Gibts mitlerweile einen brauchbaren Regensensor?
4 years ago
Moin zusammen.
war länger nicht hier. hat sich bei den Regensensoren endlich mal was getan?
neben einer Markise hab ich jetzt auch einen Gardena Sileno der (beknackter Weise ) keinen Regensensor hat, die ich bei Regen gerne drinne hätte.
Also mal wieder das Thema Regensensor der nicht 10 Minuten zum aktualisieren braucht ( Hallo Netatmo (👋🏻)
hab auf den neuen Gardena Bodensensor gehofft, leider vergebens.
Da kommt es einem
fast wie Spott vor das mein Lieblingshersteller den hier hat:
Vieleicht kann jemand helfen bevor ich mal wieder einen HMip Türkontaktschalter kaufe ( der 5te) und umbaue.
@msh : Was sollen eigentlich die 100000 LED Lampen?! Braucht das echt wer?? es gibt noch mehr als LEDs die man steuern kann! Macht doch endlich mal mehr von HIP rein! Das(!) ist smart.
2209
51
This could help you too
4150
2
6
1325
0
5
231
0
2
6 years ago
2881
0
11
4 years ago
Gibt doch schon ein paar Wassermelder
https://www.smarthome.de/shop/wassermelder,
ein Bekannter von mir steuert damit sein Dachfenster,
fängt es an zu regnen, geht das Fenster zu.
Verschieden behelfen sich auch mit nem umgebauten Tür/Fenster-Kontakt
10
Answer
from
4 years ago
@M M
Es wurde sich nicht für den Weg entschieden den du gerne hättest sondern eben für den Weg der Direktanbindung an die Homebase.
Ob man dir jetzt allerdings schreibt wie die internen Prozesse sind für eine Entscheidungsfindung wage ich zu bezweifeln.
Answer
from
4 years ago
Eigentlich ist die Cloudlösung üüüüberhaupt nicht mein Wunsch! Ich finde direktes einbinden 100x besser, aber wenn immer nur Leuchtmittel kommen.....
Egal. Meine Wind / Regenlösung ist fast fertig. Zeig ich euch wenns soweit ist.
Answer
from
4 years ago
Eigentlich ist die Cloudlösung üüüüberhaupt nicht mein Wunsch! Ich finde direktes einbinden 100x besser, aber wenn immer nur Leuchtmittel kommen..... Egal. Meine Wind / Regenlösung ist fast fertig. Zeig ich euch wenns soweit ist.
Eigentlich ist die Cloudlösung üüüüberhaupt nicht mein Wunsch! Ich finde direktes einbinden 100x besser, aber wenn immer nur Leuchtmittel kommen.....
Egal. Meine Wind / Regenlösung ist fast fertig. Zeig ich euch wenns soweit ist.
Um komplett aus der Cloud Auszusteigen hilft fast nur was eigenes zu machen wie ioBroker oder FHEM oder was es sonst noch so gibt. Das ganze dann auf nem Micro PC wie Raspberry laufen lassen...
Hier ist aber extrem viel Eigenleistung zu erbringen.
Letztendlich wird das System dann aber so wie du willst und die Grenzen beginnen dann nur in deinem Kopf und deiner Vorstellungskraft
Zum beispiel kann man sogar 2 Fensterkontakte pro fenster verwenden und in einem Symbol mit Kipp und Komplettöffnung vereinen und Visualisieren.
Das geht meines Wissens nach nicht bei Fertigen Systemen irgendwo.
Das war auch nur eins der kleinsten Beispiele.
Durch Löten und selbst basteln kann man sich sogar Sensoren und Aktoren schaffen die es nicht mal so zu kaufen gibt.
Wer noch nen 3D Drucker hat bekommt das Optisch vielleicht sogar Professionell hin.
Außerdem kannst du den Kompletten Markt und eigentlich Jedes Smarte Produkt das es gibt in dein eigenes System integrieren ohne darauf zu warten das der Hersteller nachzieht.
bei iO Broker gibt es Module, wodurch das Selbst Programmieren weg fällt ( Alles Kostenlos ), wer Programmieren kann, kann jede API der Welt in den iO Broker rein bekommen.
Allerdings sollte dann SmartHome ein Hobby werden ^^
Weil du damit garantiert mehr Zeit verbringen musst als nur Stecker oder Batterie rein und Anlernen.
( Was bei vielen Produkten zwar Trotzdem geht, müssen aber dann Manuell noch überall wo sie sollen Verknüpft werden )
Das Telekom System oder auch andere sind halt einfach gehalten und du hast nen Support.
Und ohne Probleme und Umwege ne App.
Das haste bei eigenen Systemen wieder nicht oder nicht so wirklich.
Hat also alles vor und Nachteile.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
sorry, leider hat Dein Beitrag erst jetzt zu mir gefunden.
Man hat sich für diesen Weg der Einbindung entschieden. Wie so oft im Leben hatte es verschiedene Gründe die abgewogen werden mussten.
Aber eins ist gewiss, die Produktpalette von Magenta SmartHome wird fortlaufend erweitert.
Schöne Grüße
Ina R
1
Answer
from
4 years ago
Man hat sich für diesen Weg der Einbindung entschieden. Wie so oft im Leben hatte es verschiedene Gründe die abgewogen werden mussten.
Hä? Versteh ich nicht. Für welchen Weg hat man sich entschieden und was wurde abgewogen?
Ich steh auf dem Schlauch.
Gruß Manuel
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Würde nochmals gerne das Thema Regensensor ansprechen.
Hab eine Wetterstation Netatmo mit Niederschlagsmengensensor angeschlossen.
Für die Markisensteuerung ist dieser Sensor völlig ungeeignet. Reaktionszeit je nach Regenmenge minimum 10 Minuten.
