Gelöst
HmIP Wandthermostat steuert den Heizkörperthermostat nicht
vor einem Jahr
Guten Tag zusammen,
ich besitze von Homematic IP einen Heizkörperthermostat (eTRV-2) und einen Wandthermostat (WTH-1). Beide sind in der Zuhause App verbunden. Jedes Gerät ist einzeln ansteuerbar. Gesteuert wird das alles mit einem Smart 4 Plus und einem Homematic IP USB-Stick
Mein Problem:
Wandthermostat kann den Heizkörperthermostaten nicht ansteuern. Leider bekomme ich das in der App nicht hin.
Konfiguration:
Die Geräte sind beide in einer Gruppe (Bild 01). Die Heizungsroutinen kann ich anlegen. Doch die beiden Geräte "sprechen" anscheinend nicht miteinander. Wenn ich in der App das Gerät anwähle gibt es die Option Thermostate simultan steuern (Bild 02). Wenn ich "Wird die Zieltemperatur...." wähle (Bild 03), kann ich den Wandthermostaten auswählen (Bild 04).
in der "... übernehmen Thermostaten..." (Bild 05) wird mir für beide Geräte "Wird nicht unterstützt" angezeigt" (Bild 06).
Was muss ich machen, dass die Geräte miteinander kommunizieren und der Wandthermostat die "Führung übernimmt".
Die Anleitung vom Homematic IP zeigt, dass beide Geräte, sobald sie in der gleichen Gruppe (Bild 01) sind miteinander Kommunizieren und der Wandthermostat die Führung übernimmt. Theoretisch ist das ja der Fall bei mir. Nur eben in der Zuhause App.
Ein Wechsel auf die Große Lösung mit einem CCU3 von HmIP ist nicht in der Lösungsmenge.
Bin dankbar für jede Unterstützung. Ist kalt da draußen
454
38
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
346
0
17
450
0
2
vor 5 Jahren
423
0
3
1170
0
2
vor einem Jahr
Hast du mal die Konfiguration mir der Hersteller App versucht?
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Ja, das habe ich versucht. Scheitert aber daran, dass ich nur den USB Stick einsetze. Die Herstellerapp verlangt als erstes die Verbindung zu einer Basisstation oder der CCU3.
Da ich den Router einsetze, geht es leider nicht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
nach dem Bild
sieht es so aus, als hätten Sie beide Thermostate ausgewählt. Hier darf nur das Wandthermostat ausgewählt werden und bei "... übernehmen Thermostate die neue Ziektemperatur" nur das Heizungsthermostat.
10
Antwort
von
vor einem Jahr
Momentan habe ich als erstes mit dem Heizungsthermostaten eine Routine erstellt
Mit dem Heizplan muss nur der Heizungsthermostat gesteuert werden.
Mit dem Wandthermostat kann über die Simultanfunktion die Soll-Temperatur des Heizungsthermostat manuell geändert werden.
Antwort
von
vor einem Jahr
Danke für die weitere Unterstützung @Has .
In dem aktuellen Heizplan werden zwar beide Geräte unter "... stellt sich die Temperatur ein" angezeigt, es ist aber nur nur der Heizungsthermostat angewählt. Demnach müsste das ja richtig sein.
Ich werde heute Abend einfach mal neu anfangen. Sind ja zum Glück nur zwei Geräte 😉
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @Has , Hallo @Matthias Bo. ,
ich habe jetzt die Routinen UND die Geräte gelöscht.
Dann bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Bis hierhin funktioniert alles.
Jetzt wechsle ich die Ansicht zu
Wenn ich an Schritt 8 den Heizungsthermostat auswähle, ist keiner von beiden in Schritt 9 verfügbar.
Dann nächster Versuch aus Richtung Heizungsthermostat
Ich bin mit meinem Latein am Ende. 😕
Ist das überhaupt der richtige Weg? Ich würde mir wirklich eine schriftliche Bedienungsanleitung für die Zuhause App
wünschen.
Kann mir jemand bitte den Weg aufschreiben den ich gehen muss. Oder gibt es für diese Probleme auch telefonische Unterstützung?
