Gelöst
Magenta Smart Home App - iOS 18 - Widgets
vor 8 Monaten
Hallo Zusammen,
mit der Einführung von iOS18 wurde scheinbar die Möglichkeit genommen, die Schnellzugriffe der Szenen etc. und die Scharf-/ Unscharfschaltung als Widgets zu hinterlegen. Ist das, weil diese App nicht mehr supportet wird oder wird es noch ein Update geben?
Wenn ein Wechsel auf die neue App notwendig ist, was passiert mit den vielen Regeln und Szenen? Werden diese dann automatisch migriert? Es wäre viel Aufwand, alles manuell wieder einzurichten, da das System gewachsen ist.
Ebenso bin ich mir nicht sicher, ob alle Geräte weiter so funktionieren. Ich nutze das System in Verbindung mit einer Home Base 2 und habe noch aus der Historie die kostenfreie Vollversion. Ich möchte dies natürlich gern so beibehalten.
Viele Grüße!
Markus
3362
69
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Monaten
211
0
3
vor 6 Jahren
1228
0
9
275
0
3
vor 8 Monaten
Ich muss an der Stelle mal ernsthaft was fragen: warum entwickelt man die funktionierende, vollumfängliche App nicht mehr weiter, wenn doch nicht mal eine neue, gleichwertigere App zur Verfügung steht?
Kümmert euch bitte darum, dass die SmartHome App iOS18-kompatibel gemacht wird. Das kann doch nicht so schwer sein.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
..warum…
Kennste Basta? 😂
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Nix Basta
Ich hab grundsätzlich nichts gegen eine neue App. Aber dann muss sie wenigstens mindestens das selbe bieten, wie die alte App. Das ist, laut den anderen Mitgliedern nicht gegeben. Daher wäre es am einfachsten, die SmartHome App einfach iOS18 kompatibel zu machen.
0
vor 8 Monaten
Hallo zusammen,
es wird schon sehr lange kommuniziert, dass die MSH nur noch im Maintenance Mode betrieben wird und irgendwann eingestellt wird. Daher ist es leider so, dass nicht mehr viel daran gearbeitet wird. Das muss man einfach akzeptieren. Irgendwann wird der Tag X kommen und MSH wird eingestellt. Vielleicht auch dann, wenn MSH nicht kompatibel zu neueren OS ist. Der Parallelbetrieb zweier Systeme ist auch kostenintensiv.
Dass MZA noch einige Defizite hat, wurde auch schon ausgiebig diskutiert. Ich empfehle MZA parallel zu installieren und sukzessive alles zu migrieren.
0
vor 8 Monaten
Guten Morgen. Die Aussage war, dass die MZH wohl gar nicht die Funktionen unterstützt. Wenn ich beide Apps parallel nutze, gibt’s dann noch den Weg zurück?
Man hätte gar nicht erst mit der MZH-App anfangen sollen.. dann wären es auch nicht zwei parallele Welten. Ich wüsste gern mal die Hintergründe.
Ich würde mal gern die neue App testen, ohne in mein System einzugreifen.
0
vor 8 Monaten
Kannst du parallel nutzen. Ich habe beide auf dem iPhone und vieles bereits in beiden Apps angelegt. Was in der neuen App funktioniert, da habe ich die Regeln in der alten App deaktiviert. Leider gibt es einige Regeln die ich bislang aufgrund von fehlender bzw. nicht richtiger Unterstützung der Geräte nicht übernehmen kann. Komplexere Regeln mit mehreren Bedingungen sind mir auch noch nicht gelungen zu übernehmen. Hätte ich nicht mehrere Schellenberg Rollladenantriebe und das ganze Haus voll mit den Magenta Heizungsventilen wäre ich schon längst auf Home Assistant umgestiegen.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Na klasse… Schellenberg hab ich auch. 🙄
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
In der neuen App läuft Schellenberg problemlos, nur halt nicht wenn man umsteigen will auf Home Assistant.
0
vor 8 Monaten
Moin zusammen,
der Parallelbetrieb ist, wie schon geschrieben, problemlos möglich. Bei der Heizungssteuerung muss man aufpassen, da die beiden sich ins Gehege kommen.
In der MZA App sollten initial auch alle kompatiblen Geräte übernommen werden. Man muss sie nur den Räumen neu zuordnen.