Auf meiner Suche wurde mir der Homematic Sensor HmIP-SRD vorgeschlagen.
Finde ich allerdings nicht unter den kompatiblen Geräten!
Kennt jemand inzwischen alternative Möglichkeiten?
0
2 years ago
Hab zum Thema „brauchbarer Regensensor“ nur ältere Beiträge gefunden.
Würde auch gerne meine Markise steuern, der Regensensor von Netatmo ist bekanntermassen zu träge, meldet Niederschlag zT. erst nach 10 Minuten.
Ist mittlerweile eine sinnvolle Alternative bekannt?
22
Answer
from
2 years ago
@M M
Das sollte mit der alten App theoretisch noch funktionieren.
Nur, es gibt auch unter den inoffiziellen Geräten keinen Regensensor der angelernt werden könnte.
Es gibt einen offiziellen Temperatur-/Feuchtesensor Innen
Sowie einen inoffiziellen Innen und zwei inoffizielle für Außen.
Ob man damit Regen erfassen könnte und in wie weit die olle App die Dinger überhaupt unterstützt ?
Keine Ahnung 🤷🏼♀️
Gruss VoPo
Answer
from
2 years ago
Feuchtesensor Innen
Immer dieses Gegendere.
Answer
from
2 years ago
Hallo. Leider muss ich sagen, dass die Idee mit Centralite Wassersensor nur prinzipiell funktioniert. Über die Alexa angemeldet und so fuhren beide Markisen (Somfy RTS und hmip Aktor über MSH) zuverlässig sofort bei Regen rein. So weit so gut. Scheinbar "feuert" der Sensor aber bei Wasser dauernd seine Meldung ab und die Batterie war in kürzester Zeit leer. Schade. Vielleicht kommt ja doch noch mal eine Verbindung zum hmip Regensensor, egal ob MSH oder Alexa. Oder gibt es noch weitere Ideen? Viele Grüße.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Guten Morgen,
es wäre für die „Nicht Bastler“ relativ einfach, wenn die Magenta Smart Home Verantwortlichen den Regensensor HmIP-SRD in die Geräteliste mit aufnehmen und man den Sensor in die Programmierung einbinden kann. Also an den Admin gerichtet, bitte meinen (und den vieler anderen) Wunsch weiterleiten. Danke.
3
Answer
from
2 years ago
@pecoater
MagentaSartHome wurde vor über einem Jahr vertriebseingestellt. Die Chance dass da noch was kommt ist seeeeehhhhhrrrr gering.
Answer
from
2 years ago
MagentaSmartHome wurde vor über einem Jahr vertriebseingestellt.
Hab ich da was verpasst?
Doch nicht etwa das System mit der Homebase2? Jedenfalls krieg ich da immer noch lästige Werbeangebote für allerlei Sensoren und Aktoren.
Answer
from
2 years ago
@Eumelsen
Die Telekom hat MagentaSmartHome im Februar 2022 (oder war das schon 2021?) vertrieblich eingestellt.
Neu bekommt man nur noch dieses völlig von der Cloud abhängige Produkt MagentaZuhause.
Bestandskunden die MagentaSmartHome haben können es noch nutzen bis es dann irgendwann an einem noch nicht bekannten Zeitpunkt eingestellt wird.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
😏 dann ist vllt die Chance groß, dass die 5€/Monat Service Gebühr entfällt…🤓
1
Answer
from
2 years ago
😏 dann ist vllt die Chance groß, dass die 5€/Monat Service Gebühr entfällt…🤓
😏 dann ist vllt die Chance groß, dass die 5€/Monat Service Gebühr entfällt…🤓
Warum sollten die entfallen? Damit es noch unattraktiver wird den Dienst am Leben zu halten? Dann würde eher passieren dass man den noch schneller einstampft bevor man sich zu dem Schritt entschließt den kompletten Dienst weiterhin kostenfrei anzubieten....
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Eine Umstellung auf ein anderes System ist mir viel Arbeit verbunden, aber vllt muss man das in Erwägung ziehen, wenn von Magenta nichts mehr kommt.😡
1
Answer
from
2 years ago
Eine Umstellung auf ein anderes System ist mir viel Arbeit verbunden, aber vllt muss man das in Erwägung ziehen, wenn von Magenta nichts mehr kommt.😡
Eine Umstellung auf ein anderes System ist mir viel Arbeit verbunden, aber vllt muss man das in Erwägung ziehen, wenn von Magenta nichts mehr kommt.😡
Klar, das bleibt jedem selber überlassen, ich hab den Umstieg schon vor Jahren gemacht weil mit das Telekom-System nicht das bietet was ich brauche.
BTW:
Die Arbeit ist in der Regel ja auch nur einmalig und durchaus verkraftbar.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ich habe ja schon einige Geräte von HomeMatic im Einsatz….
1
Answer
from
2 years ago
Die kann man problemlos alle vollumfänglich an eine CCU3 anbinden.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Das muss ich mir dann mal die Zeit nehmen….😊
0
2 years ago
Ich kapiers immer noch nicht. Auf der Telekom Seite ist von der Homebase bis zum letzten Gerät alles noch aufgeführt und zu kaufen.
1
Answer
from
2 years ago
Ich kapiers immer noch nicht. Auf der Telekom Seite ist von der Homebase bis zum letzten Gerät alles noch aufgeführt und zu kaufen.
Ich kapiers immer noch nicht. Auf der Telekom Seite ist von der Homebase bis zum letzten Gerät alles noch aufgeführt und zu kaufen.
Klar, aber kannst du halt neu nur noch mit der MagentaZuhause-App betreiben.
Die ist völlig anders aufgebaut und zB als wichtigstes Kriterium: Die komplette Logik sitzt in der Cloud und nicht auf der Homebase oder nem Speedport.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from