Heizungssteuerung mit Elektroheizung?
vor 4 Monaten
Hallo!
Ich habe mir ein Homematic IP Wandthermostat zugelegt und würde darüber gerne eine , oder mehrere Elektroheizungen in verschiedenen Räumen steuern. Anfangen wollte ich jetzt erstmal mit einer Heizung. Ich habe in meiner Garage eine Toilette, die beheizt werden soll. Da ich dort zwar Fußbodenheizung habe, aber kein geregeltes Thermostat, wollte ich hier mit der Steuerung einer Infrarotheizung anfangen.
Diese Heizung hat selber keinen Schalter oder Thermostat. Daher würde ich gerne die Temperatur am Homematic IP Thermostat einstellen auf z.b. 20°C. Wenn die Temp. nun darunter fällt, soll eine schaltbare Steckdose das Heizelement einschalten. Steigt die Temp. über 20°C soll dieses wieder ausschalten.
Ist das mitlerweile möglich? Theoretisch wäre es doch kein Aufwand so eine Funktion zu integrieren. Allerdings kann ich das aktuell nicht finden.
Die Funktion über Regeln
-> wenn Thermostat kälter als 20°C wird -> dann Schaltaktor einschalten -> danach aSchaltaktor ausschalten
ist hier nicht ansatzweise befriedigend, da ich dafür kein teures Thermostat brauche, sondern ein einfacher Temperatursensor reichen würde.
Ich möchte ja schließlich auch die Temperatur am Thermostat verstellen können und nicht jedes Mal in der App die Regel verstellen.
Wäre schön, wenn mir hier jemand helfen könnte.
Mfg
Michael Grave
73
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
535
0
2
236
0
5
vor 4 Monaten
Die Funktion dass du mir einem Drehen an einem Rädchen die Ansteuerung an eine Schaltbare Steckdose realisiert geht definitiv nicht, da musst du weiterhin dich mit einer Regel bedienen.
10
Antwort
von
vor 4 Monaten
Das bedeutet ja zwangsläufig, dass ich einen anderen Smarthome Anbieter finden muss, der mehr Funktionen bietet
Ernsthaft? Also gibt es in der Beziehung gar keine Möglichkeit die Temperatur in dem Raum zu regeln? Das bedeutet ja zwangsläufig, dass ich einen anderen Smarthome Anbieter finden muss, der mehr Funktionen bietet 😒
Ich habe dir bereits den Anbieter genannt der das macht und zwar Homematic direkt.
Und ja, die Aussage ist wirklich ganz ehrlich ernsthaft, das war schon 2015 so und hat sich seither nicht geändert da das Telekom-System eben nicht mit Direktverknüpfung in dem Bereich arbeitet.
Die IST-Temperatur nach der ein Heizkörperthermostat regelt wird vom Telekom-System ausschließlich am Heizkörperthermostat gemessen und nicht am Wandthermostat.
Antwort
von
vor 4 Monaten
Die IST-Temperatur nach der ein Heizkörperthermostat regelt wird vom Telekom-System ausschließlich am Heizkörperthermostat gemessen und nicht am Wandthermostat.
Das bedeutet ja zwangsläufig, dass ich einen anderen Smarthome Anbieter finden muss, der mehr Funktionen bietet
Ernsthaft? Also gibt es in der Beziehung gar keine Möglichkeit die Temperatur in dem Raum zu regeln? Das bedeutet ja zwangsläufig, dass ich einen anderen Smarthome Anbieter finden muss, der mehr Funktionen bietet 😒
Ich habe dir bereits den Anbieter genannt der das macht und zwar Homematic direkt.
Und ja, die Aussage ist wirklich ganz ehrlich ernsthaft, das war schon XXX-XXXso und hat sich seither nicht geändert da das Telekom-System eben nicht mit Direktverknüpfung in dem Bereich arbeitet.
Die IST-Temperatur nach der ein Heizkörperthermostat regelt wird vom Telekom-System ausschließlich am Heizkörperthermostat gemessen und nicht am Wandthermostat.
Wozu gibt es dann die Möglichkeit mit den Wandthermostaten? Das erschließt sich mir dann nicht, wenn diese keinen nutzen haben.
