Solved
Gasdetektor
4 years ago
Hallo und guten Abend,
ich bin auf der Suche nach einem Gasdetektor (Alarmierung bei Gasaustritt im Haus), der über Smarthome funktioniert. Rauchmelder udn Wassersensoren gibt es ja schon.
Ich bin leider nicht fündig geworden. Hat jemand hier in der community eine Idee?
Gruß Thorsten
826
23
This could help you too
4 years ago
Hallo @matthest
schau mal hier in der Liste ob es ein Gerät gibt, welches kompatibel ist.
https://www.smarthome.de/downloads/kompatibilitaetsliste
3
Answer
from
4 years ago
Da gibt es kein Gerät dafür was direkt mit MSH kompatibel ist.
Magst du mal genauer sagen um welches Gas es geht?
Vielleicht kann man dir dann Empfehlungen geben mit entsprechenden Alternativen (zB Sensoren die noch zusätzliche Anschlussmöglichkeiten haben).
Answer
from
4 years ago
Dann gibts auch kleins wenn da keins drauf steht. Dann kannst du es aber als Wunsch eintragen lassen.
Answer
from
4 years ago
@RomanoDrews
Kennst du denn einen Sensor der Out of the Box „SmartHome“ kann so dass man da auch was auf die Wunschliste eintragen könnte?
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Da gibt es kein Gerät dafür was direkt mit MSH kompatibel ist.
Magst du mal genauer sagen um welches Gas es geht?
Vielleicht kann man dir dann Empfehlungen geben mit entsprechenden Alternativen (zB Sensoren die noch zusätzliche Anschlussmöglichkeiten haben).
0
4 years ago
Wenn es zum Beispiel um Erd- und Stadtgas ginge gibt es von Index z.B. den GA90, dieser verfügt über einen potentialfreien Ausgang (nc/no) , an diesen Ausgang könnte man einen TFK mit Magnetkontakt anschließen (statt dem Reedkontakt zwei Kabel anlöten -> diese an den Nc_Kontakt des GA90). Über eine Regel könnte man diverse Alarmarten (Licht ein, Lichtfarbe rot oder auch 60sec eine Alarmsirene auslösen) realisieren.
----
Für Kohlenmonoxid gäbe es z.B. den CO90
0
4 years ago
wie @cannondaleMuc, @CobraCane und @RomanoDrews bereits geschrieben haben, gibt es leider kein mit Magenta Smart Home kompatibles Gerät, welches den gewünschten Anwendungszweck erfüllt, tut mir leid.
Beste Grüße
Malte M.
5
Answer
from
4 years ago
@CobraCane Du fragst mich sachen ^^
Das war ja erstmal nur ein beispiel.
Ich hab selber kein Gas und will auch keins ^^
Meine schwester hat bei sich allerdings Gas in der Wohnung in Berlin.
Da kann der Gasmelder auch aufs handy was senden, ich weis nicht welchen sie hat, habe aber beim Starten mal von ihrer App das IFFT Logo gesehen.
Daher behaupte ich mal das es sowas gibt.
Kenne mich jetzt selbst aber damit 0 aus.
Auch das man verschiedene Gassorten hat, hab ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht.

Auf jeden fall wirds da was Smartes geben.
Zumindest wenn der Wunsch erstmal auf der Luiste steht ist er ja bekannt.
Ein versuch ist es ja immer wehrt.
@matthestIst ja der Fragensteller
Vielleicht gehst du mal auf die suche und schaust mal was du dir so vorstellst um den Wunsch einzureichen.
Wichtig ist das er ne offene schnittstelle hat wie @CobraCane gesagt hat.
Mein Beispiel sollte ja nur verdeutlichen das es Smarte Gasmelder gibt.
Ich bin halt immer dafür jeden Wunsch einzutragen, nur so kann das System irgendwann mal mehr als nur steckdosen schalten ^^
Answer
from
4 years ago
@RomanoDrews
Je präziser und je klarer ein Wunsch desto mehr wird er auch beachtet.
Nicht immer ist Masse gleichzusetzen mit Klasse:
Stell dir mal vor du leitest eine Entwicklungsabteilung und bekommst:
Welchen Punkt würdest du eher die Aufmerksamkeit schenken?
Ist ja löblich dass du immer willst dass alles Mögliche irgendwo notiert wird, ist aber oftmals auch nur vergebliche Liebesmühe.
Bezgl Gasmelder muss man halt auch sagen dass hier kein großes Interesse besteht da es wenig Sinn macht so etwas „smart“ zu machen.
Lokale Alarmierung ist hier wichtig und das geht auch ohne Anbindung an ein SmartHome-System.
Answer
from
4 years ago
Das Stimmt
Vielleicht mach ich mir die Tage mal die Mühe und schau mal was man da so gebrauchen könnte.
Derzeit bin ich noch an dem Thema Luftbefeuchter dran ^^
Da gibts ja auch coole geschichten gleich mit Duft und sowas.
Sogar Bio und Angeblich Düfte die nicht Gesundheits-bedenklich sein sollen
Mal Gucken
Da gibt es ja viel
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
@matthest , wie bereits geschrieben, gibt es keine Gasmelder, die TMSH nativ unterstützt. Du kannst aber durchaus durch ein wenig Bastelarbeit nicht-unterstützte Geräte anschließen, wie von @Dr.Benz geschrieben. Wir haben das z. B. mit einer "antiken" Klingel gemacht. Dabei ist allerdings einiges zu beachten. Ich kopiere dir mal was hier rein (ohne die Bilder, die es noch gäbe):
-- Anfang Kopie --
5.3. Beispiel 2: Klingel selbst bauen
(...)
