtigkeit geringer als xx % ist dann Steckdose ein." ist kein Problem. Siehe Screenshot.
Dein Wunsch "Draussen trockener als drinne=Lüfter an" stellt uns allerdings leider vor eine Hürde. Evtl. hilft es dir eine Regel zu erstellen, die dir eine Push-Mitteilung sendet, wenn Luftfeuchtigkeit höher xx% ? Dann könntest du dir den Lüfter als Favorit anlegen und so schnell über Widget bzw. Home-Screen der SmartHome-App einschalten. Ist wirklich nur eine minimale Hilfe und nicht wirklich eine Automatisierung.
Viele Grüße,
Hannes H
IMG_0247.PNG
IMG_0246.PNG
IMG_0249.PNG
1
Answer
from
5 years ago
Moin,
vielen vielen Dank für die Rückinfo! Das hilft mr doch weiter.
Ich werd das jetzt angehen.
MfG MM
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from