Fritz DECT 301 an einem Speedport Smart 4 Hybrid 5G, geht das?

2 years ago

Guten Tag,

ich könnte an meiner Adresse die Kombination Festnetz-DSL (vorhanden) plus Hybrid 5G mit einem Speedport Smart 4 verwenden.

 

Bisher verwende ich einen Router 7590 und habe auch einige Heizkörper-Thermostate Typ 301 im "Smart Home" Zwinkernd

 

Es wäre ja "voll super" wenn ich die Heizkörper-Thermostate Typ 301 auch am Speedport Smart 4 "einbinden" (weiterverwenden) könnte!

 

Hat das jemand schon getestet? Gibt es evtl. eine Kompatibilitäts-Liste, welche Smart-Home-Geräte anderer Anbieter funktionieren?

 

Danke vorab für Infos!

1685

11

    • 2 years ago

      @Steve_1 moin soweit ich weiß kannst du sogar ein Wechsel machen also von QIVICON Zentrale auf Speedport smart 

       

       

      soweit ich weiß sollte der sich auch einrichten lassen Fröhlich

      0

    • 2 years ago

      Hi @Steve_1 

       

      Der Fritz DECT 301 funktioniert nur an einer FritzBox.

      Das Ding wird weder an einem Speedport noch an einer Homebase funktionieren.

      Also wenn Du das weiter nutzen möchtest, dann bleib bei der 7590.

       

      Gruss VoPo 

      3

      Answer

      from

      2 years ago

      @VoPo914 sry denk fehler 301 ist ja AVM nicht Telekom 😕

       

      sry

       

      Answer

      from

      2 years ago

      Kein Thema, alles gut @Gelöschter Nutzer 

      Für sowas brauchst Du dich (vor allem) bei mir nicht entschuldigen. 😉
      Ich trete auch häufig und gerne in den Fettnapf. 😂

      Answer

      from

      2 years ago

      @VoPo914  schrieb:

      Kein Thema, alles gut @vonderWulf 

      Für sowas brauchst Du dich (vor allem) bei mir nicht entschuldigen. 😉
      Ich trete auch häufig und gerne in den Fettnapf. 😂

      Super danke dir Fröhlich 

       

      versuche euch mal ein bisschen zu helfen Fröhlich 

       

      habe da spaß dran Fröhlich

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Steve_1

      Bisher verwende ich einen Router 7590 und habe auch einige Heizkörper-Thermostate Typ 301 im "Smart Home"

      Bisher verwende ich einen Router 7590 und habe auch einige Heizkörper-Thermostate Typ 301 im "Smart Home"
      Steve_1
      Bisher verwende ich einen Router 7590 und habe auch einige Heizkörper-Thermostate Typ 301 im "Smart Home"

      Die 7590 kann hinter den Smart 4 geschaltet werden. 

      0

    • 2 years ago

      @Steve_1 

      Es ist ärgerlich dass es in dem Bereich keine ausreichende Standardisierung gibt, sodas auch herstellerübergreifend eine Kompatibilität vorhanden wäre.

       

      Die andere Sache - losgelöst vom Fabrikat der Thermostate - ganz grundsätzlich, wie zufrieden bist Du mit solchen automatisch geregelten Thermostaten?

      Ich hab ja selbst welche, und die Aussagen wieviel man Heizkosten sparen kann finde ich mittlerweile ziemlich grenzwertig.

      Denn für ein gescheites Raumklima ist es gar nicht gut Heizkörper an/Heizkörper aus/Heizkörper an/...

      Gerade im letzten Winter - Ukrainekrise und Energiesparen lassen grüßen - hatte ich diese Thermostate zum Einsatz gebracht. Mit unschönen Konsequenzen. Denn plötzlich hat sich Schimmel gebildet. Der Thermostat regelt die Temperatur hoch, die Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, der Thermostat regelt wieder runter, die vorhandene Feuchtigkeit in der Luft ist zu viel für die niedrigere Temperatur - schlägt sich an Außenwänden und Fenstern nieder. Und führt dort zu Schimmelbildung.

       

      Das ist einerseits ein grundsätzliches Problem - wird aber deutlich verschärft mit solchen Thermostaten wen die häufiger hin- und herregeln, so mein Eindruck.

      0

    • 2 years ago

      Moin @muc80337_2 

       

      Gerade diese DECT Teile sparen alles, aber bestimmt kein Geld. 😂

      (Völlig unabhängig vom Hersteller)

      Das sind Batteriefresser, wobei die 301 in Verbindung mit ner Fritte etwas weniger verbrauchen als die Telekom Dinger, da automatisch nur in einem 15 Minuten Zeitfenster gesendet wird.

      Trotzdem wechselt man locker 2x im Jahr einen Satz Batterien, DECT braucht Strom.

      In SmartHome/ZuHause reagieren die Teile ja im Grunde sofort, deswegen hat man hier ja oft Problemmeldungen wegen des hohen Verbrauchs zu lesen bekommen.
      Und oben drauf kommen noch die Anschaffungskosten. 
      Sparen ist damit bestimmt nicht.

      Ein wenig Komfort kann man all diesen Ventilen aber nicht absprechen.

      Und in einem ordentlichen System, das gut eingerichtet ist, sollten auch die Luftfeuchtigkeitsprobleme ansatzweise in den Griff zu kriegen sein.

      Von einer funktionierenden Klimaregelung war SmartHome aber leider meilenweit entfernt und bei ZuHause kannst Du die Entfernung am besten in Parsec angeben.

       

      Gruss VoPo 

       

       

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      VoPo914

      Und in einem ordentlichen System, das gut eingerichtet ist, sollten auch die Luftfeuchtigkeitsprobleme ansatzweise in den Griff zu kriegen sein.

      Und in einem ordentlichen System, das gut eingerichtet ist, sollten auch die Luftfeuchtigkeitsprobleme ansatzweise in den Griff zu kriegen sein.
      VoPo914
      Und in einem ordentlichen System, das gut eingerichtet ist, sollten auch die Luftfeuchtigkeitsprobleme ansatzweise in den Griff zu kriegen sein.

      Da brauchst Du aber dann halt mehr als nur die Heizkörperthermostate. Die Luftfeuchtigkeit muss gemessen werden, ausgewertet werden, Schlüsse daraus gezogen werden.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      muc80337_2

      Da brauchst Du aber dann halt mehr als nur die Heizkörperthermostate.

      Da brauchst Du aber dann halt mehr als nur die Heizkörperthermostate.
      muc80337_2
      Da brauchst Du aber dann halt mehr als nur die Heizkörperthermostate.

      So ist es @muc80337_2 😂

       

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from