Gelöst
Welches Lichtsystem ist das Beste?
vor 4 Jahren
Guten Abend, ich bin noch im Aufbau unser Smarthome auszustatten.
Welches Lichtsystem funktioniert mit dem Smarthome am besten?
Es gibt sehr viele Hersteller die unterstützt werden.
Welches soll ich mir zulegen?
Ich bedanke mich für eure Hilfe.
697
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
382
0
3
Gelöst
vor einem Monat
119
0
5
Gelöst
584
0
2
45778
0
4
vor 4 Jahren
Hallo @Eisha Abdulla Wallhadi
ich hab gute Erfahrungen mit Philips Hue gemacht.
12
Antwort
von
vor 4 Jahren
OK, ich Bedanke mich bei Dir Perry für die ganzen Informationen.
Ich werde dann morgen mal im Internet vergleichen.
Danke auch nochmal an Romano Drews für die Informationen und auch für die Hilfe in dem anderen Beitrag.
Gute Nacht.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Gute Angebote für HUE bekommst du immer mal wieder (jetzt gerade auch) bei Proshop oder Coolshop.
Beides Geschäfte aus Dänemark welche aber noch Deutschland liefern. Internetshop und Support sind auch auf deutsch.
Habe gerade erst dort bestellt und alles lief problemlos.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Kopie aus Mein SmartHome Handbuch:
2.2. Lichtsystem
2.2.1. Philips Hue-Lichtsystem
Ich fing mit Hue(1) an, bevor ich überhaupt an SmartHome dachte. Als ich mit Hue begann, gab es keine anderen vergleichbaren Anbieter auf diesem Gebiet; das ist heute anders. Ein zweites günstigeres Lichtsystem werde ich aber nicht parallel zu dem doch etwas teureren Hue-System aufbauen, denn das Hue-System ist sehr zuverlässig. Wir nutzen viele verschiedene Lampen-Fassungen, E14, E27, GU10 sowie Lichterketten, innen und außen. Wir nutzen auch Hue-Bewegungsmelder und Hue-Lichtschalter, die teilweise außerhalb, aber parallel zum Telekom Magenta SmartHome-System arbeiten. Das ist kein Problem. Die Hue-Bewegungsmelder sind sehr zuverlässig, die Hue-Schalter mit vielen Funktionen belegbar.
Um Hue voll ausnutzen zu können, muss man auf die Standard-Installation von Hue zurückgreifen, also einschließlich der Hue-Bridge. Dass die Bridge weiter verwendet werden musste, weil ich auf die Vielfalt an verfügbaren Apps und deren Komfort nicht verzichten wollte, war somit eine meiner Bedingungen für die Anschaffung eines SmartHome-Systems. Die für mich nicht akzeptable direkte Ansteuerung der Hue-Lampen mit einem SmartHome-System an der Hue-Bridge vorbei (so z. B. hat es Homee umgesetzt) hätte bedeutet, auf zahlreiche Apps und auch auf Updates der Hue-Komponenten zu verzichten (denn die Hue-Komponenten können nur in einem System angemeldet sein, entweder in der Hue-Bridge oder in einem anderen System).
Für das Hue-Lichtsystem gibt es eine hervorragende Hue-App und sehr viele gute weitere Apps, wie Disco-Licht und eine Erweiterung des Philips-TV-Ambilight-Systems(2). Die Vielfalt ist zu groß, um die Apps alle hier aufzuzählen. Am besten man stöbert durch die App-Stores. Auch interessant ist Hue-Lab(3), eine Erweiterung des Hue-Systems. Damit lässt sich das Hue-System noch weiter ausreizen (z. B. Schalter mit weiteren Funktionen belegen).
Die Hue-App unterstützt nur ein Objekt (Haus, Wohnung). Müssen Sie mehrere Objekte unterstützen, greifen Sie auf eine Clone-App zurück (siehe Kapitel „Verwaltung mehrerer Objekte“ auf Seite 98).
Das Philips Hue-Lichtsystem wird von Telekom Magenta SmartHome unterstützt.
2.2.2. Andere Lichtsysteme
Wie bereits erwähnt, nutzen wir fast ausschließlich Philips Hue. Ich konnte allerdings auch Erfahrung mit anderen Systemen sammeln. Am schlechtesten schnitten dabei 2019 die DECT -Lampen der Telekom(4) ab. Wenn sie auf Farbe geschaltet sind, sind sie ganz dunkel, nur im Weiß-Betrieb hell. Auch reagierten sie langsam und unzuverlässig. Sie gibt es manchmal für nur 15 €.
Osram/Ledvance und Ikea haben eigene Hubs (Steuereinheiten und Apps). Die Lampen lassen sich aber auch (über die Hue-Bridge oder direkt) in Telekom Magenta SmartHome einbinden. Aber, Osram stellt den Service ein!(5) Mit den Osram-Lampen hatte ich keine Probleme. Ikea-Lampen habe ich noch nicht genutzt.
Mit am besten als Konkurrent zu Hue scheint mir innr(6) zu sein. Diese Lampen sind günstiger als Hue und lassen sich auch ins Hue-Universum einbinden.
Zu beachten ist, wann immer eine Lampe über ein anderes Gateway (Hub/Bridge) eingebunden ist, bekommt diese mit größter Wahrscheinlichkeit keine Updates. Auch ganz wichtig, ich lege Wert darauf, dass sich eine Lampe nach Stromausfall (oder wenn die Lampe vom Stromkreis getrennt wurde, z. B. durch Betätigung eines normalen Lichtschalters) einschaltet, wenn sie wieder unter Spannung steht. Hue macht das über seine Bridge, die direkt in Telekom Magenta SmartHome eingebundenen DECT -Lampen können das derzeit (Februar 2020) nicht.
(1) Philips Hue-Lichtsystem: https://www.philips-hue.com/.
(2) Philips Ambilight TV: https://www.philips.de/c-m-so/fernseher/p/ambilight.
(3) Hue-Lab: https://labs.meethue.com/ oder über die Hue-App.
(4) Telekom DECT SmartHome LED-Lampe: https://www.smarthome.de/geraete/smarthome-led-lampe-e27-farbig-weiss.
(5) Osram stellt seit 2019 dar, dass der Cloud-Service zum 31.08.2021 eingestellt wird: https://www.osram.de/cb/lightify/index.jsp und https://www.golem.de/news/smart-home-osram-macht-lightify-leuchten-dumm-2003-147139.html.
(6) innr: https://www.innr.com/de/.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Ich kann hier Phillips Hue empfehlen.
Du brauchst dafür noch eine Phillips Hue Base (Gen2).
An dieser kannst du bis zu 50 Leuchtmittel anmelden, was für die meisten Wohnungen ausreichen dürfte.
Bisher muss ich sagen das dieses System bei mir immer sehr stabil gelaufen ist.
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ich bedanke mich bei Dir Romano.
Ich denke auch darüber noch einmal nach und Danke für die Antworten.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von