Solved

Integration Homematic IP (eQ-3) Funk-Rauchmelder (HMIP-SWSD)

4 years ago

Hallo zusammen!

 

Durch einen (erzwungenen) Router-Tausch (Speedport Smart 3) ist für mich auf einmal auch das Thema „Smart Home“ interessant geworden.

 

In einem 1. Schritt möchte ich gerne mehrere Homematic IP (eQ-3) Funk-Rauchmelder (HMIP-SWSD) in das noch leere System integrieren.

Den dazu notwendigen SmartHome Funkstick für HomeMatic IP habe ich mir zwischenzeitlich besorgt und mit dem Router verbunden. In der SmartHome App wird er entsprechend angezeigt. Die Warnmelder liegen auch schon parat.

 

Das Ziel:

Vernetzung der Rauchwarnmelder, damit im Alarmfall alle Warnmelder anspringen.

Im Fall des (hoffentlich nie eintretenden) Falles möglichst eine Identifikation des initiierenden Warnmelders, sprich: Wo kommt der Alarm ursprünglich her?

 

Die diversen Bedienungsanleitungen und Forenbeiträge haben mich jetzt etwas verwirrt:

Lt. Bedienungsanleitung müssen die Warnmelder alle, Schritt für Schritt, vor Inbetriebnahme untereinander angelernt werden, damit sie auch eine gemeinsame Gruppe bilden.

Im Forum heißt es (in älteren Beiträgen) teilweise ebenfalls: Erst gegenseitiges Anlernen, dann verbinden mit der Home Base, (die aber eben kein Speedport + Funktstick ist). Werden die Warnmelder dann trotzdem einzeln in der SmartHome App gelistet?

 

In anderen Einträgen wird darauf verwiesen, dass die Zusammenführung in eine Gruppe automatisch durch das Anlernen über die SmartHome App erfolgt. Fällt damit der Schritt aus der Originalanleitung weg? Gibt es dann trotzdem eine Alarmierung durch alle Warnmelder?

Ist die Identifikation (und Anzeige) des eigentlich auslösenden Warnmelders über die Telekom-Produkte (SmartHome App, Speedport im Zusammenspiel mit dem Funkstick) überhaupt möglich?

 

Bevor ich jetzt mit der Installation der Warnmelder beginne, würde ich mich über „Erleuchtung“ freuen; ggf. auch mit Tipps zu einer anderen Lösung.

 

Vielen Dank und viele Grüße

1484

26

    • 4 years ago

      Wenn du wissen möchtest welcher Melder zuerst angeschlagen hat musst du Regeln erstellen die dich benachrichten.

       

      Wenn Melder 1 Ausschlägt, Dann Push -> Melder 1  Nachrichtentext

      Wenn Melder 2 Ausschlägt, Dann Push -> Melder 2  Nachrichtentext

       

      Die Originalanleitung von HM ip musst du komplett vergessen wenn du das System der Telekom benutzt.

      Weil nichts bei der Telekom so aufgebaut ist wie bei HMip.

       

      Du legst Räume in der App an.

      Schlägt ein Melder Alarm gehen alle Alarmmelder an, auch SONOS und BOSE lautsprecher sowie Außen und Innen Sirenen.

      Eine Genaue Identifizierung wo es angefangen hat zu Qualmen kannst nur lediglich über die Regeln realisieren.

       

      Ich hoffe das konnte deine Frage beantworten Fröhlich

       

      Wenn ich dir noch eine Empfehlung geben darf.

      Wenn du deinSmartHome in zukunft über 30 Geräte erweitern willst, also auch Heizung und Licht, empfielt sich die HomeBase 2 ehr.

      Hier sind alle Antennen bereits fest verbaut und man braucht die Sticks nicht mehr.

      23

      Answer

      from

      4 years ago

      Dann mache ich mich morgen mal an die Arbeit und erschrecke ein bisschen die Nachbarschaft 😉

      Ich werde berichten...

      Answer

      from

      4 years ago

      Zebra266

      Guten Abend! Huch, hier ist ja was los ;-))) Immerhin war ich mit meiner Verwirrung nicht ganz alleine... Vielen Dank an @RomanoDrews, @CobraCane und @jvs1402 für Eure Beiträge und Informationen. Damit sollte es mir (hoffentlich) gelingen, die RWM über MSH einzubinden. Dazu aber trotzdem noch eine Frage: Bei mir handelt es sich ja um eine "Erstinstallation", also im weitesten Sinne um eine mehrfache Ergänzung des Systems bis alle RWM eingebunden sind. Gibt es hier irgendwelche (zeitlichen) Restriktionen oder funktioniert das Hinzufügen "einfach so"? Bei der älteren Generation der RWM (nicht IP) mussten ja erst alle RWM aus der MSH entfernt werden.

      Guten Abend!

       

      Huch, hier ist ja was los ;-)))

      Immerhin war ich mit meiner Verwirrung nicht ganz alleine...

       

      Vielen Dank an @RomanoDrews@CobraCane und @jvs1402 für Eure Beiträge und Informationen.

      Damit sollte es mir (hoffentlich) gelingen, die RWM über MSH einzubinden.

