Qivicon meldet beim einloggen "wende dich an den support"
1 year ago
Moin,
wie ich oben schrieb bekomme ich beim Aufruf der Qivicon Oberfläche die Meldung "Wende dich an den Support".
Keine Fehlermeldung, keine Fehlernummer oder irgendeinen sonstigen Hinweis (siehe Bild).
(Das "Gerät mit Problemen" ist ein Sensor bei dem ich ne neue Batterie einsetzen muss)
Danach lande ich auf der Oberfläche, alle aktiven Buttons sind grün angehakt, also ok.
Dort kommt dieselbe Meldung wenn ich mein Benutzerkonto aufrufen will.
Auch beim direkten Aufruf einzelner Geräte kommt diese Meldung, was wohl am nicht erreichbaren Benutzerkonto liegt.
Zwischenzeitlich bekam ich auch mal die beliebte "Backend nicht verfügbar" Meldung.
Die Sprachsteuerung (Bose Soundbar 700 mit Alexa) funktioniert für manche Einzel-Geräte (z.B. Heizungsthermostat).
Aber z.b. 3 Thermostate, die zu einer Bezeichnung (Wohnbereich) zusammengefasst sind, können nicht gesteuert werden.
EINZELN können diese Geräte aber angesprochen werden.
Die Steuerung anderer Geräte funktioniert gar nicht.
"Der Hub, mit dem das Gerät (Name) verbunden ist reagiert nicht. Bitte überprüfe Netzwerkverbindung und Stromversorgung"
Neustart ALLER "üblichen Verdächtigen" wurde durchgeführt. (Speedport pro plus, Meshrepeater, Homebase2, HUE-Bridge, Ikea-Gateway)
Irgendwelche sonstigen Ideen?
131
4
This could help you too
233
0
1
367
2
3
2 years ago
261
0
1
8 years ago
1021
0
4
1 year ago
Schau mal hier
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Zentrale-nicht-erreichbar/td-p/6532242
Da haben sich weiter gemeldet.
Scheint ein Problem mit Qivico zu geben
3
Answer
from
1 year ago
Danke für den Link.
Ähnliche Links hab ich auch schon ein paar mehr gefunden.
Sieht fast so aus, als ob die Probleme bei Qivicon in immer kürzeren Abständen auftreten.
Unterm Strich ist es sowieso ein schwer zu ertragender Blödsinn, dass so gut wie jeder Hersteller und auch jeder Anbieter, andere Standards, andere Hardware und andere Protokolle verwendet. Ob das mit "Matters" besser wird wage ich zu bezweifeln.
Das erinnert mich schwerstens an die Anfangszeiten der Videorecorder. Betamax, Video 2000, VHS... Teilweise war es so, dass die Filmverleihe Filme nicht in allen Formaten herausbrachten. Das kommt scheinbar wieder bei den SmartHome Geräten.
Man stelle ich sich vor, damals bei der Einführung der CD hätte jeder ein beliebiges Format verwendet. Ich wollte schon immer 3 oder 4 CD-Player im Auto haben 😄
Würde man die ganzen Resourcen bündeln wäre das ein Segen für den Kunden, statt für den Geldbeutel der Anbieter.
Am traurigsten ist die Magenta Smart Home App:
Bricht die Internetverbindung zusammen geht nichts mehr, weil die Entwickler offensichtlich nicht die Anwendung testen.
Ohne Internet kommt beim Start der App die Meldung "Keine Internetverbindung" und dazu ein Button "Erneut versuchen"
Ja, ich weiß, es gibt die Möglichkeit lokal zu verbinden. Nur wird diese Einstsellung nicht gespeichert und wenn die Verbindung beim Start der App nicht besteht kommt erst man gar nicht zu einem Punkt an dem man lokal verbinden könnte. Es endet in einer Endlosschleife "Keine Verbindung" - "Erneut versuchen"
Ich codiere seit ca. 50 Jahren selbst (ja, ich kennen noch Pascal und andere "lustige" Sprachen), aber wenn ich so einen PFUSCH abgeliefert hätte, wäre ich damals vermutlich keine 10 Minuten länger in irgendeiner Firma angestellt gewesen...
Wenn man hier darauf anspricht kommt nur die übliche belanglose Blabla Nachricht " Ich habe es weitergeleitet"... Übelst sowas!
Answer
from
1 year ago
Am traurigsten ist die Magenta Smart Home App: Bricht die Internetverbindung zusammen geht nichts mehr, weil die Entwickler offensichtlich nicht die Anwendung testen.
Bricht die Internetverbindung zusammen geht nichts mehr, weil die Entwickler offensichtlich nicht die Anwendung testen.
Wieso, du hast doch dafür in der SmartHome App die "Lokale Verbindung".
Answer
from
1 year ago
Surfingman Am traurigsten ist die Magenta Smart Home App: Bricht die Internetverbindung zusammen geht nichts mehr, weil die Entwickler offensichtlich nicht die Anwendung testen. Am traurigsten ist die Magenta Smart Home App: Bricht die Internetverbindung zusammen geht nichts mehr, weil die Entwickler offensichtlich nicht die Anwendung testen. Surfingman Am traurigsten ist die Magenta Smart Home App: Bricht die Internetverbindung zusammen geht nichts mehr, weil die Entwickler offensichtlich nicht die Anwendung testen. Wieso, du hast doch dafür in der SmartHome App die "Lokale Verbindung".
Am traurigsten ist die Magenta Smart Home App: Bricht die Internetverbindung zusammen geht nichts mehr, weil die Entwickler offensichtlich nicht die Anwendung testen.
Bricht die Internetverbindung zusammen geht nichts mehr, weil die Entwickler offensichtlich nicht die Anwendung testen.
Wieso, du hast doch dafür in der SmartHome App die "Lokale Verbindung".
Äh, nein. Hab ich ja unten beschrieben.
Erstens wird die Einstellung nicht gespeichert, sodass beim Aufruf der App zuerst IMMER eine Internetverbindung aufgebaut werden soll.
Klappt das nicht, kommt auf biegen und brechen immer wieder die Meldung "Internetverbindung fehlgeschlagen" (sinngemäß).
Und es gibt AUSSCHLIESSLICH den Button "Verbindung herstellen" (sinngemäß)
Es gibt im Fall einer nicht vorhandenen Internetverbindung keine Möglichkeit eine "Lokale Verbindung" herzustellen weil man aus der "Meckerschleife" nicht herauskommt oder die App trotzdem weiterlädt.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from