Vielen Dank für eure Bemühungen
Gruß
Thomas
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Muss ich die Geräte in einer anderen Reihenfolge anlernen?
Die Reihenfolge beim Anlernen der Geräte spielt für die spätere Einbindung in Routinen keine Rolle.
0
vor einem Jahr
Ich hab zwar nicht das beschriebene System, ich benutzte das von Tado, nehme aber an, das evtl. einige Funktionen gleich sind, bei tado muss ich den Raum wählen (nicht die Thermostate oder das Wandthermostat !), und dort kann ich das "Messende Gerät" auswählen, welches für die Steuerung zuständig ist.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Danke für den Tipp. Doch die Funktion gibt es in der Zuhause App leider nicht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Bei Routinen oben rechts auf das + zu Routinen entdecken gehen.
Unter Unsere Routinen für dich - Heizung & Energie die Routine Thermostat simultan steuern wählen.
@Sesch führt dieser Weg zu einem anderen Ergebnis als das Auswählen der Routine unter den Geräten?
15
Antwort
von
vor einem Jahr
In der App steht jetzt Heizung IST-Temperatur 22,7° , Geändert zu 23° / Wandthermostat IST-Temperatur 19,7° , Zieltemperatur 23° Wird der Heizkörper jetzt so lange heizen bis am Wandthermostat die Temperatur anliegt, oder hört der auf weil ja bis auf 0,3 Grad die Temperatur am Fühler des Heizungsthermostat erreicht ist?
In der App steht jetzt Heizung IST-Temperatur 22,7° , Geändert zu 23° / Wandthermostat IST-Temperatur 19,7° , Zieltemperatur 23°
Wird der Heizkörper jetzt so lange heizen bis am Wandthermostat die Temperatur anliegt, oder hört der auf weil ja bis auf 0,3 Grad die Temperatur am Fühler des Heizungsthermostat erreicht ist?
@Has @mario.k.70 @VoPo914 @Matthias Bo.
Ich habe jetzt noch folgendes geändert:
Im Heizplan habe ich das Wandthermostat als "ausführendes Gerät" angegeben. Die Temperatur am Heizungsthermostat ist weiter gestiegen. Auch deutlich über den Wert der als Ziel dort hinterlegt ist.
Die Temperatur am Wandthermostat steigt weiterhin an.
Ich denke das könnte jetzt eine Lösung für mich sein. Ich warte jetzt mal ab.
Vielen Dank euch allen für die Unterstützung. Ich hoffe, das ich mich vielleicht mal revanchieren kann 😀
Antwort
von
vor einem Jahr
Und gerde die App-Funktionen bringen die Ersparnis!
Das sieht alles ganz toll aus. Bin nur unsicher ob das alles in meinem "Altbau" so funktioniert. Mit der alten Lösung hab ich die letzten Jahre schon gewaltig an Energie gespart. Das konnte ich am Tank und am Geldbeutel sehen. 😁
Ich muss mich erst Mal langsam an diese ganze Smart Home Technik gewöhnen. Sie ist mir in vielen Bereichen noch zu "unfertig". Zu viele Hersteller mit eigenen Lösungen. Und alles sehr teuer obendrein.
Meine ersten Gehversuche waren ein Fensterkontakt und eine Schaltbare Steckdose. Das war toll, doch die Steckdose nach drei Monaten kaputt. Da hatte ich bei dem Preis mehr erwartet.
Die ganze Technik muss für mich schlüssig sein und von Userfeeling Einfach sein und Spaß machen. Ohne mir ständig Gedanken über Updates machen zu müssen, die dann wieder mehr Arbeit kreieren als sie einsparen sollen
Ich bin hin und her gerissen 🤣
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich denke, dass mit der Korrektur ist das was @Has mit Offset meint. Ja, das gibt es dann.
