MagentaZuhause App – die App fürs gesamte Zuhause
3 years ago
Hallo zusammen,
zur Info: ab heute ist die neue MagentaZuhause App der Telekom verfügbar. Die Medieninformation findet ihr hier: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/magentazuhause-app-die-app-fuers-gesamte-zuhause-645706
Weitere Informationen zur MagentaZuhause App findet ihr auf dieser Seite:
https://www.smarthome.de/magentazuhause-app
Viele Grüße
Waldemar
48759
674
This could help you too
2 years ago
151
0
1
1 year ago
1011
12
15
8492
6
11
2 years ago
Also, MSH ist für mich schon ein klasse Produkt. So, wie hier geschrieben, läuft es auch sehr stabil. Es gibt natürlich immer Leute, die das anders sehen. Dazu benötigt es aber ein wenig mehr Know How, um komplexere System zu administrieren. Das möchten viele nicht und daher greifen sie zu solchen Consumer Lösungen, wie MSH. Ich möchte diese Debatte auch hier nicht lostreten.
Nur MZH ist absolut kein Ersatz. Als Tester versuche ich krampfhaft, MSH nachzubilden. Es gelingt nur in Teilen. Für mich ist eines klar, wenn MSH einmal abgekündigt werden sollte und MZA immer noch nicht das Spektrum ansatzweise abdeckt steige ich um auf Homematic. Glückerweise habe ich mehr als 90 Geräte davon.
2
Answer
from
2 years ago
MSH ist eine tolle Lösung für Nutzer, welche einen schnellen und einfachen Einstieg in die Smart Home Welt suchen. Gerade die vordefinierten Automationen und Regeln der neuen Magenta Zuhause App sprechen dieses Kundensegment an.
Wer allerdings das maximum aus seinen Komponenten rauskitzeln möchte, etwa mit komplexen Automationen, ist bei MSH falsch. Ich glaube auch nicht das dies der Anspruch an MSH ist, oder je war.
Meine Komponenten liefen jahrelang einwandfrei über MSH. Da die Anzahl an sich aber stark gewachsen ist (mittlerweile über 130 Komponenten) und ich keine Einschränkungen mehr haben möchte, welche Anbieter ich einbinden kann, bin ich vor einem Jahr auf Homeassistant gewechselt.
Answer
from
2 years ago
Ich glaube auch nicht das dies der Anspruch an MSH ist, oder je war.
Was der Anspruch der einzelnen Kunden, oder der Telekom ist oder war, ist ja hier bei der aktuellen Diskussion gar nicht das Problem.
Das Problem ist, dass die Telekom ein bestehendes und im großen und ganzen gut funktionierendes Smart-Home-System gegen ein System ersetzt, was ein gewaltiger Rückschritt wäre.
Von der hier oft angesprochenen Problematik der cloud-basierten Lösungen abgesehen, muss man sich ja nur mal die Heizungssteuerung in der MZH-App anschauen.
Da kann man gar nichts zu sagen, da fehlen einem einfach nur die Worte.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ich verstehe die Strategie der Telekom nicht. Ich kaufe mir seit längerer Zeit keinen neuen Akteure und schon gar nicht von der Telekom, da ich davon ausgehe, dass irgendwann der Ofen hier aus ist. Ich würde ja sogar auf das neue App umsteigen, wenn die Regeln endlich mal mit danach funktionieren würden, eigentlich schade.
1
Answer
from
2 years ago
, da ich davon ausgehe, dass irgendwann der Ofen hier aus ist.
Das beredte Schweigen von Seiten der Telekom zu dieser Diskussion ist ja Aussage genug dazu.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ich erinnere mal an die folgenden Aussagen zu der App.
@Peter Hö. schrieb: An der MagentaZuhause App wird noch ganz viel geschraubt werden. Da kommt aber auch noch ganz viel.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/MagentaZuhause-App-die-App-fuers-gesamte-Zuhause/m-p/5627952#M194288
Aber das wird keine 1-2 Jahre dauern, bis die App sich ordentlich weiter entwickelt hat. Da wird schon im Laufe dieses Jahres ganz viel in der App dazu kommen.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/MagentaZuhause-App-die-App-fuers-gesamte-Zuhause/m-p/5627419#M194268
Da kommt noch einiges auf uns zu und ich bin mir ziemlich sicher, dass die App schlussendlich richtig richtig gut wird. Lass dich überraschen.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/MagentaZuhause-App-die-App-fuers-gesamte-Zuhause/m-p/5628415#M194294
Das ist jetzt alles mehr als 1,5 Jahre her.