      Dazu aber trotzdem noch eine Frage:

      Bei mir handelt es sich ja um eine "Erstinstallation", also im weitesten Sinne um eine mehrfache Ergänzung des Systems bis alle RWM eingebunden sind. Gibt es hier irgendwelche (zeitlichen) Restriktionen oder funktioniert das Hinzufügen "einfach so"? Bei der älteren Generation der RWM (nicht IP) mussten ja erst alle RWM aus der MSH entfernt werden.

      Zebra266

      Guten Abend!

       

      Huch, hier ist ja was los ;-)))

      Immerhin war ich mit meiner Verwirrung nicht ganz alleine...

       

      Vielen Dank an @RomanoDrews@CobraCane und @jvs1402 für Eure Beiträge und Informationen.

      Damit sollte es mir (hoffentlich) gelingen, die RWM über MSH einzubinden.

      Dazu aber trotzdem noch eine Frage:

      Bei mir handelt es sich ja um eine "Erstinstallation", also im weitesten Sinne um eine mehrfache Ergänzung des Systems bis alle RWM eingebunden sind. Gibt es hier irgendwelche (zeitlichen) Restriktionen oder funktioniert das Hinzufügen "einfach so"? Bei der älteren Generation der RWM (nicht IP) mussten ja erst alle RWM aus der MSH entfernt werden.


      Du kannst die Rauchmelder beliebig hinzufügen. Da gibt es keine zeitlich Restriktionen.

      Answer

      from

      4 years ago

      Ich bin ja noch einen "Erfahrungsbericht" schuldig; sorry, dass es länger als geplant gedauert hat.

      Die größte Herausforderung bei der Montage war das Bohren der Löcher in die Kellerdecke 😉

      Das stückweise Anlernen der einzelnen RWM war dann tatsächlich sehr einfach, wenn man sich an die vorgegebenen Schritte aus der MSH-App hält.

      Hat zwar nicht bei allen RWM beim 1. Versuch geklappt (Fehlermeldung beim Abschluss (?) des Anlernprozesses), der 2. Versuch im direkten Anschluss führte dann aber zum Erfolg.

      Alle RWM waren auf Anhieb in der App sichtbar; umbenennen funktionierte problemlos. Informationen über den einzelnen RWM sind sichtbar, wenn auch die Batterie"anzeige" sehr rudimentär ist.

      Funktionstest (der sich ja nur auf die eingebaute Sirene bezieht) und Kommunikationstest (RWM untereinander) waren erfolgreich, sind ja aber unabhängig von der App. Eine "Livetest", z. B. mittels Testspray habe ich noch nicht durchgeführt. Der würde dann ja die Funktionalität im Zusammenspiel mit MSH und der App (Push-Nachricht, Anzeige auslösender RWM) hoffentlich zeigen. Da liefere ich noch nach...

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Bei deinen geht es „einfach so“ 😉

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Zebra266

      Guten Abend! Huch, hier ist ja was los ;-))) Immerhin war ich mit meiner Verwirrung nicht ganz alleine... Vielen Dank an @RomanoDrews, @CobraCane und @jvs1402 für Eure Beiträge und Informationen. Damit sollte es mir (hoffentlich) gelingen, die RWM über MSH einzubinden. Dazu aber trotzdem noch eine Frage: Bei mir handelt es sich ja um eine "Erstinstallation", also im weitesten Sinne um eine mehrfache Ergänzung des Systems bis alle RWM eingebunden sind. Gibt es hier irgendwelche (zeitlichen) Restriktionen oder funktioniert das Hinzufügen "einfach so"? Bei der älteren Generation der RWM (nicht IP) mussten ja erst alle RWM aus der MSH entfernt werden.

      Guten Abend!

       

      Huch, hier ist ja was los ;-)))

      Immerhin war ich mit meiner Verwirrung nicht ganz alleine...

       

      Vielen Dank an @RomanoDrews@CobraCane und @jvs1402 für Eure Beiträge und Informationen.

      Damit sollte es mir (hoffentlich) gelingen, die RWM über MSH einzubinden.

      Dazu aber trotzdem noch eine Frage:

      Bei mir handelt es sich ja um eine "Erstinstallation", also im weitesten Sinne um eine mehrfache Ergänzung des Systems bis alle RWM eingebunden sind. Gibt es hier irgendwelche (zeitlichen) Restriktionen oder funktioniert das Hinzufügen "einfach so"? Bei der älteren Generation der RWM (nicht IP) mussten ja erst alle RWM aus der MSH entfernt werden.

      Zebra266

      Guten Abend!

       

      Huch, hier ist ja was los ;-)))

      Immerhin war ich mit meiner Verwirrung nicht ganz alleine...

       

      Vielen Dank an @RomanoDrews@CobraCane und @jvs1402 für Eure Beiträge und Informationen.

      Damit sollte es mir (hoffentlich) gelingen, die RWM über MSH einzubinden.

      Dazu aber trotzdem noch eine Frage:

      Bei mir handelt es sich ja um eine "Erstinstallation", also im weitesten Sinne um eine mehrfache Ergänzung des Systems bis alle RWM eingebunden sind. Gibt es hier irgendwelche (zeitlichen) Restriktionen oder funktioniert das Hinzufügen "einfach so"? Bei der älteren Generation der RWM (nicht IP) mussten ja erst alle RWM aus der MSH entfernt werden.


      Du kannst die Rauchmelder beliebig hinzufügen. Da gibt es keine zeitlich Restriktionen.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too