Regeln und Szenen gibt es nicht, aber Routinen. Ein großer Manko ist die fehlende DANACH Funktion. Man muss daher zwei Routinen einrichten. Wenn die Regeln nicht zu speziell waren, kann man vieles auch als Routinen abbilden. Man z.B auch eigene Routinen einrichten und muss nicht immer die vorgefertigten nehmen.
In MZA besser gelöst ist die An- und Abwesenheitssteuerung. Schlechter ist die Heizungssteuerung. Man muss für jeden Raum eigene Routinen einrichten.
Alles in allem wird jeder sehen was unter MZA geht und was nicht und muss entscheiden, ob er dabei bleibt oder nach Alternativen sucht. Ich persönlich bin mit 80% der Geräte auf die CCU3 umgestiegen. Hauptgrund war aber, dass sich meine HmIP Thermostate alle zwei Wochen verabschiedeten. Aber auch beflügelt durch bis heute fehlende Features. Dennoch betreibe ich MZA in kleinem Umfang weiter. So ergänzen sich die System perfekt.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Gut zu wissen mit der Heizungssteuerung, die habe ich aufgrund der Jahreszeit noch nicht umgestellt. Bislang nur die standard Rollladensteuerungen und teilweise Licht. Das fehlende DANACH macht es nicht einfacher und die dadurch entstehende Vielzahl an Routinen macht das ganze noch unübersichtlicher als in der alten MZH App. Ein simples ODER bei der Rollladensteuerung habe ich auch noch nicht hinbekommen, sprich unterschreiten einer Temperatur ab einer Uhrzeit oder eine feste Uhrzeit soll das Schließen auslösen. Bei der Lichtsteuerung musste ich feststellen, dass ein Homematic 2-Fach Schalter der in der alten MZH App problemlos auch als solcher erkannt und genutzt werden kann in der neuen MZA App nur noch als 1-Fach Schalter erkannt wird.
Eine CCU3 habe ich aktuell auch noch hier liegen, aber komplett auf Homematic umsteigen wie ich erst angedacht hatte werde ich nicht machen, wenn dann direkt alles umstellen auf Home Assistant. Das scheint mir am zukunftssichersten.
Ich werde noch etwas abwarten und mich nebenbei weiter mit Home Assistant befassen um dann irgendwann die hoffentlich zukunftssichere Wahl für 10 neue Thermostate und eine alternative für die 3 Schellenberg Antriebe zu treffen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
UND und ODER richtest Du unter WENN und WÄHREND ein.
6
Antwort
von
vor 8 Monaten
Lieber @Peter Hö.
bevor ich meine Heizungssteuerung der Telekom überlasse, muss noch seeehr viel Wasser den Rhein runterfließen.
Und zu deiner Aussage „in absehbarer Zeit“ kommt die Unterstützung von Matter habe ich schon vor etlichen Monaten angefangen,
meinen Sohn in dieses Thema einzuarbeiten. Vielleicht wird er es ja erleben… 🤔
Grüße
Peter
Antwort
von
vor 8 Monaten
Naja können tut man es ja, ich nutze die Heizungssteuerung seit vielen Jahren in der "alten" MSH App. Funktioniert bei mir sehr zuverlässig.
Insgesamt frage ich mich warum die Weiterentwicklung der neuen MZA App so schleppend ist. Bei der MSH App hat vieles auch lang gedauert damals, aber da war es ja so gesehen neu. Jetzt muss man es nur in eine neue App adaptieren und sollte die Kundenwünsche und Erwartungen langsam kennen.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Nur mal zur Info hier reingeschoben…: 😉
Das Problem liegt anscheinend schon etwas länger zurück und man konnte es erfolgreich ein paar Jahre aussitzen. 😂👍🏼
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Moin @VoPo914 ,
das ist richtig. Bei mir sind so ziemlich alle Widgets verschwunden. Das betrifft nicht nur MSH.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Ein klein wenig kann man ja noch tricksen…🤔
Den Finger nur auf das Icon legen…
Ja, ist latürnich nicht „das“ Widget.
Eine Mini Erleichterung ist dennoch irgendwie zu erkennen.
Und kann immer noch mehr als der Cloud_Nachfolger bei gleicher Herangehensweise.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
@VoPo914 , das ist nicht nur eine Datenbank, das ist ein bisschen mehr. 😀. MSH ist im Aufbau eben wesentlich komplexer.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von