Nein, die Option zu sehen wie weit das Thermostat offen ist, gibt es nicht. Habe das schon vermisst. Denn das konnte meine "alte Lösung" schon. Ich muss da eh mal schauen, die konnte, gemessen an dem was ich jetzt von HmIP / Telekom kenne, viel mehr.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
In den Einstellungen der Heizungsthermostate kann eine Offset-Temperatur festgelegt werden
1
Antwort
von
vor einem Jahr
In den Einstellungen der Heizungsthermostate kann eine Offset-Temperatur festgelegt werden
Gesehen hatte ich das schon. Nur nicht drüber nachgedacht wie ich es nutzen könnte.
Jetzt reift aber der Gedanke in mir, dass ich in anderen Räumen dann keinen Raum/Wandthermostaten benötige, sondern nur die Abweichung kennen muss die mir wichtig ist. Also an dem Platz an dem sich am häufigsten Personen aufhalten. Das würde ja eine Menge Geld sparen. Denn die Bedienung direkt am Heizkörperthermostat ist ja denkbar einfach.
Danke für den Tipp. Lohnt sich mal genauer drüber nachzudenken. 😃
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@Sesch
anstelle der Korrektur über die Offset-Temperatur kann auch direkt im Heizplan eine entsprechend höhere oder niedrigere Temperatur eingestellt werden.
Ob Wandthermostate sich zum Verändern der Soll-Temperatur der Heizungsthermostat lohnen, hängt sicherlich davon ab, wie oft einemanuelle Anpassung erforderlich ist und wie gut die Heizungsthermostate erreichbar sind. Wandthermostate kann man auch zur Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte nutzen und damit Routinen auslösen.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Ob Wandthermostate sich zum Verändern der Soll-Temperatur der Heizungsthermostat lohnen, hängt sicherlich davon ab, wie oft eine manuelle Anpassung erforderlich ist und wie gut die Heizungsthermostate erreichbar sind. Wandthermostate kann man auch zur Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte nutzen und damit Routinen auslösen.
Meine Intension ging immer in die Richtung, dass ich ein Wandthermostat in der nähe der Sitzecke hatte. Da soll die eingestellte Temperatur erreicht werden. Da die alte Lösung an der Heizung direkt nur einen Stellmotor hatte, war die eigentlich perfekt. Denn ich musste nicht wissen wie warm es an der Heizung ist. Daher dachte ich, dass die neuen Lösungen das auch können.
Können sie auch wenn ich im Heizplan das Wandthermostat als "Ausführendes Gerät" hinterlege.
Heute könnte ich das wahrscheinlich tatsächlich ohne Wandthermostat erledigen, da dich eben direkt am Heizkörper messen kann und dann rechnerisch das eingebe was ich in der Sitzecke benötige. Entweder über höhere Werte, oder eben dem Offset. Ist wahrscheinlich Geschmacksache. Diese Möglichkeiten kannte ich bis gestern Abend nicht. Die Welt der Smarten Geräte ist für mich völlig neu. Und möglicherweise muss ich alles "neu" denken. 😎
Was die heutigen Geräte definitiv besser können, ist das differenzierte anlegen des Heizplans. Gestern habe ich das in drei Stufen aufgeteilt, so dass am Abend wenn es zum gemütlichen Teil übergeht, die Heizleistung noch mal leicht erhöht wird. Früher konnte ich nur zwei Programme anlegen.
Das ist für eine gewisse Art Vereinfachung / Luxus.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Weitere Möglichkeit der Automatisierung: Mit einem Tür-/Fensterkontakt und der Routine “Beim Lüften Heizung aus“ kann die Heizung während des Lüftens auf die Anti-Frost Temperatur gestellt werden.
Es sind viele Dinge möglich. Manches ist sehr sinnvoll, manches weniger …
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Das stimmt absolut. Ich habe mit einem Fensterkontakt eine Forderung des Schornsteinfegers umgesetzt. Fenster öffnet, Strom in der Steckdose wird freigegeben, damit der Ablufttrockner laufen darf.
Ich werde mich sicher auch noch mit Rauchmeldern beschäftigen. Hier möchte ich in der App sehen wo der Alarm ausgelöst wird, weil wir auch Mitbewohner haben die nicht mehr ganz so "schnell" auf den Beinen sind. Oder auch zu der Generation "Herd vergessen" gehören. Noch nicht passiert, aber möglich.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von