Und die Steuerung der Geräte über den PC lässt auch auf sich warten.
https://cockpit.telekom.net/cockpit/#/
Das ist ja erst 6 Monate her
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Umfragen/Umfrage-zu-MagentaZuhause-Web-deine-Meinung-zaehlt/m-p/6131069#M782
0
2 years ago
Als einer der Riesen-Vorteile der App wurde zu Anfang ja auch die Einkaufs- und To-Do-Liste angepriesen. Beides hatte mit SmartHome ja nicht wirklich viel zu tun und wurde mittlerweile schon längst wieder beerdigt, da es da bereits funktionierende und etablierte Apps gibt.
Wirklich viel ist in den letzten 6 Monaten auch nicht mehr passiert, außer kleineren Updates der App und der Integration von ein paar zusätzlichen Herstellern. Wirklich beworben wird die App auf der Telekom-Seite auch nicht mehr mehr. Man findet sie auf der Homepage nur noch, wenn man gezielt danach sucht über das Menü. Überzeugung sieht anders aus. Auch dass von Seiten der Teamies zu der Diskussion der letzten Tage hier nicht Stellung genommen wird oder überhaupt mal etwas in die Zukunft gerichtet mitgeteilt wird, spricht für sich. Vielleicht ereilt die App doch das Schicksal von Smart Home der Telekom in anderen Ländern. Wundern würde es mich nicht mehr.
Ich bin derzeit am überlegen, ob ich das System wechsele. Da ich sehr viele Geräte von Homematic/HM-IP habe, werde ich wahrscheinlich dorthin wechseln, ggf. in Kombination mit HomeKit von Apple und Homebridge. Das einzige, was mich da noch etwas zweifeln lässt ist, ob es damit irgendwie möglich ist, auch Geräte von Bitron Video (Smabit) einzubinden. Ich nutze sowohl die Außensirene als auch den Rauchmelder von Bitron Video und würde beides gerne weiter nutzen. Geht das irgendwie, weiß das zufällig jemand?
5
Answer
from
2 years ago
Welche Einkaufsliste? Die Funktion wurde doch mit dem Wegfall des Sprachassistenten entfernt?
Bitte weiterlesen was ich geschrieben habe.
Und bis auf die Kameras lassen sich die Geräte von Bitron Video doch in MZA einbinden.
Und bis auf die Kameras lassen sich die Geräte von Bitron Video doch in MZA einbinden.
Ebenso hier auch weiterlesen was @Ephi geschrieben hat und auf was ich geantwortet habe.
Answer
from
2 years ago
Sorry, er schrieb:
Wenn ihr in deutscher Sprache kommuniziert habt bedeutet das, er möchte Bitron Video Geräte einbinden und weiß nicht wie.
Und Deine Antwort besagt, Dir ist kein Weg bekannt. Weiteres habt ihr beide nicht geschrieben. Oder eventuell weiße Schrift auf weißem Grund.
Answer
from
2 years ago
Wenn ihr in deutscher Sprache kommuniziert habt bedeutet das, er möchte Bitron Video Geräte einbinden und weiß nicht wie.
Richtig, er möchte ggfs Bitron-Geräte in HomeKit oder Homematic einbauen, hab ja geschrieben bitte alles lesen
Direkt über dem von dir zitierten Teil steht nämlich noch mehr 😂
Ich bin derzeit am überlegen, ob ich das System wechsele. Da ich sehr viele Geräte von Homematic/HM-IP habe, werde ich wahrscheinlich dorthin wechseln, ggf. in Kombination mit HomeKit von Apple und Homebridge. Das einzige, was mich da noch etwas zweifeln lässt ist, ob es damit irgendwie möglich ist, auch Geräte von Bitron Video (Smabit) einzubinden. Ich nutze sowohl die Außensirene als auch den Rauchmelder von Bitron Video und würde beides gerne weiter nutzen. Geht das irgendwie, weiß das zufällig jemand?
Ich bin derzeit am überlegen, ob ich das System wechsele. Da ich sehr viele Geräte von Homematic/HM-IP habe, werde ich wahrscheinlich dorthin wechseln, ggf. in Kombination mit HomeKit von Apple und Homebridge. Das einzige, was mich da noch etwas zweifeln lässt ist, ob es damit irgendwie möglich ist, auch Geräte von Bitron Video (Smabit) einzubinden. Ich nutze sowohl die Außensirene als auch den Rauchmelder von Bitron Video und würde beides gerne weiter nutzen. Geht das irgendwie, weiß das zufällig jemand?