Antwort
von
vor 4 Monaten
Wozu gibt es dann die Möglichkeit mit den Wandthermostaten? Das erschließt sich mir dann nicht, wenn diese keinen nutzen haben.
Die IST-Temperatur nach der ein Heizkörperthermostat regelt wird vom Telekom-System ausschließlich am Heizkörperthermostat gemessen und nicht am Wandthermostat.
Das bedeutet ja zwangsläufig, dass ich einen anderen Smarthome Anbieter finden muss, der mehr Funktionen bietet
Ernsthaft? Also gibt es in der Beziehung gar keine Möglichkeit die Temperatur in dem Raum zu regeln? Das bedeutet ja zwangsläufig, dass ich einen anderen Smarthome Anbieter finden muss, der mehr Funktionen bietet 😒
Ich habe dir bereits den Anbieter genannt der das macht und zwar Homematic direkt.
Und ja, die Aussage ist wirklich ganz ehrlich ernsthaft, das war schon 2015 so und hat sich seither nicht geändert da das Telekom-System eben nicht mit Direktverknüpfung in dem Bereich arbeitet.
Die IST-Temperatur nach der ein Heizkörperthermostat regelt wird vom Telekom-System ausschließlich am Heizkörperthermostat gemessen und nicht am Wandthermostat.
Wozu gibt es dann die Möglichkeit mit den Wandthermostaten? Das erschließt sich mir dann nicht, wenn diese keinen nutzen haben.
Nochmals:
Im Homematic-System geht es und die Geräte sind halt für das Homematic-System gebaut worden und nicht für das Telekom-System.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Monaten
Will man diese Funktion mit der alten Smarthome-App nutzen, geht dies nur mit dem alten Homematic Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU
sowie einer passenden Schaltsteckdose mit HM-…… also nicht mit HmIP-Komponenten. Für die alte Telekom Smarthome App gibt es leider keine andere Lösung.
—
Zukunftssicher wäre das mit der Zuhause App + HMiP-Accesspoint zu realisieren -> HMIP-Wandthermostat und eine HMIP Schaltsteckdose in der HMIP Cloud-App einrichten, als Heizungssteuerung kombinieren. In der Zuhause-App die Geräte aus der HMIP-App über die Cloudverbindung zu übernehmen, so funktioniert die Steuerung lokal am Drehrädchen, über Alexa/Google, Zuhause App und über die HMIP CloudApp jedoch nicht in der alten Telekom Smarthome-App!
1
Antwort
von
vor 4 Monaten
Zukunftssicher wäre das mit der Zuhause App + HMiP-Accesspoint zu realisieren -> HMIP-Wandthermostat und eine HMIP Schaltsteckdose in der HMIP Cloud-App einrichten, als Heizungssteuerung kombinieren.
Will man diese Funktion mit der alten Smarthome-App nutzen, geht dies nur mit dem alten Homematic Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU
sowie einer passenden Schaltsteckdose mit HM-…… also nicht mit HmIP-Komponenten. Für die alte Telekom Smarthome App gibt es leider keine andere Lösung.
—
Zukunftssicher wäre das mit der Zuhause App + HMiP-Accesspoint zu realisieren -> HMIP-Wandthermostat und eine HMIP Schaltsteckdose in der HMIP Cloud-App einrichten, als Heizungssteuerung kombinieren. In der Zuhause-App die Geräte aus der HMIP-App über die Cloudverbindung zu übernehmen, so funktioniert die Steuerung lokal am Drehrädchen, über Alexa/Google, Zuhause App und über die HMIP CloudApp jedoch nicht in der alten Telekom Smarthome-App!
Den Accesspoint hatte ich mir schon bestellt. Läuft der dann auch über die Zuhause app? Ich dachte, den nutzt man seperat über die Homematic IP App? Ich kenne bisher nur Magenta Smarthome und wollte jetzt dann umsteigen auf die Homematic IP Geschichte und meinen Magenta Smart Home Tarif dann kündigen, wenn alles so läuft wie ich es mir vorstelle.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Monaten
Die über den Accesspoint angemeldeten zu MZA kompatiblen HMIP-Geräte können in der Zuhause-App ganz normal genutzt werden. Einegrichtet wird der Accesspoint sowie die damit verbundenen Komponenten über die Homatic IP App.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von