Das Drücken auf den Klingelknopf schließt einen magnetischen Tür-/Fens-
terkontakt, der mit Telekom Magenta SmartHome kommuniziert. Dieser muss
dazu manipuliert werden. Ich nutze einen von Homematic (IP). Der wird auf-
gemacht. Auf der Platine ist eine Art langer, dunkler, einige Millimeter di-
cker Stab verlötet. Das ist der magnetische Sensor, der bei Annäherung eines
Magneten diesen kurzschließt, was die SmartHome-Zentrale merkt. Diese löst
dann eine Regel aus, die es klingeln lässt, eine Nachricht auf Handys sendet
und die Blink-Kamera vor der Haustür mittels Tasker startet zwecks Kommu-
nikation mit der Person vor der Haustür. Es muss also je ein dünnes Kabel an
beiden Enden des Sensors angebracht werden. Diese führen zum Klingelknopf.
Dumm ist dann allerdings, dass Telekom Magenta SmartHome immer
denkt, dass ein Fenster (bzw. eine Tür) noch offen sei, wenn man das Haus ver-
lässt (bei Umstellung von Zuhause auf Abwesend) und das auch so kommuni-
ziert, denn der manipulierte Tür-/Fensterkontakt ist ja nur „geschlossen“, wenn
der Klingelknopf gedrückt ist. Es muss anders herum sein; der Klingelknopf ist
immer geschlossen und beim Drücken auf diesen wird er geöffnet.
In einem kleinen Kästchen neben der
Haustür sind neben dem manipulierten
Tür-/Fensterkontakt ein Batterien-Halter
für drei 1,5 V-Batterien untergebracht und
ein 4,5 V-Umschalt-Relais (Abbildung 13).
Solange der Klingelknopf nicht gedrückt
ist, fließt kein Batteriestrom in das Relais,
welches in diesem nicht-gedrückten Zu-
stand den manipulierten Tür-/Fensterkon-
takt geschlossen lässt. Wird nun das Haus
auf Abwesend geschaltet, gibt es keine
Meldung mehr durch das Smart-
Home-System, dass ein Fenster (bzw. eine
Tür) noch offen sei, denn der manipulierte
Tür-/Fensterkontakt ist ja geschlossen.
Wird der Klingelknopf gedrückt, unter-
bricht das Relais den Kontakt im manipu-
lierten Tür-/Fensterkontakt, das Smart-
Home-System merkt das und eine Regel
lässt es klingeln.
-- Ende Kopie ---
0
3 years ago
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Funk CO Melder, Kohlenmonoxidmelder, der an das Smarthome angebunden werden kann. Da gibt es z.B. den ELRO Connects FC4801R oder den VisorTech CO Melder; gibt es da Unterstützung für die Smarthome-Anbindung?
6
Answer
from
3 years ago
@mattigo11
Für Gas: Gasmelder Indexa GA90 -> Stadt- und Erdgas (Methan) sowie Flüssiggas (Propan/Butan)
Für Kohlenmonoxid: CO-Melder Indexa CO90
Indexa Melder haben einen no/nc-Anschluss an den man einen umgebauten TFK anschließen kann, die Melder gibts für 230V und 12V)
Answer
from
3 years ago
Hallo an alle, besten Dank für die Hinweise, ich hatte aber gehofft, dass da eine professionelle Lösung um die Ecke kommt. Man zahlt ja auch dafür monatliche Gebühren.
Answer
from
3 years ago
Für die geringe Gebühr lohnt sich der Aufwand nicht extra ein Gerät zu entwickeln für den recht geringen Bedarf. (muss man leider sagen denn wenn Bedarf da wäre würden mehrere große Hersteller aus dem SmartHome-Segment so was anbieten)
NestProtect war ne Zeit lang kompatibel bis es aufgrund von Plattformwechsel etc nicht mehr möglich war.
Aber was hält dich davon ab die NestProtect zuzulegen? Was möchtest du denn "smart" realisieren wo es notwendig wäre eine Verbindung mit MSH zu schaffen?
Unlogged in user
Answer
from
9 months ago
Gibt’s hier denn irgendwo eine Umbauanleitung für den TFK , dass Laien wie ich diese nutzen könnten, um z.B. den Indexa Melder ins Smarthome zu integrieren? Bei uns in der Nähe ist gestern schon wieder ein Haus in die Luft geflogen, das sind in der letzten Zeit einige, die auf Gas zurückzuführen sind und da wäre so eine Warneinrichtung m.E. schon wichtig.
0
9 months ago
Wenn man den Telekom DECT -TKF öfnnet, sieht man direkt das “Röhrchen” auf der Seite an der der Magnet offen oder zu signalisiert, will man nun diesen TFK als Universalschnittstelle nutzen, benötigt man jetzt in diesem Fall einen entsprechenden Gas-Sensor mit potentialfreiem Anschluss, vorzugsweise etwas mit nc also in Ruhezustand geschlossen. Der Sonsor wird anschließend mit 2 Adern angelötet: jweils eine Ader an jedes Ende des “Röhrchens” (Reedkontakt). Bei Bedarf und zur längeren Betriebszeit kann man noch andere Batterien oder ein kleines 3V Netzteil anschließen.
Regell erstellen, bei einem Sensor mit nc : Wenn TFK geöffnet wird dann Nachricht, Sirene …..
Platine: Magenta Türkontakt magnetisch DECT -ULE:
oben Anschlüsse Spannung 3V (z.B. 2x AAA oder 2xAA)
Anschlüsse rechte Seite (oben/unten am Reedkontakt ) hier kann man quasi jeden Sensor anschließen, der einenpotentialfreien Ausgang besitzt, egal ob nc oder no.
1
Answer
from
9 months ago
Das verstehe sogar ich, vielen Dank. Jetzt kann ich loslegen…
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from