Homematic IP Hörmann-Antrieb geplant?
vor 6 Jahren
Hallo Community,
ich bin heute auf das Modul Hm-IP-MOD-HO gestoßen. Mit diesem bekommt man endlich sein Hörmann Garagentor- oder Einfahrtstorantrieb ferngesteuert.
Es ist mit einer Vielzahl von Hörmann Motoren kompatibel (Auszug Anleitung):
• SupraMatic Serie 3 E/P/HT
• RotaMatic/P/PL (ab 09/2010)/Akku Solar
• LineaMatic/H/P (ab 10/2009)/Akku Solar
• SupraMatic/ProMatic Serie 4 (HCP-Adapter
erforderlich, Hörmann Bestell-Nr. 4510204)
• VersaMatic/P/Akku Solar
Kann man damit in naher Zukunft rechnen?
Es wäre fantastisch, wenn das Einfahrtstor offen ist, bevor man davor steht und man keine Bastellösung benötigt.
Hier Infos, falls benötigt:
https://www.elv.de/homematic-ip-modul-fuer-hoermann-antriebe-hmip-mod-ho.html
Grüße
2634
33
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
124
0
1
vor 5 Jahren
348
2
3
vor 4 Jahren
204
2
1
vor 6 Jahren
Man beachte den letzten Satz in der Beschreibung:
Der Betrieb erfordert die Anbindung an eine der folgenden Lösungen:
- Homematic IP bla bla bla …
- Partnerlösungen von Drittanbietern
Vielleicht sind wir ja irgendwann dabei.
Ich könnte das Teil jedenfalls gut gebrauchen.
Gruß
Pitter
0
vor 6 Jahren
Würde ihn sofort kaufen. Quasi genau das, worauf ich gewartet habe.
Leider wird es wahrscheinlich zu "speziell" sein und der Kundenkreis ist zu klein so das es in den nächsten 1-2 Jahren nichts wird.
23
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ich würde das auch einbauen.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Es stimmt mich schon einmal positiv, dass ich nicht alleine mit dem Bedarf stehe.
Ich bin mal gespannt, was von offizieller Seite als Statement kommt. Der Aktor ist auf jeden Fall brauchbarer als das 20. LED Leuchtmittel.
Antwort
von
vor 6 Jahren
@CobraCane
Das ist ja wirklich krass.
Was traumt der gute Mann wohl nachts?
Gruß
Pitter
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
ich habe den Wunsch an unsere Verantwortlichen weitergeleitet. Jetzt heißt es abwarten und Tee trinken.
Gruß
André A.
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
.. ich habe den Wunsch an unsere Verantwortlichen weitergeleitet. Jetzt heißt es abwarten und Tee trinken. ..
Oh je, da heißt‘s dann wohl, sich einen gehörigen Vorrat an Tee zuzulegen.
Nachdem ich aufgrund ähnlicher Äußerungen ein Jahr vergeblich gewartet hatte, habe ich selbst eine Lösung konstruiert, die mittlerweile bereits seit zweieinhalb Jahren zufriedenstellend bei uns ihren Dienst verrichtet.
Kurzum, seit über drei Jahren warten wir auf eine Lösung seitens Qivicon schon vergeblich.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Wann ist die Integration für das Hörmann Ip Modul für Garagentor Antriebe geplant?
5
Antwort
von
vor 4 Jahren
Nachdem ich über zwei Jahre lang vergeblich auf eine Lösung gewartet hatte, machte ich mich daran, selbst eine Lösung zu basteln. Wie du in dieser Anleitung dazu lesen kannst, wurde man seitens der Entwicklungsabteilung nicht gerade unterstützt - im Gegenteil!😥
Dass man das spezielle und nur für Tore von Hörmann geeignete HomematicIP Modul nicht unterstützen mag, kann ich ja noch nachvollziehen, aber dass man über vier Jahre, die ich dabei war, keine Lösung den Kunden anzubieten vermochte, das ist nicht ärmlich, das ist wohl schon erbärmlich.
Schweren Herzens zog ich im Herbst diesen Jahres daher die Notbremse und wechselte ins ioBroker Lager. Da musste ich zwar auch alles selber zusammenbasteln, wurde aber unterstützt und habe innerhalb nur weniger Arbeitsstunden eine Lösung realisiert, die kaum noch Wünsche offen lässt. Zugegeben, einfach sieht das Ganze nicht aus, aber es war bei Weitem nicht so zeitaufwendig wie die zuvor in MSH erstellte - leider nie optimal funktionierende - Lösung.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @Malte M.,
die Steuerung eines Hörmann-Garagentors z.B. via eQ3 HmI-MOD-HO ist offensichtlich ein lang gehegter, jedoch immer noch unerfüllter Wunsch von vielen (einschließlich mir) in diesem Forum.
Gerade die Einbindung/Integration von Drittanbietern und deren manigfaltigen Produkten aus allen Lebensbereichen ist die Stärke der Magenta SmartHome - App und hat sie zu einer beachtlichen Größe bezüglich der Anzahl von Anwendern werden lassen.
Deswegen ist es für mich absolut nicht nachvollziehbar, dass im 21. Jahrhundert ein DAX-Konzern aus marketingstrategischen Gründen die Kundenzufriedenheit nicht stärker beachtet.
Es ist nicht erklärbar, das Rückmeldungen und Wünsche von Kunden nicht besser in den Entwicklungen berücksichtigt werden; auch nicht, dass geplante Umsetzungen nicht genauer terminiert und kommuniziert werden können.
Microsoft hat es erkannt und "UserVoice" eingeführt, um stets von Kunden / Nutzern / Anwendern deren Rückmeldungen (in Kombination mit deren Wichtigkeit & Dringlichkeit) zu erhalten.
Dies hat dazu geführt, dass sich z.B. Microsoft Teams innerhalb von ca. 1,5 Jahren zu einem sehr stark marktdurchdringenden Werkzeug entwickelt hat.
Warum wird bei der Telekom kein Magenta SmartHome - UserVoice implementiert und in den Planungen berücksichtigt?
Warum werden bei der Telekom die Rückmeldungen des "Telekom hilft Teams" nicht viel stärker bei den Planungen berücksichtigt und das "Telekom hilft Team" nicht stärker unterstützt (z.B. über Rückmeldung von geplanten Implementierungen und deren Terminierungen)?
Es ist nicht meine Erwartungshaltung die Antworten auf meine Fragen zu erhalten, sondern dass sie als Anregung dienen und bei Ihnen vor allem mit der Geschäftsleitung hausintern besprochen werden.
Ich wünsche Ihnen (und auch uns MSH Usern) viel Erfolg!
Ein gutes neues Jahr 2021 wünscht
mr.jach
Antwort
von
vor 4 Jahren
gerne gebe ich Ihren Verbesserungsvorschlag für Magenta Smart Home an die zuständige Fachabteilung weiter.
Unter dem zweiten Link in meiner Signatur finden Sie die Ideenschmiede, bei der Sie selbst Ideen und Feedback einbringen können.
Beste Grüße
Malte M.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von