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Danke @CobraCane für die Erläuterung dessen, was ich geschrieben habe. Hätte ich nicht besser schreiben können.
@jvs1402 Wie ich geschrieben habe fragte ich nach einer Möglichkeit der Einbindung von Bitron Video-Geräten in ein alternatives System wie Homematic oder HomeKit/Homebridge. Die Einbindung in die MZH-App klappt und war nicht Gegenstand meiner Frage.
6
Answer
from
2 years ago
Aber abgesehen davon wird es vermutlich niemanden beeindrucken, wenn Kunden überlegen das System zu wechseln. Das ist dann vermutlich die Bestätigung eben nichts mehr zu entwickeln.
Aber abgesehen davon wird es vermutlich niemanden beeindrucken, wenn Kunden überlegen das System zu wechseln. Das ist dann vermutlich die Bestätigung eben nichts mehr zu entwickeln.
Na ja, wenn die Telekom den Gedanken hegt das neue System auch einzustellen weil Kunden weggehen aufgrund von Unzufriedenheit dann ist das halt so...
Ob dem aber wirklich so ist und es die Telekom nicht interessiert wenn Kunden unzufrieden sind und daher das System wechseln wage ich persönlich zu bezweifeln
Answer
from
2 years ago
Hallo zusammen,
da ja auch schon nach dem Team hier gerufen wurde...
Das beredte Schweigen von Seiten der Telekom zu dieser Diskussion ist ja Aussage genug dazu.
Ehrlich gesagt, was soll ich zu der Diskussion sagen? Dass die MagentaZuhause App bei den hier Diskutierenden nicht ungeteilten Anklang findet, ist ja klar. Daran ändert sich sicher auch nichts, wenn ich mich hier an der Diskussion beteilige. Aber ich gebe auch gerne meine Gedanken dazu.
Ich erinnere mal an die folgenden Aussagen zu der App. ... Das ist jetzt alles mehr als 1,5 Jahre her.
...
Das ist jetzt alles mehr als 1,5 Jahre her.
Manchmal geht es eben nicht so schnell, wie man das gerne möchte. Das hat unterschiedliche Gründe, aber es ist auch nicht nichts passiert. Die App hat sich durchaus schon weiter entwickelt, wobei auch vieles unter der Haube ist. Es sollte sicher schneller gehen, wie viele andere Dinge um uns herum, aber es wächst eben auch nicht alles einfach so auf Bäumen. In Zukunft bin ich dann etwas vorsichtiger mit meinen Prognosen.
Ich bin selbst weit davon entfernt, von der App zu sagen, dass sie schon alles kann, was wünschenswert ist, aber sie ist auch nicht so schlecht, wie manche hier schreiben. Der größte Kritikpunkt ist die rein Cloudbasierte Lösung und das kann ich verstehen. Bei anderen Dingen gibt es neben den bisher vermissten Features aber auch Sachen die besser gelöst sind als beim alten Magenta Smarthome.
Grüße
Peter
Answer
from
2 years ago
Ich würde behaupten das sieht jeder Kunde halt anders was die wirklich wichtigen Dinge sind
Absolut.
Also mittlerweile sind wir auf einem Stand, dass die meisten in MSH verfügbaren Geräte auch in MZA funktionieren. Ein paar fehlen noch und da geht es auch bald weiter. Wichtiger Punkt bei den Routinen ist sicher das "Danach". Das kommt auch hoffentlich bald. Heizungssteuerung ist auch ein wichtiges Thema und steht auch auf dem Plan.
Das sind bei den Features wohl im Moment die größten Knackpunkte.
Grüße
Peter
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Die ehemaligen Bitron Video Dinge gibt es jetzt bei coquon, aber nicht mehr mit MSH kompatibel. Dadurch ist das Angebot an Sensoren bei MSH sehr reduziert worden. Für MSH Kunden wäre schon interessant zu wissen, wo die Reise hin geht.
1
Answer
from
2 years ago
Für MSH Kunden wäre schon interessant zu wissen, wo die Reise hin geht.
Gestoppt und zu Grabe getragen 🤷🏼
SmartHome geht auf keine Reise mehr.
Eventuell gibts noch ein Fünkchen Hoffnung für ZuHause…🤔
Aber bei dem Tempo und dem minimalistischen Funktionsumfang?
Sollte echt jeder selber mit und für sich ausmachen. 😉
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@Peter Hö. absolute Zustimmung. Ich denke auch, einiges ist sogar besser bzw. ebenbürtig gelöst. Manches muss man durch mehrere Routinen abfangen. Damit kann man auch noch leben. Aber es gibt auch Dinge, die funktionieren überhaupt nicht. Einiges wird es auch nicht mehr geben.
Nur die wirklich wichtigen fehlenden Dinge sollten aber rasch implementiert werden.
7
Answer
from
2 years ago
Da stimme ich Dir absolut zu. Allerdings wurde die Entscheidung so getroffen. Und ich glaube nicht, dass hier noch eine Änderung möglich ist. Aber auch andere Systeme sind so gestrickt, wie z.B. Alexa, WiZ, Netatmo, Home Connect etc. Ohne Internet geht da nichts mehr. Aber es gibt auch noch Stromausfälle. Da geht dann überhaupt nichts mehr. Da muss man sich schon eine USV zulegen und zwei redundante Internetanschlüsse, so wie ich. Nur wer macht das schon?
Natürlich gibt es Nutzer, die eine lokale Lösung präferieren. Nur kann ich nicht beurteilen, wie viele Kunden das wirklich wollen. Ich kenne genug, die überhaupt nicht wissen, ob lokal oder Cloud. Du scheinst es zu wissen. Und Du scheinst aber für alle zu sprechen. Das meinte ich.
Dennoch muss man sagen, das MZA bisher sehr stabil gelaufen ist. Abgesehen von den HmIP-Problemen, die aber schnell behoben wurden. Ich denke bei aller Cloud-Phobie kann man sich darüber nicht beklagen.
Ich habe jetzt meine Punkte hier adressiert und jetzt hoffe ich auf Besserung. Ich klinke mich jetzt hier aus.
Answer
from
2 years ago
Aber auch andere Systeme sind so gestrickt, wie z.B. Alexa, WiZ, Netatmo, Home Connect etc. Ohne Internet geht da nichts mehr.
Heißt doch nicht dass man sich an den Systemen die diesen Nachteil haben ein Beispiel nehme soll. Warum nimmt man sich nicht ein Beispiel an Apple?
Was WIZ betrifft: Die Gerte können Matter und daher ist es kein Problem die in ein System einzubinden was halt auch lokal funktioniert.
Wenn die Telekom es schafft endlich mal bei Matter voranzukommen (sofern es denn jemals umgesetzt wird) dann hat man ja wieder die Möglichkeit das lokal nutzen zu können.
Aber es gibt auch noch Stromausfälle. Da geht dann überhaupt nichts mehr. Da muss man sich schon eine USV zulegen und zwei redundante Internetanschlüsse, so wie ich. Nur wer macht das schon?
Sind wir mal ehrlich: Was willst du mit einer USV beim Stromausfall, da interessiert das doch im SmartHome-Bereich nicht mehr da du mit Sicherheit weder Licht noch Rollläden etc über die USV abgesichert hast, oder?
Dennoch muss man sagen, das MZA bisher sehr stabil gelaufen ist. Abgesehen von den HmIP-Problemen, die aber schnell behoben wurden. Ich denke bei aller Cloud-Phobie kann man sich darüber nicht beklagen.
Dennoch muss man sagen, das MZA bisher sehr stabil gelaufen ist. Abgesehen von den HmIP-Problemen, die aber schnell behoben wurden. Ich denke bei aller Cloud-Phobie kann man sich darüber nicht beklagen.
Der Ausfall letztes Wochenende war alles andere als "stabil gelaufen".
Natürlich gibt es Nutzer, die eine lokale Lösung präferieren. Nur kann ich nicht beurteilen, wie viele Kunden das wirklich wollen. Ich kenne genug, die überhaupt nicht wissen, ob lokal oder Cloud. Du scheinst es zu wissen. Und Du scheinst aber für alle zu sprechen. Das meinte ich.
Natürlich gibt es Nutzer, die eine lokale Lösung präferieren. Nur kann ich nicht beurteilen, wie viele Kunden das wirklich wollen. Ich kenne genug, die überhaupt nicht wissen, ob lokal oder Cloud. Du scheinst es zu wissen. Und Du scheinst aber für alle zu sprechen. Das meinte ich.
Sei versichert, viele Nutzer wissen es nicht und interessieren sich auch nicht dafür bis zu dem Tag wenn es zu Problemen kommt (wie jetzt zB am Wochenende oder bei nem Internetausfall).
Ich hab ehrlich gesagt auch keine Ahnung wie du auf die Idee kommst dass ich angeblich für alle spreche. Ich spreche einzig alleine von meiner Meinung was ich darüber denke. Scheinbar überliest du dass es auch andere hier schreiben.
Answer
from
2 years ago
Natürlich gibt es Nutzer, die eine lokale Lösung präferieren. Nur kann ich nicht beurteilen, wie viele Kunden das wirklich wollen.
So lange wie hier im Forum auch immer wieder - sorry - Bescheuerte auftauchen, die sich beschweren, dass ihr Internetzugang am neuen Haus noch nicht funktioniert und sie deshalb das Licht nicht an/ausschalten können und die Heizung nicht steuern können, so lange gibt es Kunden, die sich noch nicht einmal Gedanken über eine lokale Lösung gemacht haben.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Bei MSH gibt es ja die Möglichkeit, sich lokal zu verbinden, wenn die Cliud weg ist. Das kommt häufiger vor, als es für eine Cloud Lösung akzeptabel wäre. Deshalb sollten zumindestens die Routinen lokal laufen. Smartthings macht das genau so und bietet sogar Programmierschnittstellen an. Damit werden dann alle Anwenderszenarien vom einfachen Anwender bis zum Programmierer abgedeckt. Leider ist die Geräteauswahl im Vergleich zum Ausland hier noch nicht so gut, bessert sich aber wegen Zigbee 3.0 und Matter . Warum kann mann nicht einen ähnlichen Weg bei der Telekom gehen? Man scheint mit der Cloudlösung nur noch auf den einfachen Anwender zu setzen.
1
Answer
from
2 years ago
Bei MSH gibt es ja die Möglichkeit, sich lokal zu verbinden, wenn die Cliud weg ist. Das kommt häufiger vor, als es für eine Cloud Lösung akzeptabel wäre.
Das stimmt so nicht mehr. Seitdem Änderungen vorgenommen wurden hatte ich keinen Ausfall mehr mit MSH. Seit Luther hat sich das massiv verbessert. Und es gab auch genug Nutzer, die offline völlig hilflos waren. Ich erinnere mich an die Endlosbeiträge damals.
Die Cloud-Lösung ist bei mir noch nie ausgefallen. Dennoch muss an den Funktionalitäten gearbeitet werden.
Es ist einfach müßig darüber zu diskutieren. Der Weg über die Cloud-Lösung wurde nun einmal eingeschlagen. Ich denke jeder Anbieter verkauft die Lösungen, die den größten Teil seines Kundenspektrums abdeckt. Aber zunächst muss die App auf einen Stand gebracht werden, dass zumindest das Kriterium erfüllt ist.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Da MSH noch läuft, kann man Entscheidungen ändern. Hier im ländlichen Raum mit Vectoring und Hybrid ohne Glasfaser gibt es durchaus noch Ausfälle von MSH, insbesondere wenn man das LTE Bonding raus nimmt, weil im Router das für einige Geräte gewünschte IP4 Routing nicht sauber funktioniert. Und alles über Routinen abzubilden erzeugt eventuell Probleme mit der Nebenläufigkeit und Umschaltzeiten. Ein Szene hat einen sauberen Status, an oder aus. Mein Plan B für die Abschaltung von MSH steht jedenfalls, der lautet aber nicht MZH.
0
2 years ago
@tm2012 , na ja. Ich weiß ja nicht wo Du wohnst. Ich wohne auch auf dem Land und sowohl mein VDSL- als auch mein Glasfaseranschluss laufen hier störungsfrei. Meine Home Base läuft über den IPv6 Glasfaseranschluss mit DS-Lite. Absolut keine Probleme. Wir haben hier übrigens häufiger Strom- als Internetausfälle. Nur dank einer USV laufen Router und Home Base noch für eine gewisse Zeit weiter. Nur wer hat das schon?
Da MSH noch läuft, kann man Entscheidungen ändern.
Das ist vermutlich Deine entfernte Einschätzung. Ich glaube es nicht. Der Weg wurde eingeschlagen und man müsste alles auf den Kopf stellen. Und ja, wenn MZA am Ende nicht die persönlichen Erfordernisse erfüllt muss man ggfs. andere Wege gehen. Diese Erfahrung macht man immer wieder in der digitalen Welt.
0
Unlogged in user